Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Leitprojekt Fossilfree4Industry (Weiz): Phase out von fossilem Gas für die produzierende Industrie
Das Leitprojekt "Fossilfree4Industry" des Reallabors WEIZplus widmet sich dem Ausstieg der zahlreichen Industrie- und Gewerbebetriebe aus fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, für die Prozess- und Raumwärmeversorgung im Umfeld der Städteachse Weiz und Gleisdorf. Das Projekt hat das Ziel, die relevanten technologischen Fragestellungen bei der konsequenten Substitution von fossilem Gas in Industriebetrieben zu beantworten und auf ausgewählte Standorte in der Region umzulegen, zu realisieren und wissenschaftlich zu begleiten.
Workshop: Wärmepumpen in Österreich: Forschungs-, Technologie- und Marktentwicklung bis 2030
26. November 2015
AIT, Giefinggasse 2A-1210 Wien, AT
Das AIT und ethink erarbeiten im Auftrag des BMVIT und des Verbandes Wärmepumpe Austria eine österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen. Sie sind herzlich zum ersten von drei Workshops eingeladen um die zukünftigen Anwendungen und Potentiale der Wärmepumpe bis 2030 zu diskutieren.
Einfamilienhaus und verdichtete Wohnformen - eine Motivenanalyse
Die Studie konzentriert sich auf die Darstellung der Gründe für die zögerliche Realisierung flächensparender, verdichteter Wohnformen einerseits und für die dominierende Bevorzugung des freistehenden Einfamilienhauses andererseits. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf die Deskription der entscheidenden Motive für die jeweilige Wohnoption, sondern analysiert auch die Bestimmungsfaktoren und Rahmenbedingungen, unter denen die jeweiligen Motive entstehen bzw. entstanden sind. Auf der Basis dieser Analyse werden Alternativen vorgeschlagen und hinsichtlich ihrer Effektivität und Realisierungschancen evaluiert.
Energieforschungsausgaben - Unternehmenssektor in Österreich 2021
759,8 Mio. Euro an Forschungsausgaben wurden im Jahr 2021 von den heimischen Unternehmen dem Thema Energie zugeordnet. Dieser Wert lag um 16 % über dem Vergleichswert aus der Erhebung 2019. Der Bericht enthält detaillierte Zahlen und Auswertungen zu unterschiedlichen Technologien hinsichtlich betrieblicher und öffentlicher F&E-Investitionen.
Schriftenreihe
6/2024
A. Indinger, F. Bettin
Herausgeber: BMK
Deutsch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Biotreibstoffe heute, morgen und übermorgen
17. Jun 2005
TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Seminarraum 166Wien, AT
Dieser Workshop wird im Rahmen der österreichischen Beteiligung bei IEA Bioenergy gehalten. Themen sind die Sicht anerkannter Experten auf die Situation von Biotreibstoffen, Verbreitung der Ergebnisse aus den Tasks, und die Präsentation aktueller österreichischer Projekte.
Veranstaltungsrückblick: Frauen stärken die Energiewende!
Chancengleichheit in der Energiebranche: Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der österreichischen Energiebranche wurden präsentiert und Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert. Die Videoaufzeichnungen der Vorträge und der Veranstaltungsbericht sind online.
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 26. September 2018
Aktueller Newsletter des IEA-Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) ist online
Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in Irland, die neue strategische Ausrichtung und die Vorstellung neuer Forschungsvorhaben im Rahmen des IEA-EBC-Programms.
Einbringsysteme für Biogasanlagen
Projektziel ist ein Energie und Kosten sparendes Einbringsystem für Biogasanlagen mit der Eignung für alle Arten von Substraten und Anlagengrößen sowie der Lösung von logistischen Problemstellungen.
Tagung: Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der Sanierung
21. März 2013
Hotel BöhlersternFriedrich Böhler Strasse 13 8605 Kapfenberg, AT
Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.
Innovationskongress: Digital Findet Stadt 2021
9. September 2021, 15:00 – 21:00 Uhr
Technologiezentrum IQ Aspern
Building Information Modeling, industrialisiertes Bauen und vernetzte Gebäude haben das Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken und den gesamten Gebäudesektor ressourceneffizienter zu gestalten. Internationale Exzellenzprojekte werden präsentiert.
Wissen für die Wende – Mobilität und Energie
Das IEA Vernetzungstreffen 2023 widmete sich den Beiträgen der IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs) für die Energie- und Mobilitätswende. IEA Initiativen wurden präsentiert und forschungsrelevante und technologische Fragestellungen für die Entwicklung klimafreundlicher Mobilität diskutiert.
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - CheVeNA: Grundlagen für eine auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ausgerichtete Chemie und Verfahrenstechnik
Die Forschungsarbeiten in diesem Projekt hatten Grundlagen für eine technische Chemie und Verfahrenstechnik zu liefern, die in der Lage sind, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu entsprechen. Diese Bereiche müssen in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension den Anforderungen für Nachhaltigkeit entsprechen. Ein spezielles Augenmerk lag daher auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Chemische Industrie.
SolCalc: Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen
Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2010 - 2012 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, Workshops und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten laufen. Vorbereitungen für, Teilnahme an und Aufbereitung der Ergebnisse von Task-Meetings und Task-Arbeiten, die in halbjährlichen Abständen stattfinden. Gezielte nationale Informationsverbreitung.
Fernsehdokumentation: Pioniere und Rebellen - Energiemodelle für die Zukunft
Die Dokumentation "Pioniere und Rebellen" begleitet insgesamt vier österreichische Regionen in Zeiten der Energiewende. Die Erstausstrahlung fand im ORF und 3sat statt.
Pilotausschreibung FEMtech FTI Projekte
Seit 20. Oktober ist die Ausschreibung der neuen Programmlinie FEMtech FTI-Projekte geöffnet. Gefördert werden F&E-Projekte mit Gender-Schwerpunkt. Einreichfrist: 27. Jänner 2009
Die Bauteilaktivierung als Baustein für die Stadt der Zukunft
Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?
Die Neuausrichtung der Wertschöpfungskette eines anonymen Serienfertigers der Schuhindustrie auf kundenindividuelle Produktion über modularisierte Produkte und Prozesse
In einem gesamtheitlichen Ansatz ist die inkrementelle Veränderung der Geschäftsmodelle der produzierenden Schuhindustrie von anonymer Serienfertigung ("product-push") zur kundenindividuellen Produktion ("customer-pull") umzusetzen und zu wirtschaftlich verwertbaren Ergebnissen zu führen.
Neue Standards für alte Häuser, Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit
Ausgangslage für das Forschungsprojekt sind die in den wirtschaftlichen Krisenzeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit in Österreich im Rahmen von öffentlich geförderten Siedlungsprogrammen zahlreich entstandenen Einfamilienhaussiedlungen. Das Forschungsprojekte hat zum Ziel einen umfassenden Leitfaden und Planungsgrundlagen für die Sanierung dieser Einfamilienhaussiedlungen anzubieten, wodurch der Standard eines Niedrigenergiehauses oder Passivhauses zu erreichen wäre.