Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Technical Tours Smart Cities 2014-2018

Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet. Schriftenreihe 15/2020
A. Degros, E. Schwab, R. Radulova-Stahmer, N. Habe, E. Rainer, Y. Bormes, M. Grabner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 109 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Photovoltaik Roadmap für Österreich

Erstellung einer Photovoltaik Roadmap für Österreich - eine Studie zur Abschätzung der Möglichkeiten, wirtschaftlichen Potentiale und Hemmnisse der Zukunftstechnologie Photovoltaik, als Basis für strategische Entscheidungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologiepolitik.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Klosterneuburg

Klosterneuburg ist zwischen Wienerwald und Donauauen gelegen, eine Stadt mit ho­hem Anteil an Grün- und Erholungs­raum bei gleichzeitiger Nähe zu Wien. Mit dieser Lage bietet Klosterneuburg ein interessantes Fallbeispiel zur Erforschung von Klima­neutralität – insbesondere in den Bereichen CO₂-emissionsfreier Pendler­ver­kehr, klima­freundliche Dienstleistungen und CO₂-Speicherung durch Forst­wirt­schaft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #11, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen. Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Electric Motor Systems Annex (Arbeitsperiode 2017–2019)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrie­automatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt. Schriftenreihe 2/2020
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Atelierhaus - Büroloft Jägerberg (Steyr, Oberösterreich)

Aufgestelztes Passivhaus für Büronutzung, großteils aus Holz, mit Photovoltaik und kontrollierter Raumlüftung

Energiesysteme der Zukunft

Gasreinigung für teerarme Produktgase aus der gestuften Biomassevergasung

Untersuchungen zur Gaskühlung, zur Wärmerückführung in den gestuften Vergasungsprozess und zur Gasreinigung, insbesondere von den anorganischen Schadstoffen, wie Ammoniak und Aerosolen, aus dem teerarmen Produktgas der gestuften Biomassevergasung.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2022

Der World Energy Outlook der IEA gibt Einblick, wie sich das globale Energie­system in den kommenden Jahr­zehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe wid­met sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – den Aus­wirkungen des tief­greifenden und anhaltenden Schocks auf die Energie­systeme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen

Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMIMI (vormals BMK) initiierte und von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in Kooperation mit BEST Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung.

Stadt der Zukunft

Integrative Quartiersplanung – Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier (PEQBacker)

Entwicklung von Leitlinien zur Implementierung von Koordinationsstellen für Plus-Energie-Quartiere auf Basis der Recherche von Erfolgsfaktoren, der Sondierung von fehlenden Elementen bestehender Strukturen und der Konsultation einer breiten Stakeholdergruppe mit dem Ziel, die Transformation von bestehenden und entstehenden Quartieren Richtung Plus-Energie-Quartiere zu erhöhen. Schriftenreihe 44/2022
J. Fechner, P. Haftner, O. Mair am Tinkhof, M. Mayr-Ebert, E. Rainer, I. Straßl, R. Traunmüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz. Schriftenreihe 38/2017

Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

TFlex - Temperaturflexibilisierung im Schwachlast­bereich des Betriebs von Nahwärmenetzen

Im Zuge des Vorhabens TFlex wurde untersucht, ob sich die Netzverluste bestehender Nahwärmenetze in Schwachlastzeiten dadurch verringern lassen, indem in diesen Zeiträumen das Netz abschaltet und der Wärmebedarf der Kunden aus zuvor geladenen dezentralen Speichern bedient wird. Eine durchgängige wirtschaftliche Begleitung erlaubte es, bereits in der Projektlaufzeit technische Projekterfolge rasch in die Umsetzung zu bringen. Schriftenreihe 34/2018
T. Kienberger, A. Hammer, L. Kriechbaum, B. Böckl, J. Vopava, K. Karner, M. Theissing, J. Bärnthaler, M. Rogetzer, J. Jungwirth, H. Biedermann, H. Strießnig, H. Kaufmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Bauten der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz. Vergleichende Analyse energetischer Sanierung Fallbeispiel Freiluftschule Franklinstraße, Wien 21

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Flexibility needs in the future power system. Discussion paper (2019)

Die Flexibilität des Stromversorgungssystems bezieht sich auf dessen Fähigkeit, Änderungen zu verwalten. Emil Hillberg (RISE), Antony Zegers (AIT), Barbara Herndler (AIT), Steven Wong (NRCan), Jean Pompee (RTE), Jean-Yves Bourmaud (RTE), Sebastian Lehnhoff (OFFIS), Gianluigi Migliavacca (RSE), Kjetil Uhlen (NTNU), Irina Oleinikova (NTNU), Hjalmar Pihl (RISE), Markus Norström (RISE), Mattias Persson (RISE), Joni Rossi (RISE) & Giovanni Beccuti (ETHZ)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power T&D Systems 2019
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

(Wie) kann nachhaltiger Konsum gelingen?

24. Nov 2009
Im Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13 1090 Wien, AT

Im Auftrag von bmlfuw und Unterrichtsministerium lädt das Dekadenbüro Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der Bildungslandkarte zur Veranstaltung

Internationale Energieagentur (IEA)

LinkedIn Gruppe der IEA Forschungskooperation

Vernetzen Sie sich in der neuen LinkedIn Gruppe "IEA Forschungs­kooperation". Wir teilen hier aktuelle Aktivitäten, Ver­an­staltungen, Ausschrei­bungen und Publika­tionen im Rahmen der Öster­reich­ischen Beteiligung an den Techno­logie­programmen und Projekten der IEA.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Newsletter April 2021

Der IEA 4E – Electronic Devices and Networks Annex hat im April seinen zweiten Newsletter "Network Connections" veröffentlicht. Berichtet wird über Aktivitäten und Ergebnisse aus dem Projekt: das Total Energy Model, neue Berichte und Policy Briefs sowie kommende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA - 4E April 2021
Englisch

Energiesysteme der Zukunft

Stirling-BHKW im Stukitzbad, Graz-Andritz/Österreich

2 Solo Stirling-Motoren versorgen das erste Stirling-BHKW der Steiermark mit Strom und Wärme im Rahmen eines Energie-Contractings

Haus der Zukunft

Ausschreibungsaviso

Im November 2009 wird die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" starten.