IEA EBC Annual Report 2019: Jahresbericht des Technologieprogramms "Energie in Gebäuden und Kommunen"
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 72 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Im Leitartikel dieses Jahresberichts wird auf das Potential von Energie-flexiblen Gebäuden eingegangen.
Stromverbrauch in von Gebäuden macht derzeit ca.60% vom Gesamtstromverbrauch in OECD Ländern aus. Mit dem steigenden Ausbau von Erneuerbarer Energiequellen steigt auch die Herausforderung Angebot und Nachfrage im Stromnetz auszugleichen. In dem Artikel wird auf das Potential hingewiesen, die Energie-Flexibilität von Gebäuden verstärkt zu nutzen um auf ein schwankendes Energieangebot bzw. Energiepreisschwankungen reagieren zu können. Es wird eine US-Studie zitiert welche 200 GW an kosteneffizienter Energielast-Flexibilität in den USA bis 2030 identifiziert hat. Das wären immerhin 20% der für 2030 vorhergesagten Maximallast in den USA. In diesem Artikel wird argumentiert wie vor allem durch die immer stärkere Durchdringung IoT und Big Data Anwendungen dieses Flexibilisierungspotential in Gebäuden stark gesteigert und letztendlich umgesetzt werden kann. Es wird auf die folgenden Vorteile von Energie-flexiblen Gebäude hingewiesen:
- reduzierte Ausfallzeiten und verbesserte Priorisierung kritischer Lasten, wenn das Stromnetz überbelastet ist;
- optimierte Energienutzung, um die Treibhausgasemissionen zu minimieren und die variablen erneuerbaren Energiequellen voll auszunutzen;
- verbesserte Verwaltung und Steuerung für Gebäudeeigentümer und -nutzer durch Nutzung von Big Data zur Verbesserung der Systemleistung bei gleichzeitiger Erfüllung von Komfort- und anderen Nutzungsanforderungen.
Des weiteren werden die im Rahmen von EBC Programm neu gestarteten Forschungsprojekte vorgestellt:
- Building Energy Codes:In diesem 3-jährigen Projekt soll zum einen, ein besseres Verständnis über wirkungsvolle Optionen und Praktiken in Bezug auf Norm- und Gesetzgebung geschaffen werden. Zum anderen soll Methoden erarbeitet werden um internationale Vergleiche zu ermöglichen und die Kollaboration in Bezug auf Gebäudeenergieverordnungen fördern.
- Annex 83: Plusenergie Stadtteile
- Annex 82: Datengesteuerte intelligente Gebäude
- Annex 81: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme
Es folgt eine Vorstellung der laufenden Forschungsprojekte.
- Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung
- Annex 79: Nutzer-orientierte Gebäudeplanung und -betrieb
- Annex 78: Gasphasen-Luftreinigung als Ergänzung zur Lüftung – Umsetzung und energetische Auswirkungen
- Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht
- EBC Arbeitsgruppe für Städte und Gemeinden
- Annex 76: Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden
- EBC Arbeitsgruppe für Energieberechnungsmethoden für Lüftung, Heizung, Kühlung von Nicht-Wohngebäuden
- Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene
- Annex 74: Plattform für Wettbewerbe und „Living Lab"
- Annex 73: Hin zu resilienten öffentlichen „Niedrigstenergie"-Gebäudeverbänden und Siedlungen
- Annex 72: Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden
- Annex 71: Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren
- Annex 70: Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
- Annex 69: Strategie und Praxis für adaptiven thermischen Komfort in Niedrigenergiehäusern
- Annex 68: Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden
- Annex 67: Energie-flexible Gebäude
- Annex 5: AIVC – Air Infiltration and Ventilation Centre
Im Anschluss werden die abgeschlossenen Projekte kurz zusammengefasst:
- Annex 65: Langzeit-Performance von superisolierenden Materialien in Bau- und Systemkomponenten
Es folgen einige Seiten mit Hintergrundinformationen zur Internationalen Energie Agentur und zu dem Technologieprogramm Energie in Gebäuden und Kommunen, sowie zu den neuesten Publikationen.
Downloads