Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA IETS Task 11: Industrial Biorefineries (Working period 2022-2024)
Biorefineries producing a portfolio of biobased products or bioenergy are the backbone of the growing bioeconomy. IEA IETS Task 11 aims to minimize greenhouse gas emissions to net zero along different biorefinery pathways. Tools and methodologies for increasing energy efficiency and the use of renewable energies are to be summarized and disseminated to relevant target groups.
IEA IETS Task 15: Industrial Excess Heat Recovery (Phase 4)
Excess heat recovery plays a crucial role in reducing emissions in industry. Through strategic planning and efficient process integration, companies can improve their energy efficiency and significantly reduce their carbon footprint. Task XV facilitates the international exchange of experience and knowledge between different companies. This identifies best practices to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry.
Info-Veranstaltung: Energiesysteme der zukunft
23. Jun 2003
WIFI OberösterreichLinz, AT
Vorstellung der 1. Ausschreibung
Solar thermal cooling system consisting of a parabolic trough collector field and a steam jet ejector chiller
A solar thermal cooling system consisting of a parabolic trough collector field and a steam jet ejector chiller has been developed. The necessary components were built and tested and finally put together to get an operating pilot plant at the test facility.
IEA World Energy Outlook 2015
Der aktuelle IEA-World Energy Outlook enthält eine szenariobasierte Analyse des globalen Energiesektors bis 2040.
Info-Veranstaltung: Energiesysteme der Zukunft
26. Jun 2003
Energieinstitut VorarlbergDornbirn, AT
Vorstellung der 1. Ausschreibung
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Newsletter 1 - Overview and first results (May 2020)
Im ersten Newsletter des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 werden einleitend Hintergrund und Ziele des Tasks vorgestellt. Aus den einzelnen Subtasks und den Joint Working Groups werden erste Resultate im Bereich integraler Beleuchtungslösungen präsentiert.
Herausgeber: IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
S-House
Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Ecologically friendly resin impregnation of rotating machines with the use of the joule effect
Windings of rotating machines or electrical generators (e. g. wind and water power generators) are impregnated with resin. A new technology using the heating effect of current is investigated. The high efficiency of heating with the joule effect results in quick heating of stator leading to fast gelling of the resin, which implies low emission.
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg:Internationale Anbindung
Vorarlbergs Speicherkraftwerke im Einsatz zur Integration fluktuierender erneuerbarer Energien
Klimafitte Gebäude
Monitoring von nachhaltigen Bauweisen in Österreich
energy innovation austria
2/2023
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 54: Heat pump systems with low GWP refrigerants
The aim of the project was to investigate the current situation in the area of refrigerants with a low global warming potential ("low-GWP"). The focus of the national project lies on the current refrigerant application situation and on an outlook until 2030 on the availability of components and systems.
Innovationen im grossvolumigen Wohnbau
Demonstrationsgebäude im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
4/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 59: Making deep renovation of historic buildings happen - learnings from the Historic Buildings Energy Retrofit Atlas (2021)
Tiefgreifende Renovierung historischer Gebäude möglich machen - Erkenntnisse aus dem Historic Buildings Energy Retrofit Atlas
Franziska Haas, Dagmar Exner, Daniel Herrera-Avellanosa, Walter Hüttler and Alexandra Troi
Herausgeber: SBE21 Sustainable Built Heritage
Englisch, 10 Seiten
Foto-Webtagebuch Holz-Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien
Im 21. Wiener Gemeindebezirk wird zurzeit ein Holz-Passivhaus mit 70 Wohneinheiten errichtet. Das Besondere an dem Projekt ist die Ausführung in Holzmassivbauweise bei gleichzeitiger Umsetzung des Passivhauskonzepts unter Berücksichtigung des Kostenrahmens für den sozialen Wohnbau.
PEDs - Positive Energy Districts: Essentielle Komponenten für eine "Net Zero" City
2. Februar 2023, 13:00-15:00
Digital, AT
Dieser digitale Stakeholder-Workshop geht der Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts (IEA EBC Annex 83) zum Ziel "Net Zero by 2050" leisten kann und wie diese Aktivitäten mit österreichischen Initiativen vernetzt werden können.
"Stadt der Zukunft" - Vernetzungsworkshop
Am 25. Oktober 2018 fand der Vernetzungsworkshop für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 5. Ausschreibung statt. Der Workshop diente der Vernetzung zwischen den ProjektnehmerInnen, dem Ausloten von Synergiepotential sowie dem Austausch mit den VertreterInnen des Programm-Managements.
Info-Veranstaltung: Energiesysteme der Zukunft
27. Jun 2003
SIR - Salzburger Institut für RaumordnungSalzburg, AT
Vorstellung der 1. Ausschreibung
Effiziente Biogasaufbereitung mit Membrantechnik
Produktion von Erdgassubstitut mit einer neu entwickelten Biogasaufbereitung auf der Basis einer zweistufigen Gaspermeation. Optimierung des Betriebs mit Biogas aus einer Energiepflanzenvergärung. Screening neuer Methoden zur Online-Produktgasqualitätskontrolle.
Nachhaltige Energieversorgung
Produktion und Import von Biomasse und Biogenen Treibstoffen
Schriftenreihe
17/2011
R. J. Pohoryles, A. Vadrot
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten