Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
84. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
7. - 8. Mai 2022
Göteborg, SE
Der Schwerpunkt dieses Meetings sind die Instrumentierung und die analytischen Methoden für Wirbelschicht - Kaltmodelle und reaktive Systeme.
IBA meets Gebäudebegrünung - Voneinander lernen, selber tun. Workshop & Diskussion
19. Oktober 2022, 16:00 – 20:00 Uhr
IBA-Zentrum Wien, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Die Veranstaltung von GRÜNSTATTGRAU holt F&E Begrünungsprojekte, die innerhalb der letzten 5 Jahren umgesetzt wurden, wie zum Beispiel MUGLI; die Richter Schule, das Meidlinger L, etc, vor den Vorhang.
Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich (BBI-Szenarien)
Um die Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie Österreichs (BMNT, BMBWF & BMVIT, 2019) zu unterstützen, wurden drei Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich entwickelt. Die vorliegende Studie soll als solide Übersicht und als Startpunkt für weitere Detailstudien auch von weiteren Forscher:innen dienen.
Highlights der Bioenergieforschung
Mit einem Besucherrekord von über 150 Teilnehmern fand am 30. und 31. März 2011 die bereits 5. Highlights der Bioenergieforschung statt. Alle Details zu der zweitägigen Informationsveranstaltung, alle Vorträge sowie eine Bildgalerie stehen nun bereit.
Workshop: Stadt der Zukunft - Vernetzungsworkshop 2. Ausschreibung
19. November 2015
BMVIT, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Ziel des Workshops war die Vernetzung der Projekte der 2. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft". Die TeilnehmerInnen lernten alle startenden Projekte kennen und hatten Gelegenheit, sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
IEA Vernetzungstreffen 2023 "Wissen für die Wende – Mobilität und Energie"
26. September 2023, 09:30 - 16:00 Uhr
Urania Wien
Die Veranstaltung diente dem Austausch von Neuigkeiten aus den Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA Forschungskooperation und der Vernetzung der Akteure und Akteurinnen.
Nachhaltige Wohnformen und smarte Gebäude
6. November 2018, 14:45 - 18:00 Uhr
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Der Cluster Wellness Tirol widmet sich dem Zukunftsthema gesundes Wohnen im Themenschwerpunkt Wellness at Home. Sogenannte "Wellness Communities" bis hin zu "SMART Homes" sind im Entstehen und sollen auch in Tirol bei Projekten aufgegriffen werden.
Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest!
Klimafreundliche Technologien und Innovationen sind ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz in Österreich. Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.
Ausstellung: Beratungstage - Sonnenplatz im Zeichen der Sonne
15. - 16. Mai 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau macht am 15. und 16. Mai 2009 seinem Namen alle Ehre und bietet am Tag der Sonne Beratung rund um die Sonne an.
Kongress: 7. schönauerExpertentage
6. - 7. Nov 2008
Hotel-Restaurant Schönauerhof, Großschönau Nr. 2
3922 Großschönau, AT
Passivhaus für alle! Die 7. schönauerExpertentage am 6. und 7. November 2008 stehen heuer unter dem Schwerpunkt "Passivhaustechnologie bei Neubau und Sanierung - aus Verantwortung für die Zukunft."
Datenblatt zur Netzintegration von Windenergie
Windkraftanlagen müssen wie alle neuen Stromversorgungsanlagen in das Stromversorgungsnetz integriert werden. Dieses Merkblatt befasst sich mit den Bedenken wie die Systemzuverlässigkeit, die Effizienz und die Möglichkeit zum Ausgleich von Erzeugung (Versorgung) und Bedarf (Nachfrage) von der Variabilität und der Unsicherheit der Windkraftproduktion beeinflusst werden.
Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.
Energy Critical Elements: Securing materials for emerging technologies
Die Produktion von erneuerbaren Energieträgern ist typischerweise sehr materialintensiv. Mit zunehmender Entwicklung und dem Einsatz neuer Energietechnologien werden erhebliche Mengen an Materialien benötigt, deren Gewinnung noch nicht in einem ausreichenden Maß sichergestellt ist. Dieser Bericht gibt einen Überblick über potenzielle Einschränkungen der Verfügbarkeit dieser Materialien und identifiziert mögliche Maßnahmen für die Vereinigten Staaten, um die Verfügbarkeit zu sichern.
IEA Bioenergy Webinar: Integration of gasification processes in biorefineries (June 2022)
Im Rahmen der IEA Bioenergy Webinar Serie präsentierten Jitka Hrbek (BOKU) und Johannes Lindorfer (JKU Linz) die Ergebnisse der Studie. Im Anschluss standen alle Hauptautoren für Fragen zur Verfügung.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch
BIM Globe by buildingSMART Austria
5. März 2019, 12:00 - 19:00 Uhr
Erste Campus Wien, Am Belvedere 1, 1100 Wien
Kommunikationsplattform für alle Manager der Bereiche Planen, Bauen und Betreiben der Immobilienbranche, die auf effiziente und moderne Lösungen setzen. Schwerpunkt der Veranstaltung war "BIM als Treiber der digitalen Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft".
Treibhausgas-Forschungsprogramm der Internationalen Energie Agentur (IEA GHG TCP)
Dieses F&E Programm untersucht und evaluiert technologische Entwicklungen für die Reduktion von Treibhausgasemissionen bei der Nutzung fossiler bzw. biogener Energieträger und der Entfernung von Kohlendioxid-Emissionen aus der Atmosphäre.
SET-Plan Konferenz 2018
20. - 21. November 2018
Congress Center der Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien
Die jährlichen Konferenzen zum Strategischen Energie-Technologie-Plan der EU widmen sich der Unterstützung bahnbrechender Neuerungen bei sauberen Energietechnologien sowie der innovationspolitischen Dimension der Energiewende in der EU. Themen wie Smarte Energiesysteme, Flexibilität und Speichertechnologien, Energieeffiziente und wettbewerbsfähige Industrie, intelligente und resiliente Städte und Gebäude, Digitalisierung des Energiesystems, Finanzierung der Energiewende, sowie internationale Kooperationen stehen heuer im Vordergrund.
nawaro.com, der neue Info-Pool für Bio-Werkstoffe
Für alle Interessierten und Innovation-Suchenden im Bereich Biopolymere, Verbundwerkstoffe und Baustoffe bietet die neue Website eine Plattform mit Informationen zu Materialien, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe.
IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2022-2024)
Die bisherigen Arbeiten im Task haben gezeigt, dass in Ländern mit höherem Einkommenslevel der Frage der inklusiven Energie(technologie)nutzung wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. In diesem Projekt wurden ein Befragungsinstrument erstellt, um mehr Daten über die Genderaspekte bei Energienutzer:innen zu erhalten, Hilfestellungen zur inklusiven Technologieentwicklungen erarbeitet und die gesamten Forschungsergebnisse aus dem Task kommuniziert.
Energieforschungsprogramm 2015
Die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung, erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicher sind zentrale Schwerpunkte.