Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA PVPS Task 14: International R&D Project Collection - Advanced Cooperation between Distribution and Transmission Network Operation (2018)

Dieser Bericht beinhaltet eine Sammlung internationaler F&E-Projekte mit dem Schwerpunkt auf intelligenten Verfahren, um das Zusammenspiel zwischen TSO und DSO zu steuern. Dazu wurden 19 internationale F&E-Projekte aus den USA, Europa und Japan identifiziert und ihre Ziele, Schlüsselergebnisse und Empfehlungen gesammelt und zusammengefasst.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 87 Seiten
Nachhaltige Wohnformen und smarte Gebäude
6. November 2018, 14:45 - 18:00 Uhr
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Der Cluster Wellness Tirol widmet sich dem Zukunftsthema gesundes Wohnen im Themenschwerpunkt Wellness at Home. Sogenannte "Wellness Communities" bis hin zu "SMART Homes" sind im Entstehen und sollen auch in Tirol bei Projekten aufgegriffen werden.
IEA Vernetzungstreffen 2023 "Wissen für die Wende – Mobilität und Energie"
26. September 2023, 09:30 - 16:00 Uhr
Urania Wien
Die Veranstaltung diente dem Austausch von Neuigkeiten aus den Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA Forschungskooperation und der Vernetzung der Akteure und Akteurinnen.
Mission Innovation Champions Award – 2020
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2010 - 2012 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, Workshops und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten laufen. Vorbereitungen für, Teilnahme an und Aufbereitung der Ergebnisse von Task-Meetings und Task-Arbeiten, die in halbjährlichen Abständen stattfinden. Gezielte nationale Informationsverbreitung.
Veranstaltungsrückblick: Frauen stärken die Energiewende!
Chancengleichheit in der Energiebranche: Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der österreichischen Energiebranche wurden präsentiert und Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert. Die Videoaufzeichnungen der Vorträge und der Veranstaltungsbericht sind online.
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - CheVeNA: Grundlagen für eine auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ausgerichtete Chemie und Verfahrenstechnik
Die Forschungsarbeiten in diesem Projekt hatten Grundlagen für eine technische Chemie und Verfahrenstechnik zu liefern, die in der Lage sind, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu entsprechen. Diese Bereiche müssen in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension den Anforderungen für Nachhaltigkeit entsprechen. Ein spezielles Augenmerk lag daher auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Chemische Industrie.
Workshop: Biotreibstoffe heute, morgen und übermorgen
17. Jun 2005
TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Seminarraum 166Wien, AT
Dieser Workshop wird im Rahmen der österreichischen Beteiligung bei IEA Bioenergy gehalten. Themen sind die Sicht anerkannter Experten auf die Situation von Biotreibstoffen, Verbreitung der Ergebnisse aus den Tasks, und die Präsentation aktueller österreichischer Projekte.
BIGMODERN - Subprojekt 4: Planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalyse
Schaffung technischer und organisatorischer Voraussetzungen für Bauherrn, um planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalysen in den Standard Planungsprozess zu integrieren sowie konkrete Anwendung in den beiden Demonstrationsprojekten des Leitprojekts BIGMODERN (SP2 und SP3). Durch Veröffentlichung der wesentlichen Projektergebnisse werden konzeptive Grundlagen und LZKA-Berechnungsergebnisse für alle Stakeholder der Immobilienwirtschaft verfügbar gemacht.
80. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
16. - 17. Juni 2020
Online
Das 80. IEA Wirbelschichttechnologie (Fluidized Bed Conversion) Meeting wird aufgrund COVID-19 Online (Zoom) abgehalten. Die technical Session ist offen für Beiträge zum Thema Wirbelschichttechnologie und für alle Stakeholder. Das EXCO Meeting ist für Mitglieder bzw. eingeladene Gäste.
Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Vom 15.-19. Mai 2017 trafen sich 300 nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren. Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.
Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich (BBI-Szenarien)
Um die Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie Österreichs (BMNT, BMBWF & BMVIT, 2019) zu unterstützen, wurden drei Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich entwickelt. Die vorliegende Studie soll als solide Übersicht und als Startpunkt für weitere Detailstudien auch von weiteren Forscher:innen dienen.
IETS Newsletter No. 7, February 2018

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten
IETS Newsletter No. 5, January 2017

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IETS Newsletter No. 5, January 2017

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IETS TCP
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungsprogramm 2015
Die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung, erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicher sind zentrale Schwerpunkte.
Aktueller Newsletter des IEA-Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) ist online
Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in Irland, die neue strategische Ausrichtung und die Vorstellung neuer Forschungsvorhaben im Rahmen des IEA-EBC-Programms.
Neue Standards für alte Häuser, Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit

Ausgangslage für das Forschungsprojekt sind die in den wirtschaftlichen Krisenzeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit in Österreich im Rahmen von öffentlich geförderten Siedlungsprogrammen zahlreich entstandenen Einfamilienhaussiedlungen. Das Forschungsprojekte hat zum Ziel einen umfassenden Leitfaden und Planungsgrundlagen für die Sanierung dieser Einfamilienhaussiedlungen anzubieten, wodurch der Standard eines Niedrigenergiehauses oder Passivhauses zu erreichen wäre.
Leitprojekt Fossilfree4Industry (Weiz): Phase out von fossilem Gas für die produzierende Industrie
Das Leitprojekt "Fossilfree4Industry" des Reallabors WEIZplus widmet sich dem Ausstieg der zahlreichen Industrie- und Gewerbebetriebe aus fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, für die Prozess- und Raumwärmeversorgung im Umfeld der Städteachse Weiz und Gleisdorf. Das Projekt hat das Ziel, die relevanten technologischen Fragestellungen bei der konsequenten Substitution von fossilem Gas in Industriebetrieben zu beantworten und auf ausgewählte Standorte in der Region umzulegen, zu realisieren und wissenschaftlich zu begleiten.
Tagung: Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der Sanierung
21. März 2013
Hotel BöhlersternFriedrich Böhler Strasse 13 8605 Kapfenberg, AT
Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.