Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 40: Intertaskprojektbericht "Erneuerbare Gase, Einsatz, Märkte und nachhaltiger Handel" (2022)

Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und der Forschungsgemeinschaft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erneuerbaren Gasen zu geben, der sowohl die Technologieentwicklung, Infrastruktur und geeigneten Mechanismen inkludiert, um die Rolle der erneuerbaren Gase in globalen Klimaszenarien für eine Welt, die deutlich unter 2°C liegt, besser einzuschätzen.
Fritsche U., Gress H.W., Hennig C., Liebetrau J., Monaghan R., Majer S., Olson O.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task40, 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-Bioenergy Task 33: Vergasung von biogenen und Abfallrohstoffen für eine nachhaltige Zukunft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Die thermische Vergasung wird für die Energiewende entscheidend sein. Österreichs Teilnahme am Projekt stärkt den Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen den Stakeholdern. Dadurch werden österreichische Akteure regelmäßig über Vergasungsaktivitäten in anderen Mitgliedsländern informiert. In den Task-Workshops können sie zudem ihre eigenen Forschungsergebnisse und Industrieprojekte präsentieren und von internationalem Wissen profitieren.
IEA UsersTCP: Annual Report 2020

Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse aus dem IEA Technologieprogramm "User-Centred Energy Systems" (UsersTCP) im Jahr 2020.
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2021
Englisch, 21 Seiten
Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - WIEN
5. November 2013
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 41090 Wien, AT
Ziel der Veranstaltung in Wien ist es, einen Überblick über die Förderungsmöglichkeiten der 1. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft, der 4. Ausschreibung von "Smart City Demo" und der Förderungsinstrumente des Austria Wirtschaftsserviece (aws) zu geben.
Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche

In der Vielzahl digitaler Möglichkeiten ist es nur sehr schwer möglich, einen Überblick zu behalten, Trends und Potentiale abzuschätzen sowie Zusammenhänge zu erkennen. Der vorliegende Report zielt daher darauf ab, den aktuellen Stand der Technik und die Markteinschätzung vielversprechender digitaler Technologien zu beschreiben. Es werden Informationen über konkrete Anwendungsfälle, Mehrwert und Herausforderungen der jeweiligen Technologien bereitgestellt. Die dargestellten Analysen dienen der Potentialbewertung und der strategischen Weichenstellung zur Integration der aktuell wichtigsten digitalen Technologien der Bau- und Immobilienbranche.
Schriftenreihe
32/2022
K. Künzler, S. Robbi, A. Schuster, P. Schuster
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Zuverlässigkeit und Ertragssicherheit von Photovoltaik-Anlagen

IEA-PVPS Task 13 zielt darauf ab, Marktakteure zu unterstützen, die an der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und der Qualität von Photovoltaik-Komponenten und -Systemen arbeiten. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Betriebsdaten von PV-Anlagen in verschiedenen Klimazonen werden dazu beitragen, die Grundlage für eine Einschätzung der aktuellen Situation in Bezug auf die Zuverlässigkeit und Leistung von PV-Anlagen zu schaffen.
Schriftenreihe
26/2025
DI Karl A. Berger, Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), Dr. Gernot Oreski, Polymer Competence Center Leoben (PCCL), Dr. Gabriele C. Eder, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen

Aus Zukunftstrends, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und realpolitisch relevanten Entwicklungen zum Bauen von morgen entstand ein umfassendes Bild des zukünftigen Bauens.
DRoB - Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen

Strategische transdisziplinäre Expertenvernetzung zur Analyse innovativer Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen. Ziel ist das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen.
Schriftenreihe
40/2020
M. Immitzer, M. Gräf, T. Heitzlhofer, S. Lederbauer, M. Kampen, P. Minixhofer, V. Enzi, C. Atzberger, E. Gruchmann-Bernau, S. Formanek, J. Kisser, T. Matic, L. Lorenz, V. Reinberg, R. Stangl, A. Wahringer, S. Watzke
Herausgeber: BMK
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlungen

Entwicklung und Abstimmung von Kennwerten für die energetische und ökologische Bewertung von Siedlungen auf Basis der Schweizer 2000-Watt-Arealzertifizierung. Die Ergebnisse bilden einen weiteren Baustein zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für Siedlungen ähnlich der klimaaktiv Deklaration für Gebäude bzw. der e5 Zertifizierung für Gemeinden.
Schriftenreihe
39/2017
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Sani60ies - Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
Systementwicklung einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung für „warme“ Sanierungen mit hohem Übertragungspotenzial auf Gebäude klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre. Das System wird anhand dreier Bauvorhaben erprobt, weiterentwickelt und durch eine breite Anwendung (über 200 Wohnungen) demonstriert.
IEA SHC Task 70: Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort
Vor dem Ziel der Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit von Gebäuden im Sinne der Kreislaufwirtschaft muss für integrierte Beleuchtungsanlagen der bisher rein energiebasierte Fokus auf den gesamten Lebenszyklus unter besonderer Berücksichtigung der visuellen und nicht-visuellen Nutzeranforderungen erweitert werden. Im Task werden dazu für die relevanten Stakeholder strategische, technische und wirtschaftliche Informationen erarbeitet und Netzwerkaktivitäten angeboten.
Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten und Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung dieser

Analyse des Planungs -und Bauprozesses von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten unter Berücksichtigung des Meinungsbildes der beteiligten Professionisten (Planer, Bauträger und Bauausführende), Dokumentation und Distribution der entwickelten Optimierungsmaßnahmen mithilfe einer "Info-tool" - Software.
Technologie, Logistik und Wirtschaftlichkeit von Biogas-Großanlagen auf Basis industrieller biogener Abfälle
Prüfung der logistischen, technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Biogas-Großanlagen. Entwicklung von Lösungen zur Substratbeschaffung, Anlagentechnologie, Verwertung der Fermenterrückstände und Polygeneration im Verbund mit Industrieanlagen.
KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl
Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.
IEA AMF Task 65: Antriebstranglösungen für mobile Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeuge (Non-Road Mobile Machinery, kurz NRMM)
Den Wasserstoffantrieben wird für energieintensive Anwendungen in mobilen Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeugen besondere Bedeutung zugemessen. Damit wird es gelingen, einen klimawirksamen Beitrag zu Dekarbonisierung von großen Bau- und Landmaschinen leisten zu können. In Anlehnung an die H2-Richtlinien aus dem Automobilsektor gilt es, im Task die Grundlagen für die Konformitätsvoraussetzungen für mit Wasserstoff betriebene Bau- und Landmaschinen zu erarbeiten sowie Zulassungswege für die hochmobile, baustellentaugliche H2-Betankung aufzuzeigen.
Organisation und Initiierung einer multifunktionalen Energiezentrale in der Gemeinde Deutschlandsberg
Konzipierung und Umsetzung einer multifunktionalen Energiezentrale am Beispiel "Modellsystem Güssing", in dem die verschiedenen Möglichkeiten auf der Erzeuger- und Verbraucherseite optimal aufeinander abgestimmt werden, um mittelfristig das Ziel einer energieautarken Gemeinde Deutschlandsberg zu erreichen.
SIMULTAN - Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen
Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen.
cityclimAIte - Studie zu KI-Anwendungen zur Erreichung und Unterstützung klimaneutraler Städte
Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, Entscheidungsträger:innen einen umfassenden Überblick über den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für klimaneutrale Städte zu bieten. Auf Basis der abgeschätzten Auswirkungen werden Empfehlungen erarbeitet, um den effizienten Einsatz von KI zu fördern und die nationale Wertschöpfung im Bereich dieser Schlüsseltechnologie zu steigern.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2003 Bioenergie und Gesamtwirtschaft

Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der energetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich
Kongress: "E-Energy beschleunigt die Energiewende"
2. - 3. Februar 2012
ESMT European School of Management and Technology, Schlossplatz 1Berlin, DE
Gemeinsam mit dem BMWi lädt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zur Ergebnispräsentation des im Rahmen der E-Energy Initiative geförderte acatech Projekts "Future Energy Grid" ein.