Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Call zum Aufbau und Leitung einer paneuropäischen Holzpolitikplattform (woodPoP Sekretariat)

Ab sofort können Anträge bezüglich Einrichtung und Leitung eines Sekretariats für den Aufbau einer paneuropäischen Holzpolitikplattform (woodPoP) eingereicht werden. Insgesamt stehen dafür 450.000,-- Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Die Einreichfrist endet am 13. Juni 2023, 12.00 Uhr.

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Entwicklung von übertragbaren Konzepten für Plus-Energie-Quartiere als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung eines Energie-Vorzeige-Stadtteils in Wien anhand von sechs konkreten Gebieten. Die Unterstützung der breiteren Anwendbarkeit des Konzepts soll Wegbereiter für die Realisierung zukünftiger Energie-Vorzeige-Quartiere in Wien und anderen Städten werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 16. April 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bridging the network standby gap between mobile and mains-powered products (2019)

Viele der in Privathaushalten und in Unternehmen verwendeten Produkte sind mittlerweile zunehmend netzwerkfähig. Der Energieaufwand durch netzwerkverbundene Endverbraucher­anwendungen lässt sich nur einschränken, wenn auch der Energieverbrauch der Netzwerkgeräte im Standby Modus begrenzt wird. Mobiltelefone haben es gemeistert, auch im Standby eine Netzwerkverbindung aufrechtzuerhalten und können als Vorbild für andere netzbetriebene Produkte dienen. Ein Vergleich des Verbrauchs im Netzwerk Standby von Smartphones mit netzbetriebenen Geräten zeigt eine erhebliche Lücke zwischen vielen der heute angeschlossenen und den batteriebetriebenen Geräten.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Themenworkshop "Monitoring und Evaluierung von Gebäuden"

Beim "Haus der Zukunft" Themenworkshop am 15. Juni wurden Ergebnisse des Monitorings innovativer Demonstrationsgebäude sowie Konzepte zum Vergleich innovativer Gebäude vorgestellt. Die Dokumentation der Veranstaltung steht online zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Aufgespritzte und verputzte Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre

Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zellulosedämmschichten zur thermischen Gebäudesanierung

Nachhaltig Wirtschaften

Fachtagung "Neue Wertschöpfungsketten mit Lignin"

6. März 2024, 09:30 - 16:00 Uhr
Haus der Digitalisierung, Tulln

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Fachcommunity im Bereich Lignin zusammenzubringen, um gemeinsam an der Zukunft nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu arbeiten.

Haus der Zukunft

oh 456 - Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistunsgebäude oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk soll als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien dienen und den darin angesiedelten Unternehmen eine ganzheitliche Heimat inklusive gemeinsamer Pausen- und Freizeitgestaltung bieten. Einer breiteren privaten wie auch gewerblichen Öffentlichkeit wird das Gebäude als Ort für verschiedenste Veranstaltungen, als Anschauungs- und Vortragsobjekt zum Thema Klimaentlastung wie auch als gemeinsame Werbeplattform für nachhaltiges Bauen zugänglich gemacht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 42: Appendix 3 to the Final Report - Heat Pumps in Smart Grids: Overview of demonstration projects (2017)

Es wurden Demonstrationsprojekte in den Teilnehmerländern bewertet, die (in unterschiedlichem Umfang) Auswirkungen von Wärmepumpen auf das Netz und die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen zur Lastverschiebung untersuchen.
Herausgeber: BHD, IEA HPT Annex 42
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - Global Conference

2. - 3. März 2016
Messe Congress GrazGraz, AT

Informieren Sie sich über die spannendsten Projekte und die nachhaltigsten Strategien von StädteplanerInnen und -EntscheiderInnen.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Vernetzungstreffen

13. Oktober 2022
CampusVäre, Dornbirn

Ziel des Treffens war es, Projektnehmer:innen der 9. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“ einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm „Stadt der Zukunft“ zu geben, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.

Stadt der Zukunft

Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen (AR-AQ-Bau)

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems inklusive eines Remote-Expert-System und eines BIM-Closed-Loop Datenübertragungssystem zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling. Schriftenreihe 5/2022
Ch. Schranz, H. Urban, H. Kaufmann, Ch. Schönauer, J. Rattenberger, P. O’Brien, L. Ozeraitis, P. Jaritz Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen (SIMULTAN)

Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen. Schriftenreihe 4/2020
T. Bednar, D. Bothe, J. Forster, S. Fritz, M. Gladt, C. Handler, N. Haufe, M. Hollaus, S. Jambrich, T. Kaufmann, L. Kranzl, G. Paskaleva, N. Rab, J. Schleicher, K. Schlögl, H. Schöberl, C. Steininger, S. Wolny, M. Ziegler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 208 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMT Task 12: Neuartige 2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen

Reibung und Verschleiß verursachen global enorme Kosten und CO2 Emissionen. Dabei sollen Maschinen immer zuverlässiger werden. Innerhalb des Task 12 werden neuartige Konzepte seitens Materialentwicklung und Oberflächenverfahren näher beleuchtet und vorangetrieben, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6 - Key Messages: Power Transmission & Distribution Systems (2020)

Das Dokument fasst die Arbeiten des IEA ISGAN Annex 6 "Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme" und die wichtigsten Empfehlungen und Hauptaussagen zu den einzelnen Arbeitspaketen zusammen. Emil Hillberg (RISE, Sweden), Gianluigi Migliavacca (RSE, Italy), Kjetil Uhlen (NTNU, Norway), Antony Zegers & Barbara Herndler (AIT, Austria)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

RCC-Reduced Carbon Concrete - Implementierung von CO2-reduzierten Betonen auf der Baustelle

Die Ziele des vorliegenden Projekts „RCC – Reduced Carbon Concrete“ war es, das aktuelle Wissen um die temperaturabhängigen Aushärtungsverläufe der Performancebetone durch Betonarbeiten an großen Bauteilen auf der Baustelle, unter sommerlichen und winterlichen Bedingungen, sowie in der Fertigteilproduktion zu erproben. Die Ergebnisse fließen in die Baupraxis und die Normungsarbeit ein. Schriftenreihe 30/2021
T. M. Romm, N. Summhammer, T. Belazzi, M. Härtel, J. Horvath, E. Größ, L. Kujawa, R. Hoch, M. Marra, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Performance Assessment of Example PVT-Systems (2020)

In der Studie wurden 26 PVT-Systeme analysiert und vergleichen. Die Anwendungen reichen von der direkten Warmwasserbereitung und der Beheizung von öffentlichen Schwimmbädern bis hin zu Wärmepumpensystemen mit PVT als Hauptwärmequelle der Wärmepumpe. Die für die verschiedenen PVT-Lösungen ermittelten Key Performance Indicators (KPIs) geben die Möglichkeit, die Systeme trotz ihrer Vielfalt zu vergleichen. Maike Schubert, Daniel Zenhäusern (SPF)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltige Bioenergie 2050

Technologischer Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich Bioenergie zur Erreichung der Klimaziele. Schriftenreihe 53/2013
L. Kranzl, J. Matzenberger, G. Kalt, F. Schipfer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Energiespeicher Beton

Die Eigenschaften thermisch aktivierter Betondecken werden mittels mehrdimensionaler Simulation ausgelotet. Neben stationären Ansätzen zwecks Auslegung der Registerflächen wird der Fokus auf das instationäre Verhalten der thermisch aktivierten Geschoßdecke und deren Nutzbarkeit als Speicher für Erneuerbare Energien gelegt.