Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Energy Technology Perspectives 2010
Die Energy Technology Perspectives der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen auf, welche Technologien wesentlich für die Transformation des globalen Energiesystems bis 2050 sein werden.
Englisch
Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard
Know-How-Plus
Schriftenreihe
18/2013
P. Maydl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Initiative Bauhaus Österreich – Showcase Austria
10. Juni 2022
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien und online
Anfang Juni 2022 wurden im Rahmen eines österreichischen Side-Events des New European Bauhaus Festivals wurde eine Reihe aktueller Projekte und Aktivitäten vor den Vorhang geholt und der Diskurs breitenwirksam angestoßen.
IEA IETS Task 21: Workshop „Widening the perspective on Circular Carbon: from potentials to practical experience“ (2024)
Networking-Workshop mit dem Ziel einen Überblick über verschiedene Aktivitäten der Circular Carbon-Landschaft zu geben und mögliche Kooperationen zu identifizieren.
Simon Moser, Hans Böhm, Christian Bang, Paul Lucchese, Amelia Mitchell, Michael Derntl, Benedikt Hasibar, Jawad Elomari, Remko Detz, Daniele Ferrario, Susan Fancy
Herausgeber: 2024
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Stadtumbau Lehen - Projektmanagement - Dokumentation - Verbreitung und Qualitätssicherung
Subprojekt 8a des Leitprojekt Stadtumbau Lehen
Schriftenreihe
31/2012
B. Rauch et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 218 Seiten
Downloads zur Publikation
Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft – Ihre Meinung zählt!
Die Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist auch in der Bauwirtschaft ein zentrales Zukunftsthema. Mithilfe der Umfrage möchten wir die größten Herausforderungen sowie förderliche Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwirtschaft identifizieren.
IEA Bioenergy Task 39: Algae Bioenergy - State of Technology Review
Das Webinar fand am 25. Jänner 2017 statt und hob die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht hervor. Ziel war ein Update zum Thema Mikro- und Makroalgen als Rohstoff für Bioenergie und Biotreibstoffe.
Lieve M.L. Laurens, James D. McMillan
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Industrial Process Heat: Case Study 1 - Combustion of wood chips and composting residues for process steam generation in a potato processing industry (2020)
Die vorliegende Fallstudie "Verbrennung von Holzspänen und Kompostierungsrückständen zur Prozessdampferzeugung in einer kartoffelverarbeitenden Industrie" ist Teil einer Reihe von Berichten über die Nutzung von Bioenergie in der Industrie zur Bereitstellung von Prozesswärme.
J. Koppejan, ProBiomass BV
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Haus der Zukunft Ergebnisse für Energieberaterinnen
Integration der Ergebnisse des "Haus der Zukunft"-Programms in die etablierte EnergieberaterInnen Aus- und Weiterbildung und in die Beratungspraxis
Schriftenreihe
64/2011
T. Lewis, E. schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Alpiner Stützpunkt - Schiestlhaus am Hochschwab - Phase Errichtung
Prototyp für einen ökologischen alpinen Stützpunkt in Insellage. Die "erste Schutzhütte in Passivhausqualität" basiert auf einem ökologischen Gesamtkonzept: Holzbau in Passivhausstandard, energieautarke Bewirtschaftung auf Basis von Solarenergie, biologische Abwasseraufbereitung sowie Regenwassernutzung
Sustainable Lifestyles
Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern
Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen
Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehmwandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.
Willkommen auf der neu gestalteten ENERGIE 2050 Website!
ENERGIE 2050 steht für einen kontinuierlichen Diskussions- und Strategieprozess zur Erarbeitung langfristiger Visionen für die Energiezukunft und die Entwicklung entsprechender technologiepolitischer Strategien und Empfehlungen.
Info-Veranstaltung: 30 Jahre Forschung in der Internationalen Energieagentur - aktuelle Ergebnisse
30. Mar 2004
Gartenhotel AltmannsdorfWien, AT
Bei dieser Veranstaltung wird das Technologieprogramm der Internationalen Energieagentur sowie die österreichischen Kooperationen, die in diesem Rahmen weltweit stattfinden, vorgestellt.
Stadt der Zukunft - 2. Ausschreibung
Die 2. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 29.1.2015, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
IEA ISGAN Annex 6: ICT aspects of TSO-DSO interaction - Data exchange and ICT requirements along organizational interaction between TSO and DSO (2019)
Dieses Diskussionspapier sammelt Anforderungen an IKT- und Datenaustausch in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen TSOs und DSOs. Das Papier basiert auf Experten-Feedback aus neun Ländern.
Mark Stefan, Antony Zegers, Friederich Kupzog
Herausgeber: ISGAN Annex 6, AIT
Englisch, 25 Seiten
IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)
Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.
Tagung: BlowerDoor-Fachtagung
10. Oct 2003
Müritz-AkademieWaren (Müritz), DE
Tagung zum Thema "Luftdichte Gebäudehülle"
IEA Bioenergy Task 37: Report "Compact and Automated on-farm Biogas Production in Southwestern Ontario, Canada" (2020)
Der Report gibt eine Übersicht über die kompakte und automatisierte Biogaserzeugung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Kanada.
Terrence SAUVÉ, Jake DEBRUYN, Chris DUKE, Anna CROLLA, Maria WELLISCH, Rob MCKINLAY, John HAWKES
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten