Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Innovative Stadtbegrünungstechnologien
Innovative Begrünungstechnologien können in Städten wesentlich zur Klimawandelanpassung beitragen. Denn aufgrund der dichten Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung, der vielen Glasflächen und wenigen Grünflächen steigt die sommerliche Überhitzung in Städten enorm. Auch Starkregenereignisse werden zunehmend zum Problem. Damit wird die entsprechende Gestaltung von Dächern und Fassaden immer wichtiger.
Demoobjekt energieautarke Solarfabrik
Im vorliegenden Projekt wurde ein Produktionsbetrieb und ein Warenlager samt Büros errichtet. Das Demonstrationsobjekt dient zugleich als Realitätstest samt Langzeitmessungen. Es fungiert als reales Versuchslabor für Entwicklungen aus Vorprojekten und dient der Demonstration innovativer Energiesysteme und Komponenten für Interessierte und das Fachpublikum.
smart façade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassadensystemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulationsmodells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.
Fachtagung: 2. Sanierungstag
5. November 2013
Architekturzentrum WienWien, AT
Auf der Fachtagung referieren und diskutieren ExpertInnen aus Architektur, Bauwesen, Industrie und Politik und ein gemeinsam erarbeiteter Forderungskatalog wird präsentiert. Ihr Thema: Welche Forderungen (im volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Interesse) müssen an die Politik gestellt werden, um Österreich im Immobiliensektor für die Zukunft zu rüsten?
Kostenloses Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer
20. Jänner 2017, 14:00 - 16:00 Uhr
Erfahren Sie wie Sie die Konformität eines Gebäudesanierungsprojektes mit den ICP Protokollen prüfen und die Investor Ready Energy Efficiency™ Zertifizierung vergeben können.
14. Symposium Energieinnovation
10. - 12. Februar 2016
Graz, AT
Energie für unser Europa
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2017)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2016 und bringt detaillierte Marktdaten für 2015. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Users TCP: Paper "Towards a social license to automate in demand side management: challenges, perspectives and regional aspects" (2020)

Das Forschungspapier gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung im Bereich der Akzeptanz von Automatisierung im Energiebereich und über die geplanten Tasks und die verschiedenen Workstreams im Projekt „Social Licence to Automate“.
Peter Fröhlich,Tara Esterl, Sophie Adams, Declan Kuch, Selin Yilmaz, Cecilia Katzeff, Christian Winzer, Lisa Diamond, Johann Schrammel, Zofia Lukszo
Herausgeber: IEA Users TCP, 2020
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 63: Volume 0 - Documentation of workshops and involvement of cities (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 durchgeführten Workshops.
Helmut Strasser et al.
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 49 Seiten
IEA GHG: CCUS Technical Status Brief - January 2020

Statusbericht über CO2 Abscheidungs-, Wiederverwendungs- und Speichertechnologien (CCUS), die versuchen CO2 Emissionen, die bei Industrieprozessen entstehen, wiederzuverwerten bzw. zu speichern.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 6 Seiten
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
BIPV-Booster - Game Changer für fassadenintegrierte PV-Anlagen: Entwicklung nachweisfreier Konstruktionen betreffend Brandschutz
Als zentrales Projektergebnis soll ein Katalog "nachweisfreier Konstruktionen" hinsichtlich des Brandschutzes für fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlagen, insbesondere für den schwierigen Fall an Hochhäusern, entwickelt werden. Diese Konstruktionen werden im Projekt definiert und in Brandversuchen geprüft. Die Brandversuche sollen durch elektrische und materialbezogene Modulprüfungen vor und nach den Brandversuchen ergänzt werden.
Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung
Mit dem vorliegenden Projekt "Green BIM 2" wird der erfolgte Technologie-Sprung vom Vorgänger-Projekt "Green BIM" – nämlich der Einsatz von BIM im Bereich der Bauwerksbegrünung – für weitere Anwendungsfelder der Landschaftsplanung weitervollzogen und die Ergebnisse in die Praxis und Anwendung gebracht.
Aktionsplan gegen Ewigkeitschemikalien (PFAS)
Das Klimaschutzministerium (BMK) hat einen Aktionsplan gegen nicht-abbaubare Chemikalien (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen - PFAS) erstellt. Ziel ist, die Belastung durch PFAS zu reduzieren, bestehende Verunreinigungen zu beseitigen und zukünftige Kontaminationen zu verhindern.
Online-Sommeruniversität: Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS)
20. Juli - 07. August 2020
Online
Die AEMS-Sommeruniversität steht motivierten BewerberInnen aller Studienrichtungen offen und fokussiert die Vermittlung von Alternativen zum wirtschaftlichen Status quo.
Tagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau
15. Juni 2018, 10.00 - 17.00 Uhr
TU-Wien, Aspanggründe, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3, 1030 Wien
Die Tagung präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse von Universitäten und innovativen Unternehmen in Bezug auf Materialien und Fassaden- bzw. Gebäudekonzepte.
Energieinnovationen aus Österreich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Diese Broschüre zeigt neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Klima- und Energiefonds, Juni 2020
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere- und große Batteriestromspeicher

Marktanalyse und Stakeholder Prozess: Der Bericht gibt Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere und große Batteriespeicher (elektro-chemische Batteriespeicher).
Schriftenreihe
71/2023
C. Wanzenböck, S. Vögel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Passivhaus-Handwerker Kurs
21. - 26. November 2011
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Im Rahmen dieser österreichweit einzigartigen Schulung lernen Handwerker in einer Woche das theoretische Fachwissen über die Passivhaustechnik, vertiefen dieses im Rahmen von praktischen Übungen und lernen auch gewerkübergreifende Inhalte.
Workshop: Passivhaus-Handwerker Kurs
28. November - 3. Dezember 2011
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Im Rahmen dieser österreichweit einzigartigen Schulung lernen Handwerker in einer Woche das theoretische Fachwissen über die Passivhaustechnik, vertiefen dieses im Rahmen von praktischen Übungen und lernen auch gewerkübergreifende Inhalte.