Dampf-Schraubenmotor-BHKW (Hartberg/A)

In Hartberg wurde ein bestehendes Biomasse-Fernheizwerk mit einem Dampf-Schraubenmotor zu einer KWK-Anlage erweitert.

Status

im November 2003 wurde die Anlage in Hartberg in Betrieb genommen

Kurzbeschreibung

Die Anlage:

Das Fernheizwerk Hartberg ist seit 1987 mit einem der größten Biomasse-Sattdampfkessel für Fernwärme und Industrieversorgung in Betrieb. Eine Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wurde damals überlegt, war aber unter den damaligen Rahmenbedingungen unwirtschaftlich. Im Laufe der Jahre wurden ökologische und energiepolitische Gesichtspunkte immer wichtiger und so konnte 2003 die Anlage mit einem Dampf-Schraubenmotor erweitert werden.

Funktionsweise:

Der Biomassekessel liefert 26 t Sattdampf pro Stunde. Dieser Dampf wird in einem Dampfverteiler auf Schraubenmotor und einem Prozessdampfabnehmer aufgeteilt. Im Schraubenmotor werden bis zu 8.5 t/h Dampf entspannt und anschließend in einem Kondensator, der zur Fernwärmeauskopplung verwendet wird, verflüssigt. Auf diese Weise kann eine elektrische Leistung von 730 kW und eine thermische Leistung für die Fernwärme von bis zu 4,8MW erreicht werden.
Der Schraubenmotor wird wärmegeführt betrieben, d.h. abhängig vom Wärmebedarf des Fernwärmeabnehmers, strömt mehr oder weniger Dampf durch den Schraubenmotor. In den Sommermonaten wird der Motor entsprechend dem niedrigen Fernwärmebedarf im Teillastbetrieb gefahren bzw. bei zu geringem Heizbedarf abgestellt.

Anlagendaten:

Leistung des Biomassedampfkessels 18 MW
Brennstoffbedarf (bei Holz mit 30% Wassergehalt) 5.3 t/h
Maximale Sattdampfmenge 26 t/h
Maximale Dampfmenge zum Schraubenmotor 8.5 t/h
Stattdampftemperatur 255°C
Sattdampfdruck 25 bar
Nutzwärmeleistung Schraubenmotor- Kondensator 4.800 kW
Elektrischer Wirkungsgrad bei Nennlast 12.6%
Elektrische Nettoleistung 730 kW(el)

Vorteile des Dampf-Schraubenmotors:

  • Vergleichsweise hoher elektrischer Wirkungsgrad im kleinen Leistungsbereich
  • Sehr guter Teillastwirkungsgrad über einen weiten Lastbereich
  • Lastschwankungen zwischen 30% und 100% stellen kein Problem dar
  • Unempfindlich auf die Dampfqualität
  • Geringe Personal- und Wartungskosten

Quelle: Broschüre: "Innovative Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis eines Dampf-Schraubenmotor-Prozesses in Hartberg"

Publikationen

Broschüre: "Innovative Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis eines Dampf-Schraubenmotor-Prozesses in Hartberg"
Fernwärmeversorgungsgenossenschaft Vitis
Titus Appel-Straße 3
3902 Vitis

Projektbeteiligte

Konzeption und Planung:

BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH
Sandgasse 47
A-8010 Graz
E-Mail: office@bios-bioenergy.at
http://www.bios-bioenergy.at/

Lieferant des KWK-Moduls:

Köhler & Ziegler Anlagentechnik GmbH
Ansprechpartner Dipl. Ing. Norbert Nordmeyer
Auweg 10c
35457 Lollar
E-Mail: info@koehler-ziegler.de
http://www.koehler-ziegler.de/