IEA SHC Task 49: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-1 "Solarwärme für industrielle Prozesse – Auswertung von 303 Umsetzungen"
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-1, Seite 6
Deutsch, 3 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Weltweit sind in rund der Hälfte der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer SHIP-Systeme installiert, wobei die Signifikanz einzelner Märkte und sogar einzelner Anlagen zu erkennen ist: Die derzeit größte SHIP-Anlage weltweit im Miraah Ölfeld in Oman ist mit 210 000 m² Bruttokollektorfläche fast genauso groß wie die übrigen 302 Anlagen der SHIP Datenbank zusammengenommen (218 654 m²brutto).
Mexiko dominiert den Markt in Bezug auf die Anzahl der Anlagen. Mit Ende Februar 2019 befanden sich 80 Anlagen (26 %) ebendort. Gleichzeitig ist Mexiko das Land mit der viergrößten Bruttokollektorfläche, nach Oman, China und Chile, die allesamt wesentlich weniger, dafür aber sehr große Anlagen haben. In den fünf Ländern mit den meisten Anlagen befinden sich zwei Drittel aller Anlagen.
Viele Anlagenbetreiber der 303 dokumentierten Anlagen gaben auch Informationen zu Prozesstemperaturen und verwendeten Kollektortechnologien bekannt. Dadurch ist es möglich, eine Analyse in Hinblick auf Prozesstemperaturen und verwendeter Technologien durchzuführen.
Für die Untersuchung wurden Anlagen herangezogen, die einer der folgenden Kollektortechnologien zugeordnet werden können:
- Luftkollektoren,
- Vakuumröhrenkollektoren,
- Flachkollektoren,
- Fresnel-Kollektoren und
- Parabolrinnenkollektoren.
Für 272 Anlagen war die Zuordnung zu diesen fünf Kollektortypen möglich.
Der Artikel bietet weiters eine Auswertung der Anlagen in Bezug auf Kollektor- sowie Prozesstemperaturen und gibt maximale sowie mittlere Kollektortemperaturen an.
Der Großteil der dokumentierten solaren Prozesswärmeanlagen ist mit Flachkollektoren ausgerüstet. Die Schwankungsbreite der Einsatztemperaturen ist hier wesentlich grösser als bei den betrachteten Luft-, Vakuumröhren oder Fresnel-Kollektoren.
Zum einen überrascht es nicht, dass Flachkollektoren bei relativ geringen Prozess-Zieltemperaturen eingesetzt werden. Sie weisen in diesem Temperaturbereich einen sehr guten Wirkungsgrad auf. Zum anderen wurden aber auch relativ hohe Solar-Zieltemperaturen angegeben (maximal 125 °C). Hierbei handelt es sich um Vakuum-Flachkollektoren, die in einigen der untersuchten Anlagen eingesetzt wurden.