Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
The role of industrial biorefineries in a low-carbon economy. Summary and conclusions from the IEA Bioenergy/IEA IETS workshop.
Die Ergebnisse des gemeinsamen Workshops der IEA Bioenergy und IETS TCPs am 16. Mai 2017 geben einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Entwicklung industrieller Bioraffinerien.
Herausgeber: IEA Bioenergie TCP in Zusammenarbeit mit dem IEA IETS TCP
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Fluidized Bed Conversion Of Biomass And Biomass Waste In Austria (2015)
Die Arbeit und das Poster geben einen Überblick über die Wirbelschichtanlagen in Österreich, die Biomasse als Brennstoff verwenden. Dabei wird auf die eingesetzten Brennstoffe und deren Auswirkungen auf die Rauchgasreinigung und die Brennstoffaufbereitung eingegangen.
M. Bösendorfer, F. Winter
Herausgeber: Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioökonomiestrategie für Österreich (2019)
Die Grundlage für den Prozess der Bioökonomiestrategie bildet die österreichische Klima- und Energiestrategie "#Mission2030".
Herausgeber: BMNT, BMBWF, BMK, 2019
Deutsch
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG
7. Dez 2007
Achtung, neuer Veranstaltungsort
WIFI Salzburg, Raum A 307, Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg, AT
Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 5: Sanieren mit bautechnisch und bauphysikalisch optimierten Lösungen
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG
4. Okt 2007
WK Salzburg, WIFI Bauteil A 202, 2. Stock, Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg, AT
Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 1: Effiziente- und zukunftsfähige Gebäudesanierungskonzepte
Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"
Studien zu Nutzererfahrungen mit Lüftungs- und Heizsystemenin Niedrigenergie- und Passivhäusern
Forschungsforum
2/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 1/2017
Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin, sind Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, wo ihre Anwendung künftig Standard sein werden, um den Energieverbrauch zu senken und CO2 Emissionen zu vermindern. Das Magazin steht zum Download zur Verfügung.
Diversität als Motor von Innovation und Technologie - Industrie im Wandel
Rückblick: Die spannende Keynote, Vorträge und eine Paneldiskussion haben gezeigt, wie Diversität als Motor für Innovation und technologischen Fortschritt dient. Danach lud ein Themencafé zum Networking.
PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden
Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.
IEA Wind und IEA PVPS: Empfohlene Praktiken für Wind/Photovoltaik Netzintegrationsstudien (2018)
Dieser Expertenbericht liefert Empfehlungen zur Erstellung von Wind- und PV-Netzintegrationsstudien und beschreibt erforderliche Ansätze, Annahmen und Parameter.
Herausgeber: IEA Wind und IEA PVPS TCP
Englisch, 141 Seiten
IEA ISGAN: Annual Report 2021
Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA ISGAN dargestellt und die wichtigsten Veranstaltungen und Publikationen des Jahres 2021 aufgezählt und beschrieben. Highlights und Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen werden hervorgehoben.
Susanne Windischberger, Mihai Calin, Luciano Martini, Arun K. Mishra, Russell Conklin
Herausgeber: IEA ISGAN, 2022
Englisch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2024 - 2027)
Die Power Electronic Conversion Technology Platform (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von 4 Plattformen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische EntscheidungsträgerInnen zum Thema WBG dienen.
Circular Week Tirol 2024
25. - 29. September 2024
Kulturbackstube "Die Bäckerei" und Reich für die Insel Artspace, Innsbruck, AT
Die Circular Week Tirol präsentiert innovative Lösungen für die kreislauffähige Wirtschaft der Zukunft. Sie zeigt Best Practices und stellt Unternehmen sowie Initiativen vor, die Kreislaufwirtschaft bereits jetzt leben.
Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung
21. Okt 2008 - 7. Nov 2008
Hörsaal EH02, Exner- Haus, Peter Jordan Straße 82
1190 Wien, AT
Blockvorlesung WS 2008/2009 mit Exkursion am Institut Konstruktiver Ingenieurbau, BOKU
Kleinwindkraftanlagen für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe
Schriftenreihe
30/2012
F. Zotlöterer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
Film DVD Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung
Bert Ehgartner
Deutsch
Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude
Schriftenreihe
42/2005
H. Ruhs, E. Six, H. Strasser
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen
Schriftenreihe
45/2005
H. Timmerer, F. Lettner
Deutsch, 266 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: Aktiv-Solarhaus
27. - 28. September 2011
Hochschule Regensburg
Regensburg, DE
Beim 3. Aktiv-Solarhaus-Symposium 2011 liegt der Fokus auf Gesamtkonzepten, die neben Energieeffizienz und Solarenergienutzung auch die architektonische Gestaltung von Gebäuden mit einbeziehen.
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2016-2018)
Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.