IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilsysteme für Elektrizität (Arbeitsperiode 2025-2026)
Kurzbeschreibung
Ziele und Aufgaben
Die Arbeitsgruppe (AG6) widmet sich der Förderung der Integration und Interaktion zwischen Übertragungs- und Verteilnetzen. Ihr Ziel ist es, eine umfassende Wissensbasis aufzubauen und Erkenntnisse aus Ländern zu sammeln, die bereits Pilotprojekte oder Untersuchungen im Bereich der Netzintegration durchgeführt oder abgeschlossen haben. Diese Bemühungen sollen die Formulierung einer langfristigen strategischen Vision für zukünftige nachhaltige Energiesysteme unterstützen und das Verständnis für intelligente Netztechnologien sowie deren Rolle bei der Optimierung der Leistung und Effizienz von Stromversorgungssystemen verbessern. Die Hauptziele der Arbeitsgruppe umfassen:
- Entwicklung langfristiger Visionen: Strategische Perspektiven für die Entwicklung nachhaltiger Stromsysteme schaffen, die mit globalen Energie- und Klimazielen im Einklang stehen.
- Bewältigung systembedingter Herausforderungen: Identifikation und Klärung wesentlicher systembedingter Herausforderungen mit Fokus auf technologische Fortschritte, Marktmechanismen und politische Rahmenbedingungen, die effektive und widerstandsfähige Systemlösungen ermöglichen.
- Förderung des Wissensaustauschs: Förderung des länderübergreifenden Wissensaustauschs zu fortschrittlichen Netztechnologien und deren Beitrag zur Energiewende, zur Erreichung von Klimazielen und zum universellen Zugang zu nachhaltiger Energie.
Inhalt
Der österreichische Forschungsschwerpunkt liegt derzeit auf der Untersuchung der Rolle netzbildender Wechselrichter und deren Einfluss auf Stromnetze sowie die Interaktion der Akteure. Im Rahmen des Projekts werden folgende Schlüsselfragen und -ziele untersucht:
- Wie werden die Parameter der netzbildenden Geräte gesteuert/betrieben, um eine angemessene Spannungs- und Frequenzregelung zu gewährleisten? Welcher Akteur wird dafür verantwortlich sein?
- Wie können netzbildende Geräte dezentral so gestaltet werden, dass keine negativen Interaktionen auftreten und das Netz stabil bleibt, unabhängig vom Energiemix und der Netztopologie?
- Wie werden die Erkennung und Beseitigung unbeabsichtigter Inselnetze in zukünftigen Stromversorgungssystemen umgesetzt?
- Wie können Schwarzstart-Fähigkeiten mit netzbildenden Konvertern, die hauptsächlich auf der Ebene der Verteilnetzbetreiber (VNB) angeschlossen sind, realisiert werden?
Erwartete Ergebnisse
In der ersten Phase werden Daten gesammelt und durch die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Akteuren (z. B. Übertragungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Forschungsinstitute und Expert:innen) Wissen ausgetauscht. Zusätzlich erfolgt die Arbeit in einem kontinuierlichen Dialog mit anderen ISGAN-Arbeitsgruppen (z. B. AG5 und AG9) sowie anderen internationalen Organisationen (z. B. IEA PVPS). Die ersten Ergebnisse werden in einem Webinar präsentiert und in einem Workshop weiter ausgearbeitet. In der Abschlussphase werden die Ergebnisse konsolidiert und als Diskussionspapier veröffentlicht.
Teilnehmende Staaten
Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Europäische Kommission, Frankreich, Deutschland, Indien, Irland, Italien, Mexiko (derzeit inaktiv), Niederlande, Norwegen, Südafrika, Schweden (Arbeitsgruppenleiter), Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Kontaktadresse
Barbara Herndler
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2, 1210 Wien
Mobile: +43 664 88335434
E-Mail: barbara.herndler@ait.ac.at