Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Leitfäden: Vermarktung von Ökotextilien

Im Einzel- und Fachhandel
Maga. Michaela Knieli, Maga. Elisabeth Tangl, Maga. Sophie Katzmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Foto-Webtagebuch Holz-Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien
Im 21. Wiener Gemeindebezirk wird zurzeit ein Holz-Passivhaus mit 70 Wohneinheiten errichtet. Das Besondere an dem Projekt ist die Ausführung in Holzmassivbauweise bei gleichzeitiger Umsetzung des Passivhauskonzepts unter Berücksichtigung des Kostenrahmens für den sozialen Wohnbau.
IEA Bioenergy News Vol. 27, Juni 2015
Der Juni Newsletter mit einen Leitartikel über Bioenergie in Irland, Infos aus dem Exco und den Tasks, zu Publikationen und Terminen ist nun verfügbar!
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektrische Motorsysteme (EMSA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
Schriftenreihe
29/2022
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Annex: Electric Motor Systems. Working period 2008 - 2011
Promotion of energy efficiency of poly-phase electric AC motors and motor systems in relevant applications as pumps, fans, compressors and mechanical drives that are generally used in industry, infrastructure and large buildings. This work also included new technologies such as frequency inverters (adjustable speed drive) and permanent magnet motors.
Umweltverträgliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen
Enorme Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen flüchtiger Verbindungen bei der Harzimprägnierung elektrischer Maschinen bei gleichzeitiger Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit. Ein innovatives Technologiekonzept wird umgesetzt...
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Midterm Report (2024)

Managementbericht zum Projektfortschritt
Peter Holzer
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Austria
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
"Stadt der Zukunft" - Vernetzungsworkshop
Am 25. Oktober 2018 fand der Vernetzungsworkshop für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 5. Ausschreibung statt. Der Workshop diente der Vernetzung zwischen den ProjektnehmerInnen, dem Ausloten von Synergiepotential sowie dem Austausch mit den VertreterInnen des Programm-Managements.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2020/16

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Es handelt sich um eine informelle Gruppierung welche sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden beschäftigt.
Herausgeber: DYNASTEE, 2020
Mehrsprachig, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik

In diesem Sondierungsprojekt wurde der Ansatz des Photonic Cooling zur Gebäudekühlung auf seine praktische und kostengünstige Umsetzbarkeit und im Bezug zu seiner Wirkung bewertet.
Schriftenreihe
41/2018
Gerhard Peharz, Florian Kolb, Martin Beerman, David Neil Bird, Hannes Schwaiger, Rosmarie de Wit, Maja Zuvela-Aloise, Konrad Andre
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 107 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel: "Kosteneffiziente energetische Optimierung bei der Gebäudesanierung" aus der Zeitschrift: erneuerbare energie
Untersuchungen zu energetisch relevanten Sanierungsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf Lebenszykluskosten sowie Treibhausgasemissionen und Primärenergiebedarf wurden durchgeführt.Der Artikel steht zum Download zur Verfügung.
R.I.O. Award 2006 - Präsentation der PreisträgerInnen
Unter dem Motto "Hirnströme statt Massenströme" wurde am 21. September 2006 im Technischen Museum bereits zum vierten Mal der R.I.O. Award der Aachener Stiftung Kathy Beys überreicht. Die Präsentation der Preisträger steht ab sofort zum Download bereit.
IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014
Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)
Development and application of an consultancy model to promote sustainable building design

Development of an consultancy model to promote ecologic and economic sustainable building solutions within the planning process. Analysis of the efficiency of guided (integral) meetings with architects, planners, and experts for different items.
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.
Schriftenreihe
27/2023
A. Trattner, M. Macherhammer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Veranstaltungsbericht: Vernetzungsworkshop "Algen als biogene Ressource - Akteure in Österreich"
Am 6. November 2013 wurden in Wieselburg Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg:Biosphärenpark Großes Walsertal
Tagung: 10. Internationale Passivhaustagung 2006
19. May 2006 - 20. May 2006
Hannover Congress Centrum (HCC), (Niedersachsenhalle, Glashalle), Theodor-Heuss-Platz 1-330175 Hannover, DE
Treffpunkt für den Gedankenaustausch zwischen ArchitektInnen, PlanerInnen, EntwicklerInnen, Bauträgern und der Wissenschaft. Neueste Entwicklungen an hocheffizienten Produkten werden in Vorträgen und auf der begleitenden Fachmesse vorgestellt