Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Webinar: Gebäudeintegrierte Solarsysteme für Haustechnik und Beleuchtung
18. September 2019, 16:00 - 17:30 Uhr CEST
Online
Im Webinar der IEA SHC Solar Academy berichten Experten über Analyse, Simulation, Labortest sowie real ausgeführte Beispiele von solaren Gebäudehüllensystemen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 29/2002 Institutionelle Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Analyse institutioneller Nachhaltigkeitsdefizite
IEA SHC Task 63: Oberflächen in Städten zur Nutzung von Solarenergie (2022)

Der Bericht umfasst eine Sammlung von städtischen Oberflächennutzungen, diskutiert ihre Charakteristika und untersucht die solare Eignung und den Nutzen unterschiedlicher Oberflächen anhand realer Beispiele. Potenzielle Konflikte und Synergien in Bezug auf aktive und passive Strategien und andere Nutzungen werden aus dem Blickwinkel einer multiplen, integrierten Nutzung städtischer Oberflächen betrachtet.
Herausgeber: IEA SHC Programme, September 2022
Englisch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
35th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (35th EU PVSEC 2018)
24. - 28. September 2018
SQUARE – Brussels Meeting Centre, Brüssel, BE
Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine Industrie-Ausstellung, in der Vertreter der PV Industrie spezialisierte Technologien, Innovationen und neue Konzepte des Upstream-PV-Sektors präsentieren.
Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse
Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Präsentation der Projektergebnisse "Trigos - CSR rechnet sich"
Im Rahmen des CSR Tages am 30. Mai 2007 werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Fabrik der Zukunft Projektes 'Trigos - CSR rechnet sich" präsentiert.
METABUILDING – GROW/HARVEST Fördercall & Workshop
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Am 12. Mai findet ein internationaler Workshop statt, welcher über die Ausschreibung informiert, Interessent:innen vernetzt und bei der Ideenfindung unterstützen soll.
Stadt der Zukunft - 2. Ausschreibung
IEA SHC Task 60: Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 04-2021: Hybridtechnologien als wichtiger Beitrag zur Energiewende

Der Artikel berichtet über Projekterkenntnisse des IEA SHC Task 60 "Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren, neue Anwendungsfelder und Beispiele für Photovoltaik-Thermie (PVT)“ sowie über Herausforderungen für die Industrie.
Herausgeber: nachhaltige technologien 04-2021, Seite 27
Deutsch, 3 Seiten
Messe: RENEXPO®
27. - 30. September 2012
Messe Augsburg, Am Messezentrum 5D-86159 Augsburg
Die 13. internationale Energiemesse RENEXPO® treibt die Energiewende voran. Sie bringt 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer zusammen. Regenerative Erzeugung, intelligente Verteilung und effiziente Verwendung von Energie stehen im Fokus.
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (2021)

Ein zentrales energie- und klimapolitisches Ziel der österreichischen Bundesregierung ist es, bis 2030 die Stromversorgung auf 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern (national bilanziell) umzustellen und bis 2040 klimaneutral zu werden. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen die dafür notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und ein langfristig stabiles Investitionsklima geschaffen werden.
Herausgeber: BMK, 2021
Deutsch
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1996 Zielerreichungsbeiträge von Cleaner Production-Projekten

Eine volkswirtschaftliche Analyse am Beispiel der österreichischen PREPARE-Programmes
IEA GHG: Blue Hydrogen: Beyond the Plant Gate (TR 2022-06)

In dieser Studie werden die Erzeugungstechnologien von blauem Wasserstoff untersucht basierend auf Öl bzw. ölbasierten Rohstoffen und den damit in Verbindung stehenden Lieferketten.
Silvian Baltac, Matt Wilson, Conor O’Sullivan, Cor Leguijt, Mart Beeftink, Isabel Nieuwenhuijse, Antonia Mattos, Diederik Jaspers, Chris Jongsma (Element Energy and CE Delft)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 281 Seiten
IEA HPT Annex 58: Bericht Task 2 – Integration Concepts (2024)

Der Bericht enthält unter anderem Beschreibungen von Integrationskonzepten für ausgewählte Industrieprozesse, Wärmepumpenkonzepte für typische Anwendungen und Empfehlungen für die Konzeptauswahl.
Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Virginia Armato, Cordin Arpagaus, Florian Schlosser, Sabrina Dusek, Felix Hubmann, Michael Lauermann, Veronika Wilk, Hans Madsbøll, Ole Marius Moen, Manuel Verdnik, René Rieberer, Brian Elmegaard, Panagiotis Stathopoulos, Miguel Ramirez
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm"
30. Dezember 2020
Online
Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie laden die Lange Nacht der Forschung 2020 digital, Österreich radelt und passathon - RACE FOR FUTURE zum großen Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm". Fotos von deinem Leuchtturmobjekt können bis 30. Dezember 2020 eingereicht werden.
IEA ECES TCP - Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Das IEA ECES Technology Collaboration Programme möchte die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien ermöglichen. Der Jahresbericht zeigt die Inhalte und Höhepunkte aus dem Jahr 2019.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Hanne Karrer, Manfred Reuß, Philip Sharman and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2019
Englisch, 44 Seiten
IEA SHC Task 39: Polymerwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
In Task 39 wurden durch internationale Vernetzung der Solarenergie- und Kunststoffforschung Einsatzpotenziale von fortschrittlichen Polymer-technologien für solarthermische Systeme mit neuartigem Design ausgelotet, Kostenreduktionspotentiale und Marktentwicklungsmöglichkeiten bewertet und das Leistungsvermögen und die Zuverlässigkeit von kunststoff¬basierenden Solarthermietechnologien bewertet.
Komfort- und kosten- optimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten "Doppelnutzen"

Vorteile und Grenzen der erweiterten Kaskadenlüftung
Schriftenreihe
37/2013
E. Sibille, G. Rojas-Kopeinig, M. Rothbacher, R. Pfluger, H. K. Malzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
BIMstocks - Digital Urban Mining Platform for assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS
Hauptziel von BIMstocks ist die Entwicklung einer Methodik für die digitale Erfassung der materiellen Zusammensetzung des Baubestandes für die Modellierung einer digitalen Urban Mining Plattform sowie Prädiktion der Recyclingpotentiale.
IEA ISGAN: Executive Summary of ISGAN Knowledge Exchange on Distributed Generation, Microgrids, and Smart Metering (2017)

Der Report fasst einen internationalen Workshop zum Thema „Knowledge Exchange on Distributed Generation, Microgrids, and Smart Metering“ zusammen und gibt die Schlussfolgerungen des interaktiven Workshops wieder.
Magnus Olofsson, Helena Lindquist, Bethany Speer, Kumud Wadhwa
Herausgeber: Swedish Energy Institute/ISGAN Annex 2, Subtask 7 Lead, LightSwitch/ISGAN Annex 2, National Renewable Energy Laboratory/ISGAN Annex 4, National Smart Grid Mission, Ministry of Power, Government of India
Englisch, 15 Seiten