Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 1/2015
Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Installation und Wartung von Wärmepumpen, die Thema des Annex 36 Quality Installation and Quality Maintenance sind. Probleme, die zur Verminderung der Effizienz führen, sind Überdimensionierung, fehlerhafte Kältemittelfüllung, fehlerhafte Luft- bzw. Wasservolumenströme und Leckagen.
Mehrsprachig
Materials Roadmap Österreich
Elemente für die Diskussion für Technologieplattformen, F&E Programme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018
IEA Bioenergy, Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol.2/2015
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Themen der letzten Meetings, IEA Bioenergy Konferenz in Berlin und der 8. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung in Innsbruck.
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet.
Schriftenreihe
24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktuelle Veröffentlichungen und Aktivitäten der IEA Bioenergy Tasks
Aktuelle Veröffentlichungen sind Newsletter der Tasks 37 (Biogas) und 39 (Biotreibstoffe), Country-Reports des Tasks 33 (Thermische Vergasung von Biomasse) sowie die Bioenergy News. Außerdem wurde im Herbst 2013 ein Workshop über die zukünftige Rolle von Bioraffinerien abgehalten.
Energieforschungsausgaben - Unternehmenssektor in Österreich 2017
Im Jahr 2017 investierten österreichische Unternehmen 681 Mio. € ihrer internen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Energiebereich. Der Bericht enthält detaillierte Zahlen und Auswertungen zu unterschiedlichen Technologien hinsichtlich betrieblicher und öffentlicher F&E-Investitionen.
Schriftenreihe
54/2019
A. Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 7 III: Smart Grid Transitions – On Institutional Change
Die Arbeitsgruppe 7 des ISGAN hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Regulatoren nutzbar zu machen. Diese umfassen sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu institutionellen Rahmenbedingungen der Transition, insbesondere zu Governance-Fragen sowie die Entwicklung von Prozessen zur breiten Partizipation relevanter gesellschaftlicher Gruppen an Smart Grids Transitionsprozessen.
Schriftenreihe
27/2024
K. Kubeczko, M. Gasser, A. Wang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Vernetzungstreffen zur Einreichung 9.SDZ 2021
10. Dezember 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Gebäuden, Quartieren und Städten beschäftigen.
BIGMODERN - Subprojekt 4: Planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalyse
Schaffung technischer und organisatorischer Voraussetzungen für Bauherrn, um planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalysen in den Standard Planungsprozess zu integrieren sowie konkrete Anwendung in den beiden Demonstrationsprojekten des Leitprojekts BIGMODERN (SP2 und SP3). Durch Veröffentlichung der wesentlichen Projektergebnisse werden konzeptive Grundlagen und LZKA-Berechnungsergebnisse für alle Stakeholder der Immobilienwirtschaft verfügbar gemacht.
e80^3-Gebäude - "Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration"
Das Projekt verfolgt das Ziel der hocheffizienten Sanierung von bestehenden Gebäuden und Siedlungen im urbanen Raum. Zentraler Fokus sind Gebäude, die zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.
Bau Werk Zukunft - Akupunkturpunkte und Förderstrategien zur Unterstützung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im Bau-und Immobiliensektor
Im Rahmen des Forschungsprogrammes "Haus der Zukunft" lotet raum & kommunikation die Entwicklungs- und Innovationspotentiale der Bau- und Immobilienwirtschaft aus. Wir stützen uns dabei auf Interviews mit den wichtigsten Persönlichkeiten und Opinionleaders der Bau- und Immobilienwirtschaft. Ergebnisse der Studie sind eine Momentaufnahme des technologischen Standes der Bauwirtschaft, und - daraus resultierend - eine Sammlung von Anhaltspunkten zur Modernisierung dieses volkswirtschaftlich bedeutenden Sektors.
"Zeitreise" durch die IEA Forschungskooperation
Seit dem Beitritt zur IEA im Jahre 1975 beteiligt sich Österreich aktiv an den Technologieprogrammen. In Form einer "Zeitreise" sind wesentliche Meilensteine der letzten 47 Jahre dargestellt.
Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur Optimierung von städtischen Energiespeichern in integrierten Energiesystemen (CityStore)
In CityStore wird erstmals ein innovativer Ansatz zur räumlichen Verortung von Speicherbedarf und -potentialen verfolgt. Dies inkludiert die Evaluierung der konkreten Herausforderungen und Voraussetzungen sowie die Identifikation von sinnvollen Speichertechnologien und -kapazitäten. Dazu werden Modellrechnungen für die Vorzeigestädte Graz und Weiz durchgeführt und die Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse anhand der Follower-Region Südburgenland untersucht. Die Resultate sollen optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energiespeichern ermöglichen – wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann.
Schriftenreihe
4/2022
D. Suna, N.P. García, G. Totschnig, S. Wimmeder, E. Meißner, R. Ungerböck, A. Graf, A. Dornhofer, M. Niederkofler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 153 Seiten
Downloads zur Publikation
80. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
16. - 17. Juni 2020
Online
Das 80. IEA Wirbelschichttechnologie (Fluidized Bed Conversion) Meeting wird aufgrund COVID-19 Online (Zoom) abgehalten. Die technical Session ist offen für Beiträge zum Thema Wirbelschichttechnologie und für alle Stakeholder. Das EXCO Meeting ist für Mitglieder bzw. eingeladene Gäste.
IEA IETS Task 23: Hemmnisse und Treiber für die Transformation industrieller Energie, Technologien und Systeme (Arbeitsperiode 2024 - 2025)
Zur erfolgreichen Reduktion industrieller Treibhausgasemissionen braucht es das Zusammenspiel einer Vielzahl an Kompetenzen. Neben technischen gibt es auch organisatorische, regulatorische, gesellschaftliche und finanzielle Hemmnisse. Der neue Task 23 adressiert die Notwendigkeit von Kollaboration und Systemdenken zur Überwindung der nichttechnischen Hindernisse. Die technische Arbeit in laufenden Tasks soll ergänzt werden und einen Mehrwert zur Überwindung nichttechnischer Hürden liefern.
Energieforschungsausgaben - Unternehmenssektor in Österreich 2019
654,7 Mio. Euro an Forschungsausgaben wurden im Jahr 2019 von den heimischen Unternehmen dem Thema Energie zugeordnet. Dieser Wert lag um 3,9 % unter dem Vergleichswert aus der Erhebung 2017. Der Bericht enthält detaillierte Zahlen und Auswertungen zu unterschiedlichen Technologien hinsichtlich betrieblicher und öffentlicher F&E-Investitionen.
Schriftenreihe
38/2021
A. Indinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Flüssige Biokraftstoffe 1. und 2. Generation. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" war, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Biotreibstofftechnologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Darüber hinaus hat Task 39 gemeinsame F&E-Projekte angestoßen, um die Wirtschaftlichkeit fortschrittlicher Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen. Die Arbeiten in Task 39 steigerten die Sichtbarkeit österreichischer ForscherInnen sowie der heimischen Industrie und legten die Basis für weitere Erfolge.
Conference paper: "Framework and Examples for the life cycle based assesment of biorefineries in IEA Bioenergy Task 42 "Biorefining"
In Task 42 "Biorefining" werden ausgehend von den Erfahrungen in den 11 teilnehmenden Staaten Lebenszyklus-Bewertungsmethoden (ökonomisch, ökologisch, sozial) bis zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung (LCSA) entwickelt und für verschiedenste Bioraffineriekonzepte adaptiert. Die Ergebnisse sollen den Stakeholdern ermöglichen, F&E-Projekte und Entwicklungen in der Bioökonomie zu fördern und die Risiken dafür besser abzuschätzen.
Herausgeber: 23 European Biomasse Conference and Exhibition (EUBCE), Proceedings, Vienna, Austria, June 1-6th, 2015, p. 1353-1358
Englisch, 6 Seiten
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6a: Energieverbrauchsmonitoring für die Seestadt Aspern ("Siedlungsmonitoring")
In diesem Subprojekt zum Leitprojekt aspern plus wurden die Grundlagen für ein zentrales Energieverbrauchs-Monitoringsystem (EM) für die Seestadt Aspern erarbeitet.