IEA EBC Arbeitsgruppe für Städte und Gemeinden (WGCC)
Kurzbeschreibung
Die Transformationsprozesse ihrer Energie- und Mobilitätssysteme stellen Städte vor Herausforderungen. Die Entwicklung geeigneter Dekarbonisierungsstrategien und die Auswahl von optimalen Lösungen für die spezifischen und individuellen Voraussetzungen in Städten erfordert umfassende Kenntnisse und Ressourcen, die in kleineren Gemeinden oft fehlen.
Darüber hinaus finden diese Entscheidungs- und Planungsprozesse in einem dynamischen Umfeld mit einer Vielzahl an weiteren Anforderungen mit oft höherer Prioritäten statt. Diese Komplexität führt häufig zu unkoordinierten Entscheidungen. Während Lösungen oft auf hoher, strategischer Ebene angeboten werden, bedürfen Entscheidungen auf städtischer Ebene erheblich andere Ansätze und Technologien. Die "Arbeitsgruppe für Städte und Gemeinden (WGCC)" zielt darauf ab, diese "städtischen Fragen" in die IEA-TCP-Forschung zu integrieren.
Die WGCC ist eine geleitete (Single-Leadership), delegierende Struktur, in der Informationen über mehrerer TCPs und Städte hinweg in einem bidirektionalen Ansatz geteilt (bereitgestellt und eingeholt) werden können. Sie ist entweder direkt oder über den Vorsitz des EBC-Programms oder durch ausgewählte Experten mit bestehenden IEA-Arbeitsgruppen und Koordinierungsgruppen verbunden und wird in IEA-Publikationen / Workshops eingebunden.
Als offene Arbeitsgruppe besteht sie aus (nominierten) Experten aus verschiedenen TCPs und IEA-fernen Experten, die gemeinsam an unterschiedlichen Aufgabenstellungen arbeiten.
Ziel der WGCC ist es, einen notwendigen Schritt hin zur umfassenden Berücksichtigung der nicht-technischen Bedürfnisse der Städte in der IEA-TCP-Forschung zu tätigen, die weit über technische Energielösungen hinausgehen.
Die WGCC zielt darauf ab
- Herausforderungen und Bedürfnisse von Städten und ihrer Akteure zu identifizieren
- geeignete nichttechnische "On-Demand"-Dienstleistungsideen für Städte zu generieren
- Chancen und Hindernisse für die Umwandlung der Energie- und Verkehrssysteme in Städten zu ermitteln und diskutieren
- Ergebnisse und (politische) Empfehlungen zu Energie- und Mobilitätssystemen bereitzustellen
- die Kluft zwischen Städten Bedürfnissen und Forschung zu schließen
- technische TCP-Forscher mit nicht-technischen Experten und Vertretern der Städte zu verknüpfen
und richtet sich vorwiegend an
- städtische Entscheidungsträger
- Intermediäre (lokal / national)
- IEA Bedienstete und die IEA-Forschungsgemeinschaft
Die WGCC führt in erster Linie Workshops und andere Austauschaktivitäten durch, plant Informationsaktivitäten, Veröffentlichungen (gemeinsame TCP-übergreifende Veröffentlichungen oder Positionspapiere), kurzfristige Projekte oder zusätzliche Formate, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Städten zugeschnitten sind.
Mit diesen Formaten möchte die WGCC zentrale Bedürfnisse von Städten identifizieren, die in Forschungsfragen für kurzfristige Projekte und Forschung innerhalb der Arbeitsgruppe umgesetzt werden.
Innerhalb der WGCC gibt es (derzeit) drei Untergruppen, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Dekarbonisierungsstrategien
- Integrierte Planungskonzepte
- Daten, Werkzeuge und Methoden
Teilnehmende Staaten
Deutschland (EBC, EIFER), Finnland, Frankreich (EIFER), Großbritannien (HEV), Italien (SHC), Japan (EBC), Kanada, Niederlande (EBC), Norwegen (EBC), Österreich (DHC, SHC, EBC), Schweden (SHC), Schweiz (EBC), USA (EBC)
Kontaktadresse
Helmut Strasser
Schillerstrasse 25
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (662) 623455
E-Mail: helmut.strasser@salzburg.gv.at