Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Österreichischer Jahresbericht des IEA Wind TCP
Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2023 zusammen: Von der Turbinen-Weiterentwicklung über die Erforschung der Windenergienutzung in kalten Klimazonen bis hin zur sozialen Akzeptanz von Windenergie-Projekten.
Global Hydrogen Review 2023
Emissionsarme Wasserstoffproduktion kann bis 2030 massiv wachsen, aber Kostenprobleme behindern die Einführung.
ExpertInnen - Workshopreihe
Im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 finden von Herbst 2013 bis Herbst 2014 neben den Stakeholder-Workshops der Teilprozesse "Roadmap" und "Strategic Research Agenda" folgende acht ExpertInnenworkshops statt.
Symposium: Innovatives Gebäudedesign in multifunktionalen Gebäuden
12. Juni 2013
Landesberufsschule Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Amstetten, AT
AIDA bietet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT eine hochkarätige Exkursion mit Besichtigung eines wegweisenden Schulbaus sowie Fachvorträgen für Planer und Architekten sowie Lokalpolitik und öffentliche Verwaltung.
IEA PVPS Task 13: Assessment of Photovoltaic Module Failures in the Field (2017)
Der Bericht stellt eine Übersicht spezifischer Fehler von PV Modulen, -Komponenten und deren Degradationsmechanismen zusammen und präsentiert Felddatenstatistiken zu Anlagen aus fünf Kontinenten.
Marc Köntges, Gernot Oreski, Ulrike Jahn, Magnus Herz, Peter Hacke, Karl-Anders Weiss, Guillaume Razongles, Marco Paggi, David Parlevliet, Tadanori Tanahashi, Roger H. French und Mauricio Richter, Caroline Tjengdrawira, Arnaud Morlier, Hengyu LI, Laure-Emmanuelle Perret-Aebi, Karl A. Berger, George Makrides, Werner Herrmann.
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2017
Englisch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 25: Ergebnisbericht D2 - Report Austria (2016)
Kontext-Analyse und Fallbeispiele am Österreichischen Markt für Energieeffizienz-Geschäftsmodelle für eine effektivere Marktakzeptanz von verbrauchsseitigen Energiedienstleistungen für KMUs und öffentliche Haushalte.
Operating Agents: Mourik, R.M.; Bouwknegt, R.; National experts: Reinhard Ungerböck, Teresa Kallsperger
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioökonomie-FTI-Strategie
In der FTI-Arbeitsgruppe „Klimawandel und Ressourcenknappheit“ wurde eine Bioökonomie-FTI-Strategie erarbeitet. Ausgehend von einem Status Quo Bericht, der einen Überblick über Bioökonomie-relevante FTI-Aktivitäten gab, wurden Dialogforen veranstaltet um gemeinsam mit relevanten Stakeholdern themenspezifische Ziele und Forschungsfragen herauszuarbeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung des FTI-Portfolios zu formulieren.
Fachtag für EnergieberaterInnen zur Einführung in den Sanierungsleitfaden "Neue Standards für alte Häuser"
29. Jun 2007
Hotel Landskron, Am Schiffertor 3
8600 Bruck an der Mur, AT
Vereinbarkeit von Architektur und ökologischer Sanierung, Kostenabschätzung, Erfahrungsaustausch
Maize Cob Board (MCB) - Light weight material from agricultural by-products
Maize cobs accrue as an agricultural by-product can be used for a core material of light weight panels with good material properties and insulation characteristics. The aim was to work out a concept for the production and optimisation of material properties.
Betriebliche Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit
Basierend auf einer repräsentativen empirischen Erhebung unter Endverbrauchern (1000 Interviews) und einer empirischen Erhebung unter 200 Vorbild-Unternehmen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften werden Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickelt.
Business Model Canvas Retreat
19. Juni 2013
HUB Vienna, Lindengasse 56/Top 18-191070 Wien, AT
Einsatz der Business Model Canvas speziell für Anwendungsfälle (Use Cases) im Bereich Smart Energy
Erfolgsstrategien für Produkt - Dienstleistungssysteme
Entwicklung einer erfolgversprechenden Planungsstrategie für Anbieter von Produkt Dienstleistungssystemen (PSS) in Österreich basierend auf der Analyse von Best practice Beispielen von Produkt Service Systemen sowie von internationalen methodischen Ansätzen zu ihrer systematischen Entwicklung.
Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)
Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.
Gleisdorf Solar 2002 (Gleisdorf, A)
16. - 19. Oktober 2002
Gleisdorf, Steiermark, Österreich
Internationales Symposium für thermische und photovoltaische Sonnenenergienutzung
IEA Wind Task 19: Ice Detection Guidelines for Wind Energy Applications (2021)
Auf Basis von Informationen zur Eisdetektion und ihren praktischen Anwendungen in der Windenergie wird eine Klassifizierung der verfügbaren Methoden vorgeschlagen, mit dem Ziel der Optimierung und Standardisierung.
Charles Godreau, Yanick Paquet, Paul Froidevaux, Andreas Krenn, Helena Wickmann
Herausgeber: IEA Wind TCP
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Hausverstand.Com/OpenLab
6. September 2013
OpenLab, Siebensterngasse 42 und SiebensternplatzA-1070 Wien
Ziel der Veranstaltung ist, Information über nachhaltiges Bauen und Modernisieren breit zu streuen - deshalb eine Diskussion im öffentlichen Raum, und Diskussionen unter Fachleuten über strittige Themen anzuregen und weiterzuführen.
Sozialer Wohnbau, Holz-Passivhaus am Mühlweg, 1210 Wien
Mehrgeschossiger Wohnbau für 70 Wohneinheiten bzw. rd. 200 Bewohner in Holzmassivbauweise und Passivhausstandard, einer möglichst ökologischen nachhaltigen Projektstrategie im Kostenrahmen des sozialen Wohnbaus, Mühlweg, 1210 Wien. Industrielle Vorfertigung, Mieterbetreuung, Evaluierung
3. Planerforum.Architektur
3. Mai 2018
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.
IEA Bioenergy Task 37: Symposium-Report "Drivers for Successful and Sustainable Biogas Projects: International Perspectives" (2020)
Der Report gibt eine Übersicht über erfolgreiche und nachhaltige Biogasprojekte.
M. Wellisch, J. Green, B. McCabe, S. Rasi, W. Siemens, J. Ammenberg, J. Liebetrau, G. Bochmann, J.D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktuelle Publikationen aus dem AFC Annex 31
Im Rahmen des Implementing Agreements Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) wurden 2015 ein Paper, ein Buchkapitel sowie ein Artikel veröffentlicht.