Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium
Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.
Jahresbericht 2013 des IEA Wärmepumpenprogramms
Das IEA Wärmepumpenprogramm war 2013 sehr erfolgreich. Mit Dänemark ist das 15. Land beigetreten, drei neue Annexe wurden gestartet, womit 10 Projekte laufen, und 2014 findet die IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal statt.
Mehrsprachig
AFC Annex 31: Paper "Chitosan-Based Anion Exchange Membranes for Direct Ethanol Fuel Cells" (2016)
Diese Publikation befasst sich mit der Herstellung und der Charakterisierung von quervernetzten quaternisierten Chitosan und quaternisierten PVA-Anionenaustauschermembranen für die alkalische DEFC.
Birgit Feketeföldi, Bernd Cermenek, Christina Spirk, Alexander Schenk, Christoph Grimmer, Merit Bodner, Martin Koller, Volker Ribitsch, Viktor Hacker
Herausgeber: Journal of Membrane Science & Technology
Englisch, 9 Seiten
METABUILDING: Neue europäische Innovationsplattform für den Bausektor
Die Metabuilding Cluster-Plattform unterstützt Unternehmen und Cluster im Baubereich in Europa, ihr Innovationspotenzial durch branchenübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stimulieren. Jetzt registrieren!
IEA EBC Annex 45: Energieeffiziente Beleuchtung in Gebäuden
Ziel des Projektes war es, energieeffiziente und qualitativ hochwertige Lichttechnologien zu identifizieren und deren Gebrauch zu fördern. Weiters sollten die bestehenden technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie das Potential für zukünftige technische Entwicklungen abgeschätzt und dokumentiert werden. Darüber hinaus sollten Barrieren identifiziert werden, die den Einsatz dieser energieeffizienten Technologien behindern und Maßnahmen diskutiert werden, wie diese Barrieren abgebaut werden können.
Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Niedrigenergie- und Passivhäuser
Schriftenreihe
15/2004
W. Streicher
Deutsch, 268 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivwohnhausanlage Markartstraße
Schriftenreihe
68/2009
W. Wagner, A. Prein, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhauswohnanlage Dreherstraße
Schriftenreihe
67/2009
W. Wagner, A. Prein, K. Felberbauer, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Seniorenbezogene Konzepte für Neubau und Sanierung
Schriftenreihe
29/2003
U. Rischanek, W. Amann
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation
Schriftenreihe
23/2001
A. G. Keul
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivmehrfamilienhaus Mühlweg
Schriftenreihe
80/2010
W. Wagner, A. Prein, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung von Gebäuden
Schriftenreihe
19/2015
M. Krempl, C. Kuh, M. Grim
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Einfamilienhaus und verdichtete Wohnformen - eine Motivenanalyse
Schriftenreihe
06/2002
P. Moser
Deutsch, 126 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Binders / Nachhaltige Bindemittel für Spanplatten (SUSBIND)
Das SUSBIND-Projekt entwickelt, produziert und testet biobasierte Bindemittel als Alternative zu den derzeit für Holzwerkstoffplatten in der Möbelprodukten verwendeten Bindemitteln auf fossiler Basis. SUSBIND deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Rohstoffen bis zur Pilotproduktion und Validierung durch relevante Partner aus Forschung, Industrie und KMU ab. Dem Projektgremium gehören auch führende Möbelhersteller und Einzelhändler an.
Vernetzungstreffen zur Stadt der Zukunft-Einreichung 2021
29. Jänner 2021, 9:30 - 11:45 Uhr
Online
Die Innovationslabore GRÜNSTATTGRAU, act4energy und Digital Findet Stadt laden Sie herzlichst zum Matchmaking für die 8. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft" ein. Ziel ist, Projektpartner zu finden, Kompetenzen zu verbinden und an Projektideen zu arbeiten. Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Innovationslaboren sollen eruiert werden.
Jahresbericht 2018 des IEA Wärmepumpenprogramms
Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2018. Im HPT liefen 2018 elf Projekte, sechs davon mit österreichischer Beteiligung.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP)
Englisch, 51 Seiten
2. Symposium Aktiv-Solarhaus
22. bis 24. September 2010
Armee-Ausbildungszentrum (AAL)
Luzern, CH
Innovative Lösungsansätze für Neubau und Sanierung
IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Schwerpunkt auf Versorgungsketten wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.
Workshop: Vorbereitung Technologieplattform SMART CITIES
11. März 2011
IBM Forum
Wien, AT
Gedankenaustausch für den Aufbau einer österreichischen Technologieplattform SMART CITIES und Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand der SET-Plan Initiative SMART CITIES auf europäischer Ebene. (Präsentationen zum Download verfügbar).
Fachtagung: Gebäude-Modernisierung - hin zum Niedrigenergiestandard
4. - 5. März 2010
Stadthalle Wels
Wels, AT
Innovative Beispiele für die energie-effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Modernisierung von Wohn-, Betriebs- und öffentlichen Gebäude sowie den sozialen Wohnbau werden vorgestellt und Wege hin zu Passiv-Sanierung diskutiert.