Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Klimaneutrale Stadt

QualitySysVillab - Protecting sustainable qualities in neighbourhood developments through process control and new digital methods

Development of a process concept to bring sustainable qualities in neighbourhood development from the intention and announcement level to the built reality. The process is supported by digital methods of energy and structural design and evaluated in the context of a case study.

Klimaneutrale Stadt

GreenGEO - Data-based integration of climate change adaptation measures into spatial planning

Green and blue infrastructure (GBI) is a key instrument in the fight against climate change. Nevertheless, deciding where and in what form it should be used most effectively remains a challenge in spatial planning practice. The development of a digital model that links location-specific climate risk data with suitable GBI measure proposals will make this much easier and more objective.

Internationale Energieagentur (IEA)

Publikationen im IEA DSM Task 24

Im IEA DSM Task 24 "Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis" wurden vier Artikel bzw. Beiträge veröffentlicht.

Klimaneutrale Stadt

10., Rothneusiedl - climate model district Rothneusiedl: Preparation for the planned EU mission "New European Bauhaus"

Rothneusiedl will become a pioneering district for climate protection, climate adaptation and the circular economy. The existing RothNEUsiedl Charter outlines nine principles for making the district climate-friendly and inclusive. The dialogical and integrated process involves various target groups, including the planning and construction industry, future residents and businesses, in order to establish a local building culture at an early stage. NEB working principles are applied in order to support the parallel mission statement process.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen im Programm Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC)

Im Programm Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) wurden ein Paper sowie ein Strategieplan veröffentlicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Mag. Sabine Mitter

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower auf dem ERSCP2012

Auf dem European Round Table for Sustainable Consumption and Production 2012 stellte Michael Zangerl von Cree das Baukonzept des LifeCycle Towers in Rahmen der "Battle of Towers" vor. Eine Exkursion führte zum "Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgebäude, das in Modulbauweise errichtet wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

Status Report on District Heating Systems in IEA Countries

Bewertung von Nahwärmenetzen von verschiedenen IEA Mitgliedsländern auf Basis von charakteristischen Kenngrößen, wobei Daten von insgesamt 800 Nahwärmenetzen berücksichtigt werden. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Fachkongress: 5. schönauer Expertentage

16. Nov 2006 - 17. Nov 2006
Hotel - Restaurant "Schönauerhof", Familie Ertl, Nr. 2 3922 Großschönau, AT

Durch zeitgemäßes Bauen Marktanteile steigern ... ästhetisch, behaglich, ökologisch, gesund.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Smart Grids Week Linz 2016

9. - 13. Mai 2016
Linz AG, Wiener Straße 1514021 Linz, AT

Thema der Smart Grids Week 2016 waren Dezentrale digitale Energiewelten.

Energiesysteme der Zukunft

Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2003)

Grundlagen über den Einsatz biogener Brennstoffe in Kleinanlagen Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: IEA Bioenergy Conference Wien 2012

Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in Wien - Weichenstellung für den Einsatz Erneuerbarer Energien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 62, Juli 2023

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and developments in the European Union“. Tomas Ekbom, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Nachhaltige Reparatur-Dienstleistungen

Neue Österreichische Konzepte im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 1/2008

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 61, Dezember 2022

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and consumption in Japan“. Tomas Ekbom, Glaucia Mendes Souza, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Technical Report "Integrated Biogas Systems" (2018)

Applikationen der Biogastechnologie im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Bernadette McCabe und Thomas Schmidt
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 37
Englisch, 28 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP/Task 43: Innovative approaches for mobilization of forest biomass for bioenergy (2019)

Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Innovative Ansätze zur Mobilisierung von Waldbiomasse für Bioenergie“. Thiffault E., Brown M.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP/Task 43, 2019
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Designing Synergies. Spatial and Energetic Transformation Scenarios for Small Towns and Municipalities Using the Example of the Wagram Region (Lower Austria).

An interdisciplinary exploratory project that synergistically analyses strategies for the activation of vacant buildings and the potential for the formation of small-scale energy communities. The starting point is student projects from the Institute of Architecture and Design, TU Wien, for four municipalities in the Wagram region. On this basis, an interdisciplinary team of experts is developing a concept for a synergy cluster focussing on spatial energy planning, building physics, the circular economy and social innovation.

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik im Energiesystem der Zukunft

Forschung & Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 3/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation