Webinar: Regulatory Sandboxes als neues Instrument für nachhaltiges Bauen und Sanieren

24. Juni 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Online via Zoom

Wie können Regulatory Sandboxes dazu beitragen, Spannungsfelder im Bereich des nachhaltigen Bauens zu adressieren - vom Holzbau über die Verminderung des Flächenverbrauchs bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Green Sandbox Builder".

Veranstalter

winnovation, TU Wien, FH Campus Wien und Schönherr Rechtsanwälte

Inhaltsbeschreibung

Wer nachwachsende Rohstoffe einsetzen, Baustoffe recyceln oder andere Maßnahmen setzen will, um grüner zu bauen, stößt rasch an Grenzen. Im Forschungsprojekt „Green Sandbox Builder" wurde daher im Programm Stadt der Zukunft des BMK erstmals für Österreich das Potenzial von Regulatory Sandboxes erhoben: Wie können derartige Instrumente die Hürden für innovative, ökologisch nachhaltige und klimawirksame Bau- und Sanierungsvorhaben reduzieren?

Im Rahmen der 2024 fertiggestellten Studie wurden 14 Vorschläge erarbeitet, wie Regulator:innen von der Bundes- bis zur Gemeindeebene Sandboxes einsetzen können, um Herausforderungen zu bewältigen - vom Holzbau über die Verminderung des Flächenverbrauchs bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. International wird mit diesen Vorschlägen Neuland betreten.

Das Autor:innen-Team lädt Expert:innen, Praktiker:innen, Regulator:innen oder generell Interessierte herzlich zur ersten öffentlichen Ergebnispräsentation in Österreich ein.

Programm

  • Regulatory Sandboxes im Baubereich: Was ist darunter zu verstehen und welche Typen eignen sich für den Anwendungsbereich Bauen und Sanieren?
    Dr. Gertraud Leimüller, winnovation
  • Umsetzungsideen für Österreich: Welche Herausforderungen beim nachhaltigen Bauen und Sanieren könnten durch Regulatory Sandboxes gelöst werden?
    Prof. Christian Schranz & Dipl.-Ing. Alexander Gerger, TU Wien
  • Die Vision für die Zukunft: Wer ist eingeladen, aktiv zu werden? Wo bestehen Stellhebel?
    Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, MAGK Architekten




Teilnahme-Information

Zur Anmeldung