Masterplan Cleantech

Der Masterplan Cleantech stellt AkteurInnen in der Schweiz Handlungsanweisungen zur Verfügung, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz durch Innovationen im Segment nachhaltiger Technologien und Dienstleistungen zu steigern und so zum Erhalt und Schutz von natürlichen Ressourcen beizutragen.

Methodik

Basierend auf der Wertschöpfungskette Forschung - Innovation - Markt wurden folgende Handlungsfelder definiert.

  • Forschung und Wissens- und Technologietransfer
  • Regulierung und marktorientierte Förderprogramme
  • Internationale Märkte
  • Umfeld von Cleantech-Innovationen
  • Qualifikation: Bildung und Weiterbildung

Für diese Handlungsfelder wurden die derzeitigen Rahmenbedingungen erhoben und eine SWOT-Analyse durchgeführt. Aufgrund dieser Analysen wurden Handlungsmaßnahmen sowohl für die Kantone als auch für den Bund abgeleitet. Diese wurden im Rahmen einer Konsultation an VertreterInnen von Kantonen, Hochschulen Interessensvertretungen und sonstigen Organisationen vorgestellt und diskutiert. Dadurch entstanden konkrete Handlungsmaßnahmen für den Bund, die zur „Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien“ zusammengefasst wurde.

Ergebnis

Das Ergebnis des Masterplans ist die „Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien“ mit konkreten Handlungsempfehlungen für die einzelnen Handlungsfelder:

Handlungsfeld Forschung und Wissens- und Technologietransfer

  • Bessere Abstimmung der Forschungsförderinstrumente mit der Wertschöpfungskette für Cleantech-Innovationen
  • Stärkung der staatlichen Förderung im Bereich von Pilot- und Demonstrationsanlagen
  • Schaffung von Kompetenzzentren mit Vorbildcharakter

Handlungsfeld Regulierung

  • Förderung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen im öffentlichen Beschaffungswesen
  • Entwicklung eines Monitoringsystems zur Überwachung des technologischen Fortschritt bei Geräten
  • Lokalisierung der wichtigsten innovationshemmenden Regulierungen und privaten Normen im Bereich der Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien
  • Ausweiten der Recycling-Pflicht und Erhöhung der Effizienz der Recyclingmärkte
  • Förderung von Smart Cities

Handlungsfeld internationale Märkte

  • Stärkere Vernetzung von Energie- und Umweltbelangen in der internationalen Zusammenarbeit
  • Handlungsfeld Umfeld von Cleantech-Innovationen
  • Ausweitung der Rohstoffstrategie auf versorgungskritische Metalle
  • Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur statistischen Erfassung der Ressourceneffizienz in der Schweiz
  • Erhöhung der Transparenz für eine erleichterte Finanzierung von Unternehmensgründungen und Innovationen

Handlungsfeld Qualifikation - Bildung und Weiterbildung

  • Entwicklung eines Ideenwettbewerbs für SchülerInnen und Studierende zum Thema Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien
  • Integration der Themen Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien in berufliche Grundausbildungen
  • Schaffung des Impulsprogramms „Weiterbildung für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien“

Die genannten Maßnahmen werden in die Legislaturplanung des Bundesrates übernommen und umgesetzt.

Downloads