Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Aufbau eines WEB-GIS-Informationssystems für zentrales, übergeordnetes Management von Klein- und Großwaldbesitzungen - effiziente Rohstoffverwaltung von der Pflanzung bis zur Fabrik
Aufbau einer GIS-Internetplattform für den Forst welche alle Bedürfnisse eines Betriebes erfüllt: der Benutzer kann online Daten verändern u. neu berechnen; zudem ist übergeordnet die gesamte strategische Planung vom Maschineneinsatz bei der Erzeugung, hin zu Verkauf u.Fracht effizient organisierbar.
IEA DHC Annex XIII Projekt 07: CASCADE - Eine umfassende Toolbox für die Integration von Niedertemperatur-Teilnetzen in bestehende Fernwärmenetze
Die Mehrheit der städtischen Fernwärmenetze arbeitet mit hohen Temperaturen, die eine Barriere für die effiziente Integration von Wärmequellen wie Solar- oder Erdwärme, Umgebungswärme oder Niedertemperatur-Abwärme sind. CASCADE untersucht die Integration von Niedertemperaturnetzen in die Rücklaufleitung bestehender Fernwärmenetze, wodurch Rücklauftemperaturen gesenkt und somit die Effizienz verbessert sowie seine Kapazität für den Anschluss neuer Kunden erhöht werden.
IEA IETS TCP Newsletter No. 9 - January 2019
Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden und neu gestarteten Annexen, Publikationen, Meetings und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: 2019 IETS TCP
Englisch
Aufbau eines lokalen Biogasnetzes in Güssing - Technisches und wirtschaftliches Konzept zu Realisierung
Die dezentrale Energieversorgung leistet einen wichtigen Beitrag zur Nutzung von regionalen Potenzialen, da technische Lösungen an die spezifischen Bedingungen angepasst sind. Lokale Biogasnetze sollen bereits bestehende Technologien ergänzen und dementsprechend untersucht werden.
DIM4Energy - Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur
Digitale Informationsmodelle (DIM) spielen in urbanen Planungs- und Entscheidungsprozessen eine immer bedeutendere Rolle, angefangen bei einzelnen Gebäuden (Building Information Models, BIM) bis hin zu ganzen Städten (Urban Information Models, UIM). Für die Planung und Betriebsoptimierung von Plus-Energie-Quartieren könnten aus diesen bereits vorhandenen Modellen wertvolle Informationen gewonnen werden, sofern die entsprechenden Datenquellen und damit verbundenen Softwaretools richtig miteinander verknüpft würden.
Fachforum: Alpbacher Technologiegespräche 2011
25. - 27. August 2011
Congresszentrum Alpbach
Alpbach, AT
Die Alpbacher Technologiegespräche im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach sind die größte Plattform der forschungs- und technologiepolitischen Diskussion in Österreich.
IEA HEV Task 46: Lebenszyklusanalysen (LCA) von elektrischen Lastwagen, Bussen, Zweirädern und anderen Fahrzeugen (Arbeitsperiode 2022 - 2025)
Der Gegenstand dieser F&E Dienstleistung ist die Teilnahme am Task 46 des IEA Fahrzeuge mit Hybrid- und Elektroantrieb Technologieprogrammes (HEV) mit der Erarbeitung der international vereinbarten Themen und die Leitung des Task als Operating Agent. Neben der Erarbeitung von Fallbeispielen der Lebenszyklusanalysen (LCA) werden auch Methoden zu Klimaneutralität und Kreislauffähigkeit entwickelt. Hierzu werden Expert:innen-Workshops abgehalten.
IEA Bioenergy Task 39: Improvement opportunities for policies and certification schemes promoting sustainable biofuels with low GHG emissions – Part 1: A review of policy frameworks
Emissionsreduzierung und Klimaschutz sind die treibende Kraft hinter der Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen. Infolgedessen sind die allgemeine Nachhaltigkeit und die geringere Kohlenstoffintensität des endgültigen Kraftstoffs zunehmend zu einer Priorität geworden.
Jinke van Dam Consulting and Sergio Ugarte
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 241 Seiten
Downloads zur Publikation
Rückblick: 3. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte
Über 80 TeilnehmerInnen verfolgten neuste Trends im Bereichen Fernwärme und Fernkälte und erhielten bei einer Führung Einblicke in die Laborinfrastruktur des AIT. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 1/2017
Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Gemeinsame Ausschreibung der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) und dem GEOTHERMICA ERA-Net zur Förderung der Heiz- und Kühltransition
Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) hat in Zusammenarbeit mit dem GEOTHERMICA ERA-Net eine gemeinsame Ausschreibung für transnationale Projekte zum 31. Mai 2021 gestartet. Konsortien sind eingeladen ihre Projektkonzepte bis zum 4. Oktober 2021 (17:00 MESZ) einzureichen.
IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 2/2017
Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion.
Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 54: Positionspapier Preisreduktion von thermischen Solaranlagen (2020)
Die Ergebnisse und Empfehlungen dieses Positionspapiers richten sich an die Politik sowie an Organisationen und Firmen, die im Bereich Solarthermie tätig sind, um die Position von Solarthermie im Wärme- und Kältesektor weltweit zu stärken.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Mai 2020
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS - Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023
1. Dezember 2023, 9:30 - 11:45 Uhr
Online
Bei diesem IdeenAUSTAUSCH können Ihre Kompetenzen aufgezeigt und Ideen definiert werden, Projekten kann ein Feinschliff hinsichtlich Partner oder Demoobjekte gegeben werden, und Sie erhalten aktuelle Informationen über dieses neue Förderprogramm.
IEA Wasserstoff (Hydrogen TCP)
Das Wasserstoff TCP koordiniert gemeinsame F&E Aktivitäten, mit dem Ziel die Entwicklung und den Einsatz sicherer und nachhaltiger Technologien für die Produktion, Speicherung und Bereitstellung von sauberem und erschwinglichem Wasserstoff und seinen Derivaten für die Verwendung in Industrie, Mobilität, Heizung und Strom voranzutreiben.
IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #3 - Elektrifizierung der Industrie (2020)
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die kommende zweite Phase des internationalen Annex und der Verweis auf die Webinarreihe des Klimafonds.
Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS Annex 19
Englisch
Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop "Weltraumdaten & -services für die Energiewende"
30. März 2022, 9:00 - 14:30 Uhr
Online
Beim zweiten Fachdialog 2022 wurden die Teilnehmer:innen mit dem Anwendungspotential von Satellitendaten und -services im Kontext der Energiewende bekannt gemacht. Synergien aus der interdisziplinären FTI-Zusammenarbeit standen dabei im Fokus.
Rückblick: Smart Grids Week 2013
Die Konferenz fand vom 13. bis 17. Mai 2013 in Salzburg statt. Alle Präsentationen und Poster stehen jetzt zum Download bereit.
IEA SHC Solar Academy: Aktuelle Entwicklungen bei thermischen Energiespeichermaterialien
21. und 23. November 2023
Online
In diesem Webinar erfahren Sie mehr über die neuesten F&E-Aktivitäten im Bereich der kompakten thermischen Energiespeichermaterialien.
Raum & Grün - Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung
In der F&E-Dienstleistung „Raum & Grün“ wurde eine Studie erstellt, welche die Zusammenhänge zwischen Raumordnung und Begrünung abbildet, den Handlungsbedarf sowie -spielraum von Akteurinnen und Akteuren zeigt sowie konkrete Empfehlungen formuliert, wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der österreichischen Raumordnung und Raumplanung verankert werden können.