PSS-ÖB: Strategien zum Umgang mit Umsetzungshemmnissen bei der Einführung von ökoeffizienten Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Beschaffung

Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für den Einsatz von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, Entwicklung von Strategien zu deren Überwindung sowie Untersuchung und Darstellung von bereits eingeführten Good-Practice Beispielen.

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

In einer zukunftsverträglichen Wirtschaft geht es nicht primär um die Vermarktung von Produkten und Gütern, sondern um den Verkauf von zu erfüllenden Funktionen. Für eine "Fabrik der Zukunft" stellt sich somit die Frage, welche Funktion die Kundin oder der Kunde braucht und wie diese möglichst umweltverträglich erbracht werden kann. Produkt-Service-Systeme, bei denen die Bereitstellung von Lösungen zur Befriedigung von Kundenbedürfnissen im Vordergrund stehen, stellen eine mögliche Antwort auf zukünftige Herausforderungen dar. Im gegenständlichen Projekt ging es um produktersetzende Produkt-Service-Systeme, die sich an die öffentliche Verwaltung als direkte Nutzerin wenden. Mit Hilfe einer empirischen Erhebung sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie ist der Stand der Umsetzung von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung? Welche Good-Practice-Beispiele lassen sich finden?
  • Welche Einflussfaktoren fördern oder hemmen die Etablierung von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung?
  • Welche Strategien zur Überwindung von Hemmnissen können aus erfolgreich eingeführten Produkt-Service-Systemen abgeleitet werden?

Der Phase der Grundlagenrecherche und -aufbereitung folgten leitfadengestützte Tiefeninterviews bei repräsentativen öffentlichen Stellen und Unternehmen. Mit ihrer Hilfe wurden Produkt-Service-Systeme erhoben, die in der öffentlichen Verwaltung etabliert sind. Daneben wurden mit den Ergebnissen der Interviews die Schwerpunkte der Fragebogenerhebung entwickelt, die im Anschluss durchgeführt wurde. Auf Basis der Ergebnisse der Interviews und der Fragebogenerhebung wurden Strategien zur Überwindung der Hemmnisse erarbeitet und im Rahmen dreier Fachdialoge mit AnwenderInnen und AnbieterInnen diskutiert.

Die zentralen Projektergebnisse liegen in der Identifikation von Faktoren, die die Implementierung von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung fördern oder hemmen sowie von Strategien, die geeignet sind, vorhandene Hemmnisse zu überwinden. Hier die zentralen Strategien, die im Projekt entwickelt wurden:

  • Ausgewählte öffentliche Körperschaften und Einrichtungen sollten Unterstützungsangebote für die Implementierung von Produkt-Service-Systemen entwickeln und anbieten.
  • Die Budgetierung sollte so gestaltet werden, dass die MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung von potenziellen finanziellen Einsparungen direkter profitieren.
  • Die gebündelte Beschaffung sollte weiterhin gefördert werden.
  • Die öffentlichen Beschaffungsverantwortlichen sollten in Ausschreibungen so weit möglich das Bestbieterprinzip anwenden und die Lebenszykluskosten berücksichtigen.
  • Die Zuständigkeiten für die Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung sollten von dieser transparenter dargestellt werden.
  • AnbieterInnen sollten ihre Unterstützungsangebote bei der Implementierung von Produkt-Service-Systemen ausweiten und stärker über ihr Angebot informieren.

Publikationen

PSS-ÖB

Strategien zum Umgang mit Umsetzungshemmnissen bei der Einführung von ökoeffizienten Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Beschaffung
Schriftenreihe 24/2008 A. Tisch, U. Seebacher, M. Klade, I. Kaltenegger, A. Windsperger, R. Tuschl, E. Rohrschach, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter

DIin Dr.in Angelika Tisch
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)

Projekt- und Kooperationspartner

  • DIin Dr.in Ulrike Seebacher, Dr. Manfred Klade
    IFZ
  • Mag.a Ingrid Kaltenegger
    JOANNEUM RESEARCH
  • Univ.-Doz. Andreas Windsperger, Dipl.-Ing. Richard Tuschl, Mag.a Elisabeth Rohrschach
    Institut für Industrielle Ökologie, IIÖ

Kontaktadresse

Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ)
DIin Dr.in Angelika Tisch
Schlögelgasse 2, A-8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316/813909-21
Fax: +43 (0) 316/812661-11
E-Mail: tisch@ifz.tugraz.at
Internet: www.ifz.tugraz.at