Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 42, No. 3/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, bestehenden Hindernissen für einen raschen und breiten Einsatz der Technologie in diesem Segment sowie innovativen Lösungen und Ansätzen zu deren Überwindung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Conservation-Compatible Retrofit Solutions in Historic Buildings: An Integrated Approach (2021)

Denkmalschutzgerechte Nachrüstlösungen in historischen Gebäuden: Ein integrierter Ansatz Buda A, de Place Hansen EJ, Rieser A, Giancola E, Pracchi VN, Mauri S, Marincioni V, Gori V, Fouseki K, Polo López CS, Lo Faro A, Egusquiza A, Haas F, Leonardi E, Herrera-Avellanosa D.
Herausgeber: Sustainability. 2021
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Breakthrough Agenda Report 2023

Der IEA-Bericht zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen um saubere Energie und nachhaltige Lösungen zwar besser werden, aber noch nicht das Investitions- und Einsatz­niveau erreichen, das zur Erreichung der inter­nationalen Klimaziele erforderlich ist.

Energiesysteme der Zukunft

Integral Resource Optimization Network Study

Ein robustes, verteiltes Automatisierungsnetzwerk zur Optimierung der Ressource "elektrische Energie". Selbstorganisierend vernetzen sich Verbraucher, Erzeuger und Speicher und koordinieren autonom den Einsatz elektrischer Energie. Reduktion von Spitzenlast, durchgängige Informationsflüsse, systemweite Effizienzsteigerung.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ macht Schule!

Vertikale Begrünungselemente als zukunftsweisender Bestandteil der Lernkultur – aufbauend auf den Erfahrungen bei der Vertikalbegrünung der Schule GRG7 Kandlgasse im Altbau wurden zwei neugebaute Schulstandorte mit vertikalen Begrünungssystemen ausgestattet. Bei einem derzeit in Bau befindlichen Schulstandort konnte die Vertikalbegrünung bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Das BMVIT gratuliert der gelungenen Verbreitung des Pilotvorhabens.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar "Grüne Treibstoffe"

21. März 2024, 11.00 – 12.00 Uhr
Online

Dieses Webinar aus der Reihe "nachhaltige technologien" der AEE Intec widmet sich dem Schwerpunktthema „Grüne Treibstoffe“ und deren Potential, Produktionsrouten und Herausforderungen.

Haus der Zukunft

Balancing Energy Demand with Buildings

Das Projekt zielte darauf ab, neue Konzepte in der Betriebsführung und Einsatzplanung der Gebäudeleittechnik von Nichtwohngebäuden zu finden, um maximale Bezugsleistungen zu reduzieren und eine hochwertige Stromversorgung zu gewährleisten.

Energie 2050

Vienna R20 Student Event

31. Jänner 2013
Österreichische Nationalbibliothek, Josefsplatz 11010 Wien, AT

Gestalte Deine Welt von morgen - nachhaltig.innovativ.zukunftsfähig: Exklusiv für StudentInnen präsentiert Arnold Schwarzenegger seine Lösungen für den weltweiten Klimaschutz und neue Allianzen zwischen Wirtschaft und Politik.

Nachhaltig Wirtschaften

BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende

Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen. Einreichungsfrist: 10. Mai 2016.

Stadt der Zukunft

(Nudging-)Maßnahmen bei nachhaltigen Sanierungsprojekten

Auf der Grundlage einer soziologischen Kontextanalyse von ausgewählten Projekten der Programme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ und einer quantitativen Online-Erhebung unter NutzerInnen von Wohnobjekten werden unter verhaltensökonomischen Gesichtspunkten die relevantesten, durch Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen verursachten Störfaktoren zusammengefasst und (Nudging-)Maßnahmen antizipiert. Schriftenreihe 23/2022
K. Grosch, H. Kuschej, A. Walter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 2: Logic and use of the Decision Tree for optimizing full scale dynamic testing

Dieser Bericht fasst die Arbeiten rund um die Erstellung einer Entscheidungshilfe für die Wahl einer geeigneten Messmethode zur Bestimmung des energetischen Verhaltens bzw. der Energieeffizienz von Gebäuden bzw. deren Komponenten zusammen. Aitor Erkoreka, Chris Gorse, Martin Fletcher, Koldobika Martin
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Innovatives Bauen in Österreich – tatsächlich nachweislich

19. Januar 2022
Online

Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop setzte sich mit der Frage auseinander, welche Anforderungen an smarte, intelligente Gebäude gestellt und wie diese nachweislich und tatsächlich umgesetzt werden können. Anhand aktueller Ergebnisse aus angewandter Forschung und Praxis wurde dabei ein Überblick über innovative, klimafitte Gebäudetechnologien und -konzepte gegeben und diskutiert, ob diese den gestellten Anforderungen in Richtung eines klimaneutralen Gebäudesektors genügen.

Nachhaltig Wirtschaften

Schlüsseltechnologie Photovoltaik

Innovationen aus Österreich für die Stromversorgung der Zukunft energy innovation austria 2/2017

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Energy Talks Ossiach 2013

6. - 7. Juni 2013
Stift Ossiach Ossiach, AT

Wachstumskräfte der Energiewende

Haus der Zukunft

In-take Workshop: Solare Energie in der Stadtplanung

5. November 2015
Loff, ReininghausgründeGraz, AT

Der Workshop ist dem Thema der Integration der erneuerbaren Energie im städtischen Umfeld gewidmet. Die Thematik wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations

Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.

Energiesysteme der Zukunft

Wärmelieferung im Container

Speicherung von Industrieabwärme in Latentwärmespeichern (handelsübliche Transport-container) und anschließende Nutzung der Wärme in Gewerbebetrieben und öffentlichen sowie privaten Gebäuden unter Einbindung von konventionellen Energieversorgern. Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie.

Stadt der Zukunft

Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen (IÖB-Energie)

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen. Schriftenreihe 11/2019
E. Buchinger, M. Grim, C. Haider, M. Kienegger, D. Wasserbacher Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar on Risks Mitigation in Photovoltaic Systems - IEA PVPS Task 13

05. July 2017, 15:00 CEST
Webinar, AT

Im Rahmen der Forschungskooperation des IEA PVPS TCP wurde im Task 13: Performance & Reliability of Photovoltaic Systems ein detaillierter Report erarbeitet und kürzlich auf der internationalen IEA PVPS Webseite veröffentlicht. Das Webinar bietet die Möglichkeit Informationen zu diesem Thema aus erster Hand zu erfahren, und mit (Co-)Autoren des Reports zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: 2021 Highlights

Der Highlights-Bericht fasst die Aktivitäten des IEA SHC Task 64 "Solare Prozesswärme" im Jahr 2021 zusammen. Andreas Haeberle, Subtaskleiter
Herausgeber: IEA SHC Task 64 / 2021
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation