Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Siegerehrung des IÖB-Calls 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden

20. November 2023, 13:45 – 17:00 Uhr
Ankersaal (Brotfabrik), Absberggasse 27, Stiege 3, 3. Stock, 1100 Wien

Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung (IÖB) bringt Innovationen in die Anwendung – denn nur so können sie ihre Wirkung erzielen!

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 4: Entwicklung eines Portfoliomanagement-Tools für Immobilientreuhänder und Eigentümer

Entwicklung eines Immobilienportfoliomanagement-Tools zur Verwaltung von technischen Gebäudedaten und zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen bei der Sanierung von Gründerzeithäusern. Das Management-Tool wird an den Beispielen aus der Praxis getestet. Die Ergebnisse werden künftig als Leitfaden/Checkliste bei den Entscheidungsprozessen betreffend Sanierungsmaßnahmen eingesetzt.

Ressourcenwende

Mechanisches Recycling von Kunststoffen: Von Abfall-Kunststoffen zu hochwertigen, spezifikationsgerechten Rezyklaten (circPLAST-mr)

Das Leitprojekt circPLAST-mr verfolgt die folgenden 4 Hauptziele: (1) Aufspüren und Erforschen bisher nicht genutzter Potentiale für das mechanische Kunststoff-Recycling, (2) Festlegung und Austestung dafür zentraler Verfahrensschritte im Labor/Pilot-Maßstab, (3) Nachweis für die öko-effiziente Marktfähigkeit erhöhter Rezyklat-Kunststoffmengen, und (4) Nachweis der Skalierbarkeit der Labor/Pilot-Verfahrensschritte auf den Produktionsmaßstab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder

In der internationalen Forschungskooperation IEA SHC Task 60 (Application of PVT Collectors) werden existierende Anwendungen für PVT-Technologien identifiziert, bewertet und potentielle Systemlösungen aufgezeigt, wo die PVT-Technologie klare Vorteile gegenüber der getrennten Installation von PV-Modulen und Solarthermie-Kollektoren hat. In Analogie sollen ihre Vorteile und die derzeitigen Hindernisse für eine breite Marktakzeptanz aufgezeigt werden. Schriftenreihe 8/2022
T. Ramschak, A. Resch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Wissenstransfer der Projektergebnisse des Projektes "Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren"

Die Ergebnisse des Vorprojektes wurden gezielt und effizient an die betroffenen Zielgruppen weitergegeben. Eine sehr gut besuchte Fachtagung mit Produktebörse informierte die AkteurInnen der Gartenbranche und ermöglichte einen interessanten und konstruktiven Erfahrungsaustausch sowie eine Vernet-zung der Stakeholder.

Energiesysteme der Zukunft

Energiedienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz von Spritzgießmaschinen im Kunststoffbereich

Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für das Anbieten einer neuen Produktdienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz für Spritzgießmaschinen in der Kunststoffverarbeitung.

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries Award 2024 - Jetzt einreichen!

Mit dem Net-Zero Industries Award werden herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung gewürdigt. Er beleuchtet die Menschen und Projekte, die energieintensive Industrien revolutionieren und eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen bewirken. Einreichfrist: 8. September 2024

Stadt der Zukunft

Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaus­siedlung in Mistelbach (ReHABITAT-Siedlung)

Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden. Schriftenreihe 14/2023
J. Lindenthal, J. Leitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

NEU: Positionspapier - Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Das Positionspapier definiert wesentliche Forschungs- und Innovationsschwerpunkte für Bereiche Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen

Internationale Energieagentur (IEA)

A toolbox to evaluate non-residential lighting and daylighting retrofit in practice

Das im Rahmen des IEA-SHC Task 50 erarbeitete Monitoringprotokoll zur Bewertung von Beleuchtungssanierungen wird vorgestellt. Die Vorgaben zielen auf Nicht-Wohngebäude ab und behandeln vorrangig vier Bereiche: Energieeffizienz, Kosten, Qualität der Beleuchtung und Nutzerzufriedenheit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Newsletter: "Solar Update" Issue 60, October 2014

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht China, der Solar Award 2014 so wie der Report "Solar Heat Worldwide".

Nachhaltig Wirtschaften

Universitätslehrgang: Umweltgerechte Produktgestaltung ECODESIGN

4. Oct 2004 - 27. Jan 2005
Technische Universität WienWien, AT

Das Ziel ist es, umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zu umweltgerechter Produktgestaltung zu vermitteln und Produktentwickler, umweltbeauftragte und Manager in Firmen in die Lage zu versetzen, richtungssichere Entscheidungen bei der Produktplanung, -entwicklung und -gestaltung zu treffen.

Energiesysteme der Zukunft

Innovationsstrategien und Wirkungsmonitoring am Beispiel Erneuerbare Energien

28. Juni 2011
Technische Universität, 1040 Wien Wien, AT

Mit dieser Veranstaltung sollen Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2010 veranschaulicht werden und technologische Perspektiven, Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme aufgezeigt werden.

Haus der Zukunft

Website mustersanierung.at

Die Website bietet Bauherren, Planern und Beratern hilfreiche Informationen für die Umsetzung energieeffizienter Sanierungen sowie Informationen über aktuelle Fördermöglichkeiten.

Stadt der Zukunft

FIT4UrbanMission: Klimaneutrale Städte und Gemeinden

Neun der größten österreichischen Städte machten sich 2020 im Rahmen der Initiative "FIT4UrbanMission" gemeinsam auf den Weg, klimaneutral zu werden. In den Städteporträts verraten diese, welchen Schwerpunkt sie in Sachen Klimaneutralität für ihre Stadt setzen wollen und welchen speziellen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: The perfect match? 100 reasons why energy cooperation is not realized in industrial parks (2021)

Kategorisierte Liste von 100 Barrieren, die bei Energiekooperationen auftreten können. Valerie Rodin und Simon Moser
Herausgeber: Energieinstitut an der JKU Linz
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Jahresbericht 2016

Der Bericht behandelt die Entwicklung von Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien sowie die Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights und die Arbeiten der Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme
Englisch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Datenkreis Energiewirtschaft

Die Dekarbonisierung des Energiesystems und innovative Dienstleistungen können durch die Verfügbarkeit und sektorübergreifende Weitergabe von Daten unterstützt werden.

Stadt der Zukunft

PlusIQ - Agrarphotovoltaik: Integration als Weg zum Plus-Energie-Quartier

Möglichkeiten, Potenziale und Voraussetzungen von Agrar-Photovoltaikanlagen werden analysiert. Dazu dient eine interdisziplinäre Studie, welche die wesentlichsten Aspekte solcher Systeme integrativ und holistisch untersucht. Anhand einer Case Study wird dieses Zusammenspiel idealtypisch konzipiert, verschiedene potentielle Realisierungslösungen modelliert und einer SWOT-Bewertung unterzogen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioeconomy Survey 2014: National BioEconomy Strategies IEA Bioenergy Implementing Agreement Countries

Es wurden die BioEconomy Strategien der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Implementing Agreements untersucht. Der Fortschritt und die Prioritäten der Strategien innerhalb und außerhalb Europas wurden erhoben. Die Strategiepapiere wurden hinsichtlich folgender Fragestellungen untersucht und verglichen.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”
Englisch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation