Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2000 Holzpellets in Europa

Status, Technologien, Aktivitäten, Märkte
Clean Industrial Deal (2025)

Der "Clean Industrial Deal" skizziert konkrete Maßnahmen, um die Dekarbonisierung zu einem Wachstumstreiber für die europäischen Industrien zu machen. Dazu gehört die Senkung der Energiepreise, die Schaffung von Arbeitsplätzen von hoher Qualität und die Schaffung der richtigen Bedingungen, damit Unternehmen erfolgreich sein können.
Herausgeber: Europäische Kommission (2025)
Englisch
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 - jetzt einreichen!
Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.
13. Internationale IEA Heat Pump Konferenz
26. - 29. April 2021
Jeju Island, KR
Die Konferenz dient als etabliertes Forum, um die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Wärmepumpen zu diskutieren und wertvolles Wissen über Markt, Politik und Standards auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme.
"Haus der Zukunft Plus" - 4. Vernetzungsworkshop
21. Oktober 2013
FFG
Wien, AT
Der Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Projekte kennenzulernen, sich darüber zu informieren und sich auszutauschen. Ein weiteres Ziel war die Information über das Forschungsprogramm und über Projekte vorangegangener Ausschreibungen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 24/2003Sektorvision

Leitfaden zur Entwicklung nachhaltigerUnternehmensbilder und -strategien
Mehrsprachig
Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2017
13. Juli 2017
Hinterstoder 28, 4573 Hinterstoder, AT
Der Landinger Sommer ist ein sommerlicher Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen. Dort wurde wieder über Smart Cities vor einer beeindruckenden Bergkulisse diskutiert, mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt" und die lokalen Schmankerln durchprobiert. Das eigentliche Programm entsteht jedes Jahr zum größten Teil vor Ort.
Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040
Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021
IEA IETS Task 21: Conference Proceedings - Energy Future in Industry 2023 – Session Carbon Circularity and Industrial Symbiosis

Die Session „Carbon Circularity and Industrial Symbiosis“ der IETS Conference wurde vom von Österreich geleiteten IETS Task 21 gestaltet und moderiert.
Valerie Rodin, Hans Böhm, Rickard Fornell, Susan Fancy, Thomas Parker, Ellen Palm, Andrea Lanzini
Herausgeber: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz / 2023
Englisch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop "Plus-Energie-Technologien und -Gebäude"
Auf großes Publikumsinteresse stieß der letzte "Haus der Zukunft"-Themenworkshop. Die Unterlagen dazu stehen nun zum Download zur Verfügung.
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (BIOFLEX). Arbeitsperiode 2019 - 2021
Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden.
IEA Bioenergy: Jahresbericht 2016

Der Bericht behandelt die Entwicklung von Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien sowie die Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights und die Arbeiten der Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme
Englisch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003

Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2020: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Der Marktbericht wird jährlich im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms erstellt. Die aktuelle Ausgabe dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität in 68 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Die weltweite Marktentwicklung, Trends für 2019 sowie detaillierte Marktdaten für 2018 werden dargestellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2020
Englisch, 86 Seiten
Mitteilungsblatt "Biobased Future"
Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" erscheint halbjährlich und bildet die Vielfalt der Bioökonomie ab. Die Ausgabe Nr. 10 - November 2018 ist erschienen.
Neue Inhalte auf der digitalen Lernplattform e-genius für den Online-Unterricht
Die Plattform www.e-genius.at bietet digitale Lernmaterialien aus der nationalen Energieforschung zu erneuerbarer Energie, energieeffizienten Gebäuden und Smart Cities für Fernunterricht in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Auftaktveranstaltung Innovationslabor "act4energy"
2. März 2018
Kastell Stegersbach, AT
Am 2. März wurde in Stegersbach das "Stadt der Zukunft"-Innovationslabor "act4energy", das sich mit innovativen digitalen Energiesystemen befasst, gestartet. Diese Forschungs- und Entwicklungsinitiative wird dabei als Open-Innovation-Prozess Unternehmen und die Bevölkerung breit einbinden. Thema ist unter anderem die regionale Erzeugung und Nutzung von PV-Strom.
IEA GHG Zusammenfassung der IEA Roadmap: Net Zero by 2050 – A Roadmap for the Global Energy Sector (2021)

In diesem Bericht wird zuerst die Vorstellungsveranstaltung des Berichtes durch die IEA und dann die 10 wichtigsten Aussagen der Roadmap gemäß des IEA Greenhouse Gas Forschungsprogramms vorgestellt.
Arthur Lee, Tim Dixon & Jasmin Kemper
Herausgeber: International Energy Agency Greenhouse Gas R&D
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen
Wood Plastic Composites (WPC) sollen neue Wertschöpfung und neues Marktpotential durch die Anwendungsmöglichkeit im Spritzguss finden. Notwendig dazu ist die Entwicklung einer geeigneten Rezeptur, welche den Anforderungen für Spritzguss gerecht wird und so das vorhandene Potential ausnutzt.