Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Wohnbau Hofjägerstraße

Hohe passive Gewinne durch die verglaste Südfläche und die Wintergärten sowie durch die diagonale Anordnung im Grundstück, aktive Sonnenenergienutzung zur Brauchwasserbereitung und zur teilsolaren Raumheizung, hohe Wärmedämmung und kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Deckung des Restwärmebedarfs durch einen Gas-Brennwertkessel

Klimaneutrale Stadt

ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Metho­den für Raumluftkomfort und Energie­optimierung in Ther­mengebäuden

ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbes­serte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzi­se­re Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissio­nen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert wer­den.

Ressourcenwende

CEPAM – Circular Economy Powder for Additive Manufacturing

Im Forschungsprojekt CEPAM wird ein Recycling-Prozess für hochqualitative Metallpulver für die Additive Fertigung entwickelt. Verschiedene Methoden der Energieeinbringung werden auf Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Pulverqualität evaluiert und im Pilotmaßstab aufgebaut. Das rezyklierte Metallpulver wird charakterisiert und im Laser Powder Bed Fusion Prozess verarbeitet. Um die mechanischen Eigenschaften der gedruckten Bauteile zu vergleichen, werden Teile sowohl aus neuem als auch rezyklierten Pulver gedruckt.

Haus der Zukunft

Das Sonnenhaus - Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Die aktuelle Broschüre der Initiative Sonnen­haus Österreich gibt einen umfassenden Überblick über das Gebäudekonzept "Sonnenhaus". Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau

19. Apr 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Rennweg 1 (Hofburg) Innsbruck, AT

Die erfolgreiche Seminarreihe aus 2006 "Nachhaltiges Bauen und Sanieren" wird nun in den Bundesländern fortgesetzt. Der erste Themenbereich widmet sich innovativen Neubauten. Nach der Auftaktveranstaltung in Linz findet das nächste Seminar nun in Innsbruck statt.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week

6. - 10. Mai 2019
Stegersbach und Oberwart, Burgenland

In den südburgenländischen Gemeinden Stegersbach und Oberwart wurde die erste Mission Innovation Austria Week 2019 vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), dem Klima- und Energiefonds und dem Stadt der Zukunft Innovationslabor Act4Energy veranstaltet. Mehr als 400 Menschen aus 16 Nationen kamen in die Innovationsregion Stegersbach und Oberwart, um Zukunftsfragen der Energie zu diskutieren.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Förderentscheid 7. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Demnächst starten 22 Forschungs- und Demonstrationsprojekte, für die eine internationale ExpertInnen-Jury eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Stadt der Zukunft

Die CO2 neutrale Baustelle - Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft

Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert. Schriftenreihe 36/2021
R. Obernosterer, L. Winkler, B. Lepuschitz, M. Weigert, H. Daxbeck, G. Goger, N. Hörzinger, N. Kisliakova
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden

Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar IEA SHC Solar Academy: Solarthermiemarkt weltweit und Industrietrends

21. Juni 2022, 15:00 - 16:30 Uhr
Online

Bei diesem Webinar werden die Ergebnisse des Solar Heat Worldwide Berichts, der jährlich für das IEA Solar Heating and Cooling Programm erstellt wird, sowie die Ergebnisse einer weltweiten Firmenumfrage zu Industrie- und Markttrends präsentiert.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

15. Dezember 2015
WU, Library & Learning Center (Gebäude LC), ClubraumWelthandelsplatz 1, 1020 Wien

Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop war zugleich die Abschlusskonferenz des Projekts "SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten". Ergebnisse mehrerer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt, ebenso konkrete Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen gegeben.

Energiesysteme der Zukunft

7. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2012)

12. - 14. November 2012
Berlin Congress Center bcc Berlin, DE

In der Fachwelt hat sich die IRES als zentraler Ort des Wissens- und Meinungsaustauschs über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert.

Klimaneutrale Stadt

DigiHemp - Digitale Technologien zur Quali­täts­sicherung und Leistungssteigerung hanf­basierter Baustoffe

Entwicklung digitaler Methoden zur Abbildung, Prognose und Optimierung der ther­mischen/mechanischen Eigenschaften von Kompositwerkstoffen aus biobasierten Rohstoffen. Berücksichtigung des komplexen Materialaufbaus wie auch der Eigen­schaften der Bestandteile für die Prognose und Verbesserung der Baustoff­eigen­schaften, mit dem übergeordneten Ziel des vermehrten Einsatzes von biobasierten Baustoffen.

Stadt der Zukunft

Die Stadt der Zukunft ist grün – Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU

Um der wachsenden Bedeutung von Bauwerksbegrünung in Österreich Rechnung zu tragen, wurde mit dem Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU eine ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich geschaffen.

Fabrik der Zukunft

IEA SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen

Um industrielle Prozesswärme für solarthermische Systeme zu erschließen, werden Potenzialstudien erstellt, Mitteltemperaturkollektoren zur Erzeugung von Prozesswärme bis zu einem Temperaturniveau von 250°C entwickelt, sowie systemtechnischen Lösungen zur Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse untersucht. Darüber hinaus sollen im Rahmen dieser internationalen Kooperation in Zusammenarbeit mit der Solarindustrie Demonstrationsprojekte realisiert und die Prozessdaten messtechnisch erfasst und ausgewertet werden. Der rasche Know-how Transfer zur Wirtschaft erfolgt durch einen jährlichen Industrie Newsletter und die Durchführung von Fachtagungen.

Klimaneutrale Stadt

Köflach klimaneutral - Stadt mit fossiler Geschichte und klimaneutraler Zukunft

Für die Stadt Köflach stand in den letzten Jahrzehnten der Strukturwandel vom früher prägenden Braun­kohle­abbau zu einer nachhaltigen Zukunft im Vordergrund. Aufbauend darauf bietet Köflach gute Voraus­setzungen als attraktiver Wohn­standort. Der nachhaltige Wandel der Stadt kann mit konsequenten Maßnahmen in Richtung klima­wandel­angepassten Wohnen und klimaneutraler Energie­versorgung, bei gleichzeitiger Stärkung der überregional bekannten touristischen Ausflugsziele, vorangetrieben werden.

Stadt der Zukunft

CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau

Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann. Schriftenreihe 31/2018
H. Staller, M. Gratzl, K. Battisti, R. Smutny, S. Sattler, E. Rainer, M. Malderle, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

3D*3B - 3D-Betondruck und Bewehrung für emissionsarme biegebeanspruchte Tragstrukturen des Hochbaus

Interdisziplinäres Projekt zur Integration von 3D-Betondruckelementen in vorwiegend biegebeanspruchte Tragstrukturen mit dem Ziel der nachweisbaren Reduktion von klimarelevanten Emissionen im Baubereich. Die Ergebnisse dienen der umfassenden Beurteilung technischer, logistischer und klimarelevanter Aspekte.

Haus der Zukunft

Workshop Nachhaltiges Bauen und Sanieren I: Neue Passivhauskomponenten und Haustechnik für den Neubau

17. Mar 2006
Arch+Ing Akademie: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Karlsgasse 9 1040 Wien, AT

Wohnraumlüftungen, Solarthermische Anlagen und Fotovoltaik - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft

Klimaneutrale Stadt

Co-Housing Gutenberg - Integrierte Sektorkopplung für gemeinsames Wohnen, Energie und Mobilität

CoHoGutenberg ist ein Demonstrationsprojekt in der steirischen Gemeinde Gutenberg, das 35 Wohneinheiten realisiert, um den hohen Energieverbrauch und die soziale Isolation in ländlichen Regionen konkret anzugehen.