IEA AFC Task 30: Paper "Enhancing Sulphur Depolarised Electrolysis Using Au as Catalyst Under Optimised Conditions" (2025)

In dieser Studie werden die Auswirkungen von Temperatur, alternativen Katalysatoren und asymmetrischen Kombinationen von Katalysatoren auf die SO2-Elektrolyse untersucht.

Bibliographische Daten

Lukas Fernando Roessler Escudero, Glen Smales, Viktor Hacker, Merit Bodner
Herausgeber: IEA AFC Task 30: Electrolysis, 2025
Englisch, 18 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Schwefel-depolarisierte Elektrolyseur (SDEs) bietet eine vielversprechende Alternative für die saubere und kostengünstige Wasserstofferzeugung in Szenarien, in denen SO2 verfügbar ist. Der SDE-Prozess basiert auf der Oxidation von SO2 zu H2SO4 an der Anode, während an der Kathode Wasserstoff erzeugt wird. SDEs befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und ihre optimalen Betriebsbedingungen sind noch nicht vollständig geklärt.

In einer vorherigen Studie wurden wichtige Betriebsparameter wie den SO2-Fluss, die Katalysatorbeladung und Übertritt untersucht. In dieser Studie widmet sich das Forscher:innen-Team den Auswirkungen von Temperatur, alternativen Katalysatoren und asymmetrischen Katalysatoren. Es wird gezeigt, dass die Temperatur einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz hat. Insbesondere erwies sich Gold als vielversprechender Katalysator. Diese Studie bringt den SDE-Prozess näher an die Ziele die notwendig sind, um eine wettbewerbsfähige H2- und H2SO4-Produktion zu erreichen.

Paper "Enhancing Sulphur Depolarised Electrolysis Using Au as Catalyst Under Optimised Conditions" (2025)