IEA HPT Annex 49: Multifunctional Facade with PV for Solar Autonomous Cooling Applications (2017)

Das Energiekonzept COOLSKIN konzentriert sich auf technische Lösungen zur Erreichung einer hohen Energieautarkie in der Betriebsphase, das heißt ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Das COOLSKIN-Konzept adressiert auch einen hohen Vorfertigungsgrad der technischen Fassadenlösung.

Bibliographische Daten

T. Selke, T. Schlager, M. Rennhofer, A. Heinz, D. Brandl, T. Mach
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Ziel des österreichischen Forschungsprojektes COOLSKIN ist die Entwicklung, Bewertung und Funktionalitätsabnahme eines fassadenintegrierten Energiesystems zur Kühlung.

Fassadenintegrierte Photovoltaikmodule wandeln die auf die vertikale Fläche einfallende Sonneneinstrahlung direkt in elektrischen Strom um, der die Kompressor Einheit eines Wärmepumpenkreislaufs zur Regelung der Innentemperatur des angrenzenden Raumes betreibt.

Das Systemkonzept COOLSKIN adressiert 

  1. die Dezentralisierung der Energieversorgung und
  2. die Energieautarkie durch die Nutzung von Solarstrom, d.h. es werden keine externen Energiequellen benötigt

Methoden zur Erfüllung der Projektanforderungen sind 

  1. ausgearbeitete Systemsimulationen
  2. experimentelle Tests mit einem Funktionsmodell des Systems und
  3. Feldtests unter realen Betriebsbedingungen

Mit diesem Beitrag präsentieren die Autoren

  1. die Spezifikation des COOLSKIN-Systemdesigns und
  2. erste Ergebnisse und Erkenntnisse sowohl aus der durchgeführten Systemsimulation als auch aus Labortestmessungen an elektrischen Komponenten

Downloads