NAWARO CASCADING PILOT - Realisierung der kaskadischen Nutzung von Steinobst-Restmassen; Umsetzungsorientierte Planung zur Errichtung einer Pilotanlage für die Herstellung vermarktbarer Produkte

NAWARO-CASCADING PILOT verfolgt das Ziel, durch Systemlösungen neue Nutzungsmöglichkeiten zur Verwertung von Obstkernen zu finden und dabei wesentliche Prinzipien und Technologien kaskadischer Pflanzennutzung zu entwickeln und zu demonstrieren.

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Motivation und Problemstellung

Ganzpflanzennutzung ist ein wesentlicher Schritt zur effizienten und wirtschaftlichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe. Dazu werden Strategien und Technologien zur kaskadischen Nutzung der unterschiedlichen strukturellen, chemischen und feinchemischen Inhaltsstoffe und -materialien entwickelt. Ein herausragendes Beispiel sind Obstkerne: in der Lebensmittelproduktion gelten sie als lästiger Abfall; manchmal werden sie getrocknet und anschließend verbrannt, zumeist aber irgendwo deponiert um später zu verschimmeln und zu verrotten.

Beabsichtigte Innovation

Das Projekt NAWARO-CASCADING verfolgt das Ziel, durch Systemlösungen neue Nutzungsmöglichkeiten zur Verwertung von Obstkernen zu finden und dabei wesentliche Prinzipien und Technologien kaskadischer Pflanzennutzung zu entwickeln und zu demonstrieren. Dafür müssen Methoden zur Sammlung, Aufbrechung, Trennung, Aufbereitung und Produktformulierung von Obstkernen (Kirsche. Marille, Pfirsich und Zwetschke) entwickelt, die wertgebenden Bestandteile definiert und analysiert, sowie die Food- und Non-Food-Funktionalitäten gescreent und validiert werden. Als preiswerte Bioressourcen können Obstkerne und ihre Bestandteile aufgrund der neu entdeckten Vorteile einer professionellen Nutzungskaskade zum nachhaltigen Wirtschaftsfaktor werden: die harten Schalen als innovative High-Tech-Strahlmittel, Gourmet-Spezialitäten, hochwertige Öle, natürliche Aromastoffe und Wellness-Novelties (bes. Müsliriegel, Cherrypan, Prunipan etc.)

Methoden

Mittels Recherche und praxisorientierter Expertise wurde in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen geklärt, wie die Nutzung der biogenen Rohstoffe (Kerne) aus der Obstverarbeitung professionell erfolgen kann. Das System der Forschungsanlage wurde derart konzipiert, dass es den vielfältigen Inputs der Rohware (Kerne von Kirsche, Marille, Pfirsich und Zwetschke unterschiedlicher Dimension) gewachsen ist. Der Brech-, Reinigungs-, Schäl-, Mahl- und Siebprozess erfolgt in flexibler Modulbauweise, wobei an die Beschaffenheit der Endprodukte höchste Qualitätsanforderungen gestellt werden. Dies gilt in gleicher Weise für die mikronisierten Partikel der Strahlmittel, wie auch für die von allen Fremstoffen befreiten möglichst unbeschädigten Weichkerne. Die Lebensmittelqualität kann mit speziellen Verlesemaschinen erzielt werden, wobei Ultraschall und/oder Lasertechnologie zum Einsatz kommen werden.

Projektinhalt und Ergebnis

Die Obstkerne von Kirsche, Marille, Pfirsich und Zwetschke sollen zu verkaufsfähigen Produkten veredelt werden. Der Markt für diese Innovationen befindet sich noch im Aufbau, doch die überzeugende Qualität der Produkte und mehrere interessierte Abnehmer verweisen auf große Zukunftschancen. Im Projekt NAWARO-CASCADING PILOT wurden wissenschaftlich-technische, produktspezifische und wirtschaftliche Grundlagen für die maschinelle Verarbeitung von Obstkernen recherchiert und dokumentiert. Die für das Prozessmanagement (Waschen, Trocknen, Brechen, Schälen, Reinigen) geeigneten Maschinen konnten eruiert werden; für eine professionellen Verarbeitungsprozess müssen noch Anlagenteile adaptiert, zu einer kleinen Forschungsanlage kombiniert und aufeinander abgestimmt werden. Das derart generierte KnowHow beweist die Funktionalität des Prozesses und ermöglicht in der Folge die Planung einer wirtschaftlichen Großanlage und deren Finanzierung durch motivierte Investoren.

Publikationen

Neuauflage 44/2011 NAWARO Cascading Pilot

Realisierung der kaskadischen Nutzung von Steinobst-Restmassen. 2. überarbeitete Auflage, September 2011
Schriftenreihe 44/2011 H. Mackwitz et al. redigiert von DI Johannes Kisser , Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 217 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter

Dipl.-Chem. Univ.-Lekt. Hanswerner Mackwitz (verstorben)

Projekt- bzw. Kooperationspartner

  • Dipl.-Ing. Dr. Alfred Strigl, Univ-Lektor
    SUSANNE SCHEMITZ
    Dr. Wolfgang Stadlbauer
    Dipl.-Ing. Dr. Thomas Belazzi MAS
    Steirische Beerenobst reg.Gen.m.b.H, Lieboch
  • TEAM Ing. Gruber GmbH, A-3434 Tulbing
    Gölles Schnapsbrennerei und Essigmanufaktur, A-8333 Riegersburg
    Olmühle Fandler GmbH, A-8225 Pöllau
    Lagler GmbH & Co KG, A- 7543 Kukmirn
    Ferschli Schnapsbrennerei und Likörerzeugung, A-8382 Krobotek
    Schokoladen-Manufaktur Zotter, A-8333 Riegersburg
    PSO (Produktionsgemeinschaft Sämereien Oststeiermark), A-8330 Feldbach, Wetzelsdorf
  • Ing.-HTL Franz Prewein, Österreichische Vereinigung für Agrar-, Lebens- und Umweltwissenschaftliche Forschung
    Landwirtschaftsmeister Karl Geiger, Initiator "Sonnenblumenpark Tulbing"

Kontaktadresse

DI Johannes Kisser
alchemia-nova OG Forschungsinstitut für innovative Phytochemie & Kreislaufwirtschaft
Baumgartenstraße 93
A-1140 Wien
Tel.: +43 (1)810 1000
Fax: +43 (1)810 1010
E-Mail: office@alchemia-nova.net
www.alchemia-nova.net