Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
e80^3 Gebäude - Grundlagenarbeiten für die Sanierung zum Plus-Energie-Haus
Subprojekt 1 (SP1) "Grundlagenarbeiten" des Leitprojektes e80^3 Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration
Schriftenreihe
32/2011
K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
Photovoltaik-Module für Gebäudeintegration
Entwicklung neuer Herstellungsverfahren für Photovoltaik-Solarmodule, die sich besonders gut für den Einsatz in der Gebäudeintegration eignen.
Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten
Ziel des Projektes war es, Richtlinien für hygienische und kosteneffiziente Komfortlüftungsanlagen im großvolumigen Wohnbau zu erarbeiten, die klare Wartungs- und Reinigungserfordernisse beschreiben. Diese Richtlinien bauen auf vorhandener Literatur sowie auf Praxiserfahrungen der ProjektpartnerInnen auf, wurden aber letztlich aus Messergebnissen bestehender Komfortlüftungssysteme abgeleitet.
Eröffnung des Eco Suite Hotels in Salzburg Itzling
13. Mai 2016
Itzling, Salzburg
Forschung und Kirche nahmen an der feierlichen Eröffnung des Eco-Suite Hotels teil. Die Erweiterung des Kolpinghauses der Kolpingsfamilie Salzburg Zentral um das 3-Sterne-Hotel wurde als "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude durchgeführt.
Wirkungen und Kennwerte grüner Infrastrukturen im Überblick
Unter Beteiligung zahlreicher ExpertInnen wurden — auf Initiative des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU — Wirkungsbereiche grüner Infrastrukturen in ihrer Relevanz bewertet. Auch die Notwendigkeit von Referenzmessungen und die Komplexität bzw. der Aufwand von Messungen wurde konkretisiert und im Arbeitspapier festgehalten. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Diskussion mit Schwerpunkt auf den Themen Mikroklima, Energie und Wasserhaushalt.
IEA SHC Task 70: Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort
Vor dem Ziel der Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit von Gebäuden im Sinne der Kreislaufwirtschaft muss für integrierte Beleuchtungsanlagen der bisher rein energiebasierte Fokus auf den gesamten Lebenszyklus unter besonderer Berücksichtigung der visuellen und nicht-visuellen Nutzeranforderungen erweitert werden. Im Task werden dazu für die relevanten Stakeholder strategische, technische und wirtschaftliche Informationen erarbeitet und Netzwerkaktivitäten angeboten.
IEA Bioenergy Task 42 Biorefining in a future BioEconomy - Newsletter 1/2018
Schwerpunktthemen des Newsletters sind der Rückblick auf das 24. Progress Meeting in Kanada, Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Erneuerbaren Energien Gesetzgebung mit Auswirkungen auf Bioraffinerien, neueste Publikationen und Downloads sowie kommende Veranstaltungen.
1/2018
Michael Mandl, Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Stefanie Wong
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
MISSION KS 30 - Mission Klagenfurt klimaneutral und smart bis 2030
Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“.
Energieflexible Gebäude - Potential und Performance
Im Fokus des "Stadt der Zukunft"-Themenworkshops am 26.09.2017 an der TU Wien stehen energieflexible Gebäude und ihre Rolle im Smart Grid. Flexibilitätspotenziale bei Wärme und Elektrizität werden aufgezeigt, erste Umsetzungen und praktische Erfahrungen vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem IEA-Projekt EBC Annex 67 "Energie-flexible Gebäude" und daher auf Englisch statt.
Smart.Monitor - SMART City Indikatoren- und MONITORing für Smart City Zielsetzungen - am Beispiel der "Smart City Wien Rahmenstrategie"
Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen.
CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere
CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktionsmusters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.
Workshop Nachhaltiges Bauen und Sanieren I: Neue Passivhauskomponenten und Haustechnik für den Neubau
17. Mar 2006
Arch+Ing Akademie: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Wohnraumlüftungen, Solarthermische Anlagen und Fotovoltaik - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft
M-Era.Net Call: Ausschreibung 2024 geöffnet
Der Call 2024 des Netzwerks für Forschung und Innovation im Bereich Materialien und Batterietechnologien ist gestartet. Unter den 43 geförderten Projekten der Ausschreibung 2023 sind vier mit österreichischer Beteiligung.
Effiziente Energienutzung
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.
Spatenstich "KooWo Volkersdorf" - ein "Stadt der Zukunft" Demonstrationsprojekt
Am 23. März 2018 wurde der Grundstein für das gemeinschaftlich geplante Wohnprojekt "KooWo Volkersdorf" bei Graz gelegt. Das Demonstrationsprojekt aus dem BMVIT Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" wendet die Zielvorgaben des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft im ländlichen Raum an und soll dabei zeigen, dass große Ressourcen- und Energieeinsparungen möglich sind.
Das Sonnenhaus - Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft
Die aktuelle Broschüre der Initiative Sonnenhaus Österreich gibt einen umfassenden Überblick über das Gebäudekonzept "Sonnenhaus". Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.
IEA DHC Annex XIV Projekt 02 „FAST DHC - Tool zur Bewertung der Machbarkeit von Fernwärme- und Fernkältesystemen"
Die Transformation der Fernwärme wird als Übergang von der 1. zur 4. Generation (4GDH) bezeichnet. In jüngster Zeit wurden sogenannte „thermal source networks (TSN)“, auch bezeichnet als 5. Generation oder Anergienetze eingeführt. Ziel des Projekts FAST DHC ist die Entwicklung und Demonstration eines einfachen Tools zur technisch-ökonomischen Bewertung von 4GDH- und „thermal source networks“, das auch einen Vergleich mit individuellen Wärme- und Kältelösungen ermöglicht.
IEA-EBC Jahresbericht 2013
Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.
Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)
Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) schreibt in Zusammenarbeit mit Mission Innovation (MI) den "Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)" aus. 18 Länder nehmen teil, darunter auch Mission Innovation-Mitglieder und die Europäische Kommission. Das Fördervolumen beträgt € 25 Mio. Interessensbekundungen sind bis 17. Februar 2021 einzureichen.
VERSCHOBEN: Stadt der Zukunft-Themenworkshop: Von der Forschung in die Umsetzung
21. April 2020, 12:30 Uhr
Stadtbibliothek, Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck
HINWEIS: Aufgrund der Covid19-Maßnahmen wurde der geplante Themenworkshop in Innsbruck absagt. Sobald ein Ersatztermin gefunden wurde, geben wir diesen bekannt.