Innovativer Solarregler für thermische Solaranlagen
Kurzbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Projektziel
Erreichen eines Wissensstandes zur Entwicklung eines funtionsfähigen Prototypen, dessen Komponenten industriell erprobte und zu konkurrenzfähigen Preisen einsetzbare Serienbauteile sein (bzw. werden) sollen.
Folgende Arbeiten wurden bisher durchgeführt
- Theoretische Untersuchung der Vorgänge einer Solaranlage bei Anfahrbedingungen
- Analyse möglicher Regelungsmöglichkeiten / Auswahl erfolgversprechender Varianten
- Aufbau eines Versuchsstandes (Sensorteststand) am Institut für Wärmetechnik zum Testen der verschiedenen Regelungsvarianten
- Recherche nach möglichen Fühlern, welche die Anforderungen nach Messwiederhogenauigkeit und marktfähigen Kosten erfüllen
- Durchführung von verschiedenen Versuchsreihen zum Testen der verschiedenen Meßkonzepte
- Entwicklung eines ersten Regelungskonzeptes (mit allen Technologiepartnern)
Schlußfolgerungen
Eine wichtige Erkenntnis ist die Tatsache, dass die Regelungsstrategie über die gewählten Meßwertaufnehmer von Anfang an gute Ergebnisse geliefert hat, und als zielführend weiterverfolgt werden kann.
Ein weiteres positives Ergebnis aus diesen Versuchen ist die Bestätigung, dass die hier dokumentierten Meßwertaufnehmer den Erwartungen entsprochen haben, und als Bauteile für unsere Regelstrategien in Frage kommen.
Des Weiteren muss festgehalten werden, dass nicht nur das absolute Maß, sondern auch der Gradient der Meßwertveränderung eine wichtige Bedeutung hat. Der Gradient könnte für eine Verfeinerung der Regelungsstrategie oder den Aufbau einer Regelung mit nur einem Meßwertaufnehmer verwendet werden.
In weiterer Folge wird die bisher ausgearbeitete Strategie an zwei ausgeführten Solaranlagen (eine Brauchwasserbereitung, eine teilsolare Raumheizung) implementiert und vermessen werden. Aufgrund der Analyse des InSitu-Verhaltens wird die Regelung adaptiert und verbessert werden. Dies soll Anfang des Jahres 2001 durchgeführt werden. Bei erfolgreichen Tests soll die neue Regelung Mitte bis Ende 2001 auf den Markt kommen.
Notwendige weitere Schritte (=Phase 2)
Es ist sinnvoll und notwendig, dass die oben beschriebenen, bisher gewonnenen Erkenntnisse in diesen Outdoortests verifiziiert und adaptiert werden. In dieser Projektphase soll iterativ ein Algorithmus für eine Reglersoftware entwickelt werden, der für verschiedenste thermische Solarsysteme, Wärmesenken (meist Wärmeabgabesysteme oder Brauchwasserspeicher) und Klimata in allen Arbeitspunkten hohe Stabilität und Betriebssicherheit garantiert.
Damit könnte der Solarindustrie weltweit ein nicht nur innovatives, österreichisches Produkt, sondern tatsächlich eine technische Verbesserung zur Verfügung gestellt werden, die getrost als Meilenstein in der Entwicklung bezeichnet werden kann.
Förderungen
- ERP-Fonds, ITF-Energietechnik
- Programmlinie "Haus der Zukunft", Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie
- LEV - LandesEnergieverein u. Energiebeauftragter des Landes Steiermark
- Abteilung für Wissenschaft und Forschung der Steiermärkischen Landesregierung
- TechnologieImpulse Gesellschaft (TIG)
Projektbeteiligte
Projektleiter: | Dr. Christian Holter S.O.L.I.D. Ges. für Solarinstallation & Design m.b.H. |
Partner: |
Ing. Wolfgang Rebernegg Ing. Peter Klementschitz |
Kontakt
Dr. Christian Holter
S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation & Design m.b.H.
Herrgottwiesgasse 188
A 8055 Graz
Tel.: +43 316 292840 - 0
Fax: : +43 316 57 99 77
E-Mail: solid@styria.com