Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.
Cooling LEC – Energieflexible Gebäude durch Steuerung von Kühlanlagen über unidirektionale Kommunikation in Local Energy Communities

An das Stromsystem (insbesondere an das Verteilnetz) werden in Folge des Klimawandels und des Temperaturanstieges insbesondere durch den Anstieg aktiver Kühlsysteme vor allem auf Niederspannungsebene neue Herausforderungen gestellt. Durch die hohe elektrische Leistung von aktiven Kühlaggregaten und die hohe Dichte an Anlagen, die mitunter unkoordiniert und zu ungünstigen Zeitpunkten betrieben werden, entstehen Verbrauchsspitzen im System. Das Projekt Cooling LEC weist daher als übergeordnetes Ziel die Entwicklung und Demonstration einer zentralen Steuerung / Intelligenz von dezentralen aktiven Kühlanlagen über eine Weiterentwicklung der unidirektionalen Kommunikation von Rundsteueranlagen zur Schaffung energieflexibler Gebäude im Sinne des neuen Ansatzes der "Local Energy Communities” durch Schaffung eines "Sondertarifs"aus. Rundsteueranlagen sind seit vielen Jahrzehnten etabliert und bei allen Energieversorgern vorhanden sowie bewährt. Das Upcsaling-Potential ist sehr groß.
Schriftenreihe
16/2025
T. Nacht, R. Pratter, N. Bisko, M. Kröpfl
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktuelle Veröffentlichungen aus IEA Bioenergy
Neu erschienen sind eine Task 40 Zusammenstellung zu "Large industrial users of energy biomass", das Bioenergy Trade Handbuch "International Bioenergy Trade - History, status & outlook on securing sustainable bioenergy supply", der Task 39 Biofuels Newsletter #34, der Task 33 Gasification Newsletter Vol 1/2013 und der Task 32 Bericht "Health and safety aspects of solid biomass storage, transportation and feeding".
IEA-SHC Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung

Schriftenreihe
5/2017
David Geisler-Moroder, Wilfried Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.
IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden
Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023
Innovative Gebäude und Plus-Energie-Quartiere
Das Plus-Energie-Quartier nutzt effiziente Einzeltechnologien, deren Verschränkung Synergien zwischen den Infrastrukturebenen ermöglichen und schafft es, durch Innovation und integrierter Planung ressourcenschonend, effizient, effektiv und gleichzeitig auch lebenswert zu sein.
Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum
Eine mehrtägige Netzwerk-Reise führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.
IEA SHC Task 62: Artikel - Rückgewinnung von Ammonium als Düngemittel und Energieträger (2022)

Der Artikel beschreibt die wesentlichen Ergebnisse der Versuche bei der AEE INTEC in Bezug auf die Ammoniumrückgewinnung. Basis bildet die Präsentation von Dr. Bettina Muster-Slawitsch bei der Konferenz ISEC 2022.
Bettina Muster-Slawitsch
Herausgeber: IEA SHC Task 62, 2022
Englisch
IEA SHC Solar Update Vol. 64, Dezember 2016

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind Solare Fernwärme im MW Maßstab (IEA SHC Task 55), Beleuchtung in der Gebäudesanierung (IEA SHC Task 50), Interdisziplinäre Sommerschule "City in Transformation: Energy and the Urban Environment" und Länder Highlight - Katar.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1997 Verbreitung von Biomasse-Kleinanlagen

Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen
Feierliche Übergabe Klima.Komfort.Haus
15. Sep 2006
Esslinger Hauptstrasse 171220 Wien, AT
Eröffnungsfeier mit Segnung und feierlicher Übergabe der Wohnhausanlage Klima.Komfort.Haus.
Auszeichnung für PionierInnen der Energieforschung
Karin Stieldorf und Josef Spitzer wurden am 27. Mai 2015 von Bundesminister Alois Stöger mit dem Goldenen und dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.
Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung
16. November 2022, 9:30 - 15.30 Uhr
Hypo NÖ Panoramasaal, St. Pölten
Netzwerkveranstaltung der BioBASE GmbH mit zahlreichen Akteur:innen rund um die wertvollen Nebenprodukte und Reststoffe der Lebensmittelerzeugung. Beleuchtet werden die Rohstoffvielfalt, technologische Prozesse, aktuelle Verwertungspfade bis hin zu konkreten Anwendungen, Best-Practice Beispielen und Case-Studies.
IEA-AMF: Jahresbericht 2012 und Newsletter 02/2013 verfügbar
Das Advanced Motor Fuels (AMF) Programm der IEA dient der Information und Förderung von Forschung, Entwicklung und Markteinführung moderner Kraftstoffe. Neben der Forcierung von Ethanol wird auch zu anderen Technologien, wie bspw. Algenkraftstoffe geforscht.
Klett-TGA - Entwicklung von Klett - Befestigungssysteme für die Technische Gebäudeausrüstung
Ziel dieser Sondierung ist eine Systemveränderung bei der Montage der TGA, welche zukünftig einen universelleren Einsatz von Klett ermöglicht.
Bioökonomiestrategie für Österreich (2019)

Die Grundlage für den Prozess der Bioökonomiestrategie bildet die österreichische Klima- und Energiestrategie "#Mission2030".
Herausgeber: BMNT, BMBWF, BMK, 2019
Deutsch
SonnWende+ Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor "Energie Innovation Cluster Südburgenland". Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel.
IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling Case Studies (2018)

Für die Energie-Community nützliche Beispiele und gut dokumentierte Fallstudien (für Neubau und Sanierungen), die ventilative Kühlung nutzen um den Energieeinsatz zur Reduktion des Überhitzungsrisikos zu reduzieren. Der Bericht und die dazugehörigen Broschüren beinhalten auch Details zur Planung, zu Steuerung, Betrieb und Perfomance des VC-Systems.
Paul O’Sullivan, Adam O’Donovan
Herausgeber: Cork Institute of Technology, Ireland, Department of Civil Engineering, Aalborg University
Englisch, 191 Seiten