Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Seminar: Kennwerte in der Heiz- und Energietechnik (TGA)

13. Nov 2003 - 14. Nov 2003
VDI-HausStuttgart, DE

Wirtschaftliche und energetische Bilanzierung und Bewertung der Gebäude- und Anlagentechnik im Neubau und bei der Modernisierung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material- und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher

Dieser Task/Annex befasste sich mit Materialien der zweiten Generation für PCM und TCM Energiespeicherung und umfasste die Materialentwicklung, die Charakterisierung und Prüfung unter Anwendungsbedingungen. Außerdem lag der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Material und Speicherkomponente und auf der zu erwartenden Speicherleistung von innovativen Materialien.

Haus der Zukunft

CellPor - Cellulose Polymerisiert - Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer-Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien

Die Entwicklung von aufspritzbaren Zellulose-Verbunden als Dämmstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowie die Entwicklung eines Prototypen zur Verarbeitung dieses neuartigen (weil wasserfreien) Zellulose-Verbundes sind die Herausforderungen im Projekt CellPor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34: Thermochemische Direktverflüssigung (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Die Thermochemische Direktverflüssigung von Biomasse und Reststoffen ermöglicht die Erzeugung von Kraftstoffen, Bioenergie und anderen grünen Kohlenstoffprodukten. Insbesondere die Co-Produktion von mehreren Produkten ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. Dieses Projekt liefert Technologieübersichten zu dezentralen Pyrolyseanlagen und Fallbeispiele zu Co-Produktion von grünem Gas und Biokohle sowie zur Integration in Bioenergiesystemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Highlights 2017

Im Bericht werden die Höhepunkte des Jahres 2017 vorgestellt. Von besonderer Bedeutung sind die Forschungsergebnisse im Bereich Modellierung sowie das Abkommen für ein Projekt in Langkazi (China). Sabine Putz
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

2. Mai: Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien. Die Dokumentation, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.

Klimaneutrale Stadt

SAGE – Skalierbare Agenten für Gebäude­management und Energieeffizienz

Im Projekt SAGE werden skalierbare Multi-Agenten-Architekturen entwickelt, die Gebäude in die Lage versetzen, Betriebsanomalien autonom zu erkennen und dyna­misch auf Umweltveränderungen zu reagieren. Durch die Integration von Multi-Agenten-Architekturen in Kombination mit Large Language Models (LLMs) und der Entwicklung eines Human-in-the-Loop-Ansatzes wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimiert. Diese Lösungen sollen den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant senken und die Benutzerfreundlichkeit steigern.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Energiegespräche Ossiach '07

13. Jun 2007 - 15. Jun 2007
Stift OssiachOssiach, AT

Die Energiegespräche Ossiach sind eine unabhängige, international anerkannte Networking-Plattform für Zukunftsthemen der Energiewirtschaft.

Stadt der Zukunft

INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030

Städte sind der Ort, an dem sich Dekarbonisierungs-Strategien für Energie, Verkehr und Gebäude überschneiden. Die Landeshauptstadt Innsbruck hat vor einigen Jahren eine Smart City Gruppe ins Leben gerufen, die sich aus Mitarbeiter:innen des Stadtmagistrates, der IIG, der IKB und den IVB zusammensetzt, um sich dieser Herausforderung anzunehmen. Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.

Stadt der Zukunft

LOW TECH innovation-lab - Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcen­schonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen

LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.

Fabrik der Zukunft

Ausschreibung zum 25. ÖGUT- Umweltpreis 2010 gestartet

Gesucht werden Vorzeigeprojekte und herausragende Forschungs- und Entwicklungs­leistungen in den Bereichen nachwachsende Rohstoffe und ressourcen­effiziente Produktions­prozesse. Einreichungen sind bis 8. Oktober möglich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Expert Workshop – Woody Biomass and Climate Workshop (2021)

Der Expert:innenworkshop wurde von IEA Bioenergy in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Forstinstitut und der Königlich Schwedischen Akademie für Land- und Forstwirtschaft organisiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop "Baurestmassen - auf die Deponie oder zum Recycling?"

Mittwoch 29. Mai 2002, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr


ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik 1020 Wien, Hollandstraße 10/46

Baurestmassen stellen in Österreich den größten Abfallanteil dar. Er beträgt inklusive Bodenaushub rund 57 Prozent des Gesamtabfallaufkommens. Die Bewirtschaftung von Baurestmassen ist deshalb sowohl für die Bauwirtschaft, als auch für die Abfallwirtschaft von wachsendem Interesse.

Stadt der Zukunft

Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung

In "Enerspired Cities" wird das Konzept für eine automatisierte Zusammenführung und rechtlich abgesicherte Zugriffssteuerung zu energieräumlich relevanten Datensätzen erarbeitet. Dieses wird in den Städten Innsbruck, Salzburg und Wien an die jeweilig anzutreffende Situation angepasst und in individuellen Pilotanwendungen umgesetzt. Ziel ist die Unterstützung von Stadtplanungs-, Monitoring- und Forschungs­vorhaben durch eine einfache und transparente Bereitstellung von Basisdaten aus unterschiedlichsten Quellen für eine breite Schicht von Nutzern. Schriftenreihe 9/2021
I. Schardinger, B. Vockner, C. Atzl, M. Mittlböck, M. Biberacher, H. Kinzl, L. Gamper, H. Hemis, A. Rehbogen
Herausgeber: BMK
Deutsch, 90 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe

12. - 13. Oktober 2017
Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23, H.C. Artmann-Platz & Kolpinghaus Salzburg/Eco-Suite Hotel, Adolf-Kolping-Strasse 10-12, 5020 Salzburg

Das IEA Vernetzungstreffen wurde heuer als eineinhalb-tägige Veranstaltung mit Besichtigungstouren in Salzburg organisiert. Thema war die Transformation des Energiesystems. Es standen Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Energieforschung 2018

Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Broschüre: Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien

Die Broschüre bietet einen Einblick in die bisherigen, sehr vielfältigen Förder­aktivitäten im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI). Es werden Kompetenzzentren und innovative österreichische Förder­projekte aus unterschiedlichen FTI-Initiativen vorgestellt, die auf eine nachhaltige Produktion und den Umstieg zur Kreislaufwirtschaft abzielen. Zusätzlich bietet diese Publikation auch einen Ausblick, wie innovative Vorhaben weiterhin unterstützt und vorangetrieben werden, um zur Ressourcenwende beizutragen.
Herausgeber: BMK, FFG (2023)
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Die Zukunft der Photovoltaik - eine Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050

12. und 13. September 2007
Naturhistorisches Museum Wien, AT

Im Rahmen des Stratgieprozesses ENERGIE 2050 des BMVIT wurde von arsenal research unter Einbeziehung der österreichischen Akteure eine Photovoltaik Technologie- Roadmap für Österreich bis 2050 ausgearbeitet. Bei dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Schritte und Maßnahmen für Photovoltaik in Österreich aufgezeigt und eine gemeinsame Perspektive von Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften

Die Nanofiltration stellt ein potentielles Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen (Aminosäuren, Milchsäure, usw.) aus Silagesaft (Saft aus gepresster silierter Wiesengrünmasse) dar. Sie kann als Vorfiltrationsschritt, zur (selektiven) Isolierung und Konzentrierung von Substanzen, sowie zur Teilentsalzung eingesetzt werden. Diese Prozessmöglichkeiten wurden im Labormaßstab untersucht und teilweise bis zum Pilotmaßstab entwickelt. Darüber hinaus wurden, unter Einbeziehung weiterer Trennverfahren, technologische und wirtschaftliche Gesamtstrategien zur Gewinnung von Aminosäuren und Milchsäure aus Silagesaft diskutiert und bewertet.

Stadt der Zukunft

Buch-Neuerscheinung: "Robuste Architektur. Lowtech Design"

Das neu erschienene Buch „Robuste Architektur - Lowtech Design“ stellt die Betrachtung robuster und bedarfsorientierter Lowtech Lösungen und -Gebäudekonzepte sowie dessen Einbettung in Richtung regenerativer Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund. Studienergebnisse, (Einzel-)Technologien und innovative Gebäudekonzepte, die durch Förderungen des BMK im Rahmen der Programmlinien Stadt der Zukunft / Haus der Zukunft und anderen Förderschienen (weiter-)entwickelt wurden, sind in die Buchkonzeption inhaltlich und redaktionell einbezogen.