Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Pilot-Biogas plant consisting of prefabricated units
Construction of a biogas tank built of prefabricated reinforced concrete elements, erected and operated at an existing biogas plant in Bruck an der Leitha. The precast concrete technology promised a lot of advantages but also posed a lot of questions that had to be solved. These problems considered especially the sealing method and the general construction with precast concrete elements.
IEA-IETS Task 19: Electrification of Industry
The electrification of industry can make a major contribution to CO2 reduction. The aim of the task was a transfer of knowledge between the international and the state levels. Nationally, the aim was to spread and establish the topic of “electrification of industry” through stakeholder involvement. A comparison of electrification based on roadmaps and resources was carried out and, above all, systemic aspects of electrification of industry were analysed.
IEA IETS Annex 11: Industrial Biorefineries (Working period 2020-2022)
With the increasing market share of bio-based products, the concepts of circular economy are highly relevant for the industry. In this context, biorefineries have established themselves as an explicitly integrative, multi-functional overall concept and essential hub in the use of biomass as a raw material source for the sustainable production of various (intermediate) products (chemicals, valuable materials, energy carriers).
Solare Luftheizungssysteme
Österreichische Forschungsaktivitäten im Rahmen des Forschungsprogramms "Solares Heizen und Kühlen" der internationalen Energieagentur
Forschungsforum
1/2000
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Developing innovative business models for reducing return temperatures in district heating systems: Approach and first results (2020)
Im Artikel wird der Entwurf innovativer Geschäftsmodelle zur Senkung der Rücklauftemperaturen in Fernwärmenetzen vorgestellt
Paolo Leoni, Roman Geyer, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: Energy (Elsevier), Volume 195, 2020
Englisch, 9 Seiten
Fortschrittliche Wärmespeicher
Erhöhung von solarem Deckungsgrad und Kesselnutzungsgrad
und Emissionsverringerung durch verringertes Takten
Schriftenreihe
15/2007
W. Streicher et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Evolution of the Austrian district heating and the role of solar thermal: scenarios for 2030 (2019)
In der Präsentation wird eine Szenarienanalyse der österreichischen Fernwärme sowie der zukünftigen Rolle der Solarthermie vorgestellt.
Hamid Aghaie
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise (Intensified Density)
„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.
Schriftenreihe
44/2019
P. Petersson, Ch. Linortner, P. Kickenweitz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Energetische Sanierung in Schutzzonen
Standardisierte Lösungen als Hilfe und Richtlinie für Bauherren, Behörden und Firmen
Schriftenreihe
27/2005
A. Ortler, R. Krismer, G. Wimmers
Deutsch, 133 Seiten
Downloads zur Publikation
2. Ausschreibung "Fabrik der Zukunft"
Neue Themenschwerpunkte "Nutzung nachwachsender Rohstoffe" und "Technologien und Innovationen bei Produktionsprozessen"
Messe: CLEAN ENERGY POWER® 2006
18. Jan 2006 -
19. Jan 2006
ICC BerlinBerlin, DE
Internationale Ausstellung und Kongress für Erneuerbare Energien, energieeffizientes Bauen und Sanieren
CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Horn (Niederösterreich)
Einfamilienhaus als Prototyp einer Entwicklungeines Fertigteilhauses in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
Lüftungskonzept Österreich
Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.
Schriftenreihe
33/2021
A. Greml, G. Rojas-Kopeinig, R. Pfluger, P. Tappler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
SUPROMED
Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich
Schriftenreihe
09/2007
M. Truppe
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd (Urbane GmbA)
Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren, verfügbare Erhebungsinstrumente in den Projektgebieten anzuwenden und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für grüne Infrastrukturen aufzuzeigen.
Schriftenreihe
46/2019
R. Stangl, P. Minixhofer, S. Hörbinger, G. Frühwirt, U. Pitha, W. Friesl-Hanl, M. Jung, G. Heiss, V. Enzi, G. Hofer, J. Preiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 133 Seiten
Downloads zur Publikation
European Roundtable on Sustainable Consumption and Production
Die ERSCP 2012, eine internationale Konferenz im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften, findet von 2. bis 4. Mai in Bregenz statt, mit dem Thema "Bauen" als einem von sechs Schwerpunkten. Der "Call for Papers" ist noch bis 31. Jänner 2012 geöffnet.
Info-/Startseminar zum Diplomlehrgang Sustainability & Innovation
16. März 2010 (Infoseminar)
15. - 17. April 2010 (Startseminar)
Wien und Umgebung, AT
Mit Upgrade zum MBA Project Management
Stromsparpotentiale Von Gebäuden
Modelle für den effizienten Einsatz von Energie in unterschiedlichen Gebäuden und Anwendungsbereichen im Bundesland Vorarlberg
Forschungsforum
3/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationale Strategien
Hier finden sie einen Überblick über internationale Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
IBO Werkstattgespräch (Wien, A)
Montag, 28. Oktober 2002, 18:00 Uhr
IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
1090 Wien, Alserbachstraße 5/8
Vorträge und Diskussion zu Themen aus der laufenden Arbeit des IBO