IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2022-2024)
Kurzbeschreibung
Der "Gender & Energy" Task soll wissenschaftliche Erkenntnisse darüber liefern, wie nachhaltige, wirksame und integrative Energiepolitiken und -interventionen umgesetzt werden können und einen Beitrag dazu leisten.
Der Task ist in drei Subtasks mit folgenden Zielen unterteilt:
- Subtask 1: Regionenübergreifendes Lernen: Aufbereitung von länderspezifischen Studien und Best Practices zu Gender & Energie
- Subtask 2: Barrieren, die geschlechtsspezifische Strategien und Maßnahmen behindern: Ausarbeitung eines Bewertungstools zum Vergleich länderspezifischer Energiepolitiken hinsichtlich Gender-Awareness.
- Subtask 3: Gestaltung integrativer und effizienter technologischer Interventionen: Erarbeitung von Fallstudien und Instrumenten zur Umsetzung
Der österreichische Beitrag hatte zum Ziel, die internationale Arbeit zu unterstützen, österreichische Spezifika zu bearbeiten und die internationalen Forschungsergebnisse für die nationale Umsetzung zugänglich zu machen.
Im Rahmen dieses Projektes wurden mit dem österreichischen Beitrag Arbeiten zu Subtask 1 und Subtask 3 durchgeführt und die Forschungsergebnisse des gesamten Task kommuniziert.
Dafür wurden:
- an der Prototypenentwicklung zur Erfassung von Genderaspekten in der Energienutzung in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Tasklead gearbeitet. Ziel dabei war das Erstellen und Testen eines Befragungsinstruments, um Genderaspekte bei der Energienutzung besser verstehen zu können. Der Fokus lag dabei auf schwer zu erreichenden Energienutzer:innen, insbesondere vulnerable Gruppen (z.B. ältere alleinstehende Frauen mit Migrationshintergrund, unzureichend vernetzte Personen, Personen mit chronischen Krankheiten, Personen, die Versorgungsarbeit für Kinder oder Kranke leisten). Dazu wurden von der Chalmers University of Technology bereits Vorarbeiten im Rahmen des „OECD EPIC Houshold Survey" geleistet. Das ausgearbeitete Befragungsinstrument soll ein Prototyp zur Erfassung von Genderaspekten in der Energienutzung mit regionalen Spezifika (Österreich, Schweden) sein.
- ein Factsheet zur inklusiven Smart Grids (Meter) Technologieentwicklung in Zusammenarbeit mit den niederländischen Subtaskparnter:innen Duneworks erstellt. Duneworks hat bereits in niederländischen Smart Grids Demonstrationsregionen im Rahmen von Fokusgruppen mit Frauen (verschiedenen Alters, Bildungsstands, Familiensituation etc.) die Nutzung von Dashboards im Zusammenhang mit Alltagsbedürfnissen im Haushalt beforscht. Mit einer weiteren Fokusgruppe in Österreich wurden die niederländischen Forschungsergebnisse erweitert und wurden in eine spezifische Anleitung zur inklusiven Smart Grids Technologieentwicklung integriert.
- eine Ergebniskonferenz im April 2024 ausgerichtet. Ziel dabei war es, alle im Task bis dato erarbeiteten Forschungsergebnisse zu kommunizieren. Zielgruppen waren vor allem Beteiligte von anderen IEA Technologieprojekten, Technologieentwickler:innen, Forscher:innen, Verwaltung und Fördergeber:innen.
Die Verbreitung fand weiters über Social-Media-Kanäle statt.
Publikationen
IEA User-Centred Energy Systems – Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende

Die bisherigen Arbeiten im Task haben gezeigt, dass in Ländern mit höherem Einkommenslevel der Frage der inklusiven Energie(technologie)nutzung wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. In diesem Projekt wurden ein Befragungsinstrument erstellt, um mehr Daten über die Genderaspekte bei Energienutzer:innen zu erhalten, Hilfestellungen zur inklusiven Technologieentwicklungen erarbeitet und die gesamten Forschungsergebnisse aus dem Task kommuniziert.
Schriftenreihe
15/2025
B. Hausner, J. Wanner, S. Karner, A. Badieijaryani
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Teilnehmende Staaten
Australien, Großbritannien, Irland, Niederlande, Österreich, Schweden (Leitung), USA
Kontaktadresse
Projektleitung
Mag.a Beatrix Hausner
ÖGUT
E-Mail: beatrix.hausner@oegut.at
Projektmitarbeit
Azadeh Badieijaryani
ÖGUT
E-Mail: azadeh.badieijaryani@oegut.at