Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria
Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde ein Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission2030), gemeinsam von Akteuren und Akteurinnen aus Unternehmen, Forschungsinstituten und der öffentlichen Hand erarbeitet.
Info-Veranstaltung: gedanken.gut.geschützt
30. Nov 2005 -
21. Mar 2006
Mödling, Feldkirch, Innsbruck, Linz, AT
Innovationen brauchen entsprechenden Rechtsschutz, um wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Rechtzeitige und umfassende Information über Patent-, Marken- und Musterschutz bringt Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile und hilft Kosten sparen.
IEA PVPS Annual Report 2018
Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm; Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, Berichte aus den einzelnen Tasks, aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der 32 teilnehmenden Länder.
Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm
Englisch, 130 Seiten
1000 Passivhäuser in Österreich - 2. Dokumentationsperiode 2004 - 2005
2. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich im Auftrag der Programmlinie "Haus der Zukunft", einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.
IEA Solar Heating & Cooling Programme: Annual Report 2015
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2015 bearbeiteten Tasks vor.
IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Building Behaviour Identification (2021)
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 2 zusammen. Darin wurden Methoden zur Identifikation von datengetriebenen Modellen für die Prognose des energetischen Verhaltens von Gebäuden untersucht.
Glenn Reynders, Arash Erfani, Dirk Saelens (Main Authors)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Newsletter "Start von IEA SHC Task 69" (2022)
In diesem Newsletter werden der Beginn von IEA SHC Task 69 "Solare Warmwasserbereitstellung für 2030" ankündigt und dessen Ziele und Fragestellungen dargestellt.
Robert Taylor und He Tao
Herausgeber: SHC Solar Update
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 12 - Methodology Guidelines on Life Cycle Assessment of Photovoltaic Electricity 3rd Edition
Entwicklung von Leitlinien der Interpretation der ISO 14040 und 14044 bei der Bewertung von Photovoltaik - Produkten und Prozessen.
IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014
Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)
Industriell produzierte Wohnbauten
Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft
Schriftenreihe
13/2005
S. Geissler, K. Leitner, G. Schuster
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Day FTI-Initiative Intelligente Produktion
1. Juni 2011
Tech Gate Vienna
Wien, AT
Frau Bundesministerin Bures präsentiert die neue FTI-Initiative Intelligente Produktion.
BATTBOX - BATTeryrecycling Best Operations by X-processes for circular battery ecosystem
Im Projekt BATTBOX werden Antriebsbatterien der E-Mobilität auf deren Kreislauffähigkeit analysiert. Dabei werden Aufbau und Struktur von Batteriesystemen untersucht und betreffend Gefahrenpotential bewertet. Darauf aufbauend werden Handlings- und Bearbeitungsprozesse entwickelt, um den Produktlebenszyklus hinsichtlich Sicherheit und Kreislauffähigkeit zu verbessern und zu optimieren.
IEA AFC Annex 31: Improvement of iron based oxygen carrier synthesis for chemical looping hydrogen (2018)
Dieser Abstract im Rahmen des 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells behandelt die Optimierung von eisenbasierten Kontaktmassen für die Wasserstoffherstellung mit Chemical Looping.
Zacharias R., Bock S., Hacker V.
Herausgeber: Abstract Book 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Englisch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling (SCI_BIM)
Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.
Schriftenreihe
21/2021
M. Honic, I. Kovacic, M. Sreckovic, G. Gourlis, H. Rechberger, P. Aschenbrenner, J. Fellner, M. Wimmer, I. Gilmutdinov, U. Pont, A. Mahdavi, M. Schuß, P. Ferschin, P. Kan, I. Schlögel, A. Hinterleitner, K. Löcker, R. Totschnig, P. Meixner, I. Greussnig, S. Schmidt, H. Steiner, G. Uhlariova, A. Ragoßnig, K. Kondracki, J. Maier, U. Moroz, M. Ragoßnig-Angst, M. Raskovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
Environmental, Material Flow and Sustainability Management Accounting - Verbreitungsoffensive in der Erwachsenenbildung
Transfer der Ergebnisse der Fabrik der Zukunft Leuchtturmlinie Umwelt- und Materialstromkostenrechnung auf betrieblicher und nationalökonomischer Ebene, sowie weiterer Bewertungsansätze des nachhaltigen Rechnungswesens in Aus- und Weiterbildungslehrgänge der Erwachsenenbildung.
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Task Status Report (2024)
Bericht mit Ergebnissen zur Rolle von Gender und Diversität in Flexibilität, Einstellungen und Lastprofilen, sowie zur Berücksichtigung sozialer Aspekte in Energiegemeinschaftsmodellen.
Lisa Diamond, Helena Strömberg, Selin Yilmaz, Giulia Garzon, Bernadette Fina, Frederike Ettwein
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2024
Englisch, 13 Seiten
Optimierung von Wärmenetzen bei KWK-Anlagen (ASUE, 2003)
Diese Publikation beschäftigt sich mit den Optimierungsmöglichkeiten von Wärmenetzen und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit, Wirkungs- und Nutzungsgrad.
Herausgeber: ASUE
Deutsch, 4 Seiten
DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation
Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert.
Schriftenreihe
23/2018
Bert Junghans
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 65 Expert Meeting & Industry Workshop
23. March - 24. March 2023
Fakultätsratssitzungsaal, SOWI 3OG, Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck, AT
The regular Expert Meeting of IEA SHC Task 65 focuses on innovations in solar cooling for global Sunbelt regions and will be followed by an industry workshop on solar cooling.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 4: Konfliktfreie Sanierung?
17. Sep 2004
Rathaus, MediaCenter
8010 Graz, AT
Im Rahmen von drei mit Mitteln aus der Programmlinie Haus der Zukunft geförderten Projekten wurde untersucht, wie BewohnerInnen bei der Sanierung ihres Wohngebäudes systematisch und effektiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden können.