Suchergebnisse
Jahresbericht 2014 des IEA Implementing Agreement for a Co-operative Programme on Energy Efficient End-Use Equipment (4E)

Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in jedem der 4E Annexe, die Höhepunkte des vergangenen Jahres, sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
Biobased Industry

Österreichische Strategien und Konzepte für die Produktion mit nachwachsenden Rohstoffen
energy innovation austria
3/2015
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarenergie Urban

Analyse und Bewertung der energetischen, ökonomischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten
Schriftenreihe
23/2012
M. Amtmann et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-EBC News, Issue 63, Juni 2016

Die aktuelle Ausgabe stellt Null-Emissions-Gebäude in Norwegen, Computer-Tools für Gebäudesimulationen sowie Finanzierungsmodelle für Gebäudesanierungen vor.
Carl-Eric Hagentoft, Alexander Zhivov, Rüdiger Lohse, Michael Wetter, Christoph van Treeck, Arild Gustavsen, Terje Jacobsen, Inger Andresen
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarwärme 2020

Eine Technologie- und Umsetzungsroadmap für Österreich.
Schriftenreihe
17/2009
Christian Fink, Thomas Müller, Werner Weiss (AEE INTEC)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologieplattformen, F&E Programme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik
Multifunktionaler Stadtnukleus
Nachhaltige gemischte Nutzung von innerstädtischen Gewerbe- und Industrieflächen unter besonderer Berücksichtigung energetischer Aspekte.
IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden
Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.
EASEY Venture Capital Transfer
Sensitizing and capacity building for networking of venture capital and developers of sustainability technologies was performed to develop options for establishing a financing platform which regards sustainability requirements.
HY3GEN - Ein nachwachsendes Haus
Das hybride Gebäude der dritten Generation, dessen Grundzüge im vorliegenden Projekt definiert werden, ergänzt die Entwurfsprinzipien Nutzungsmischung und Flexibilität um den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit, um so zu einem hinsichtlich seiner Nutzungsoptionen, Wirtschaftlichkeit und Ökologie langlebigen und anpassungsfähigen Gebäude zu gelangen.
Die 60-Minuten-Energieberatung
Es wird ein Konzept einer qualitativ hochwertigen Energieberatung entwickelt. Dieses Konzept hat das Ziel innerhalb von 60 Minuten eine Software unterstützte Beratung durchzuführen. Sowohl der Bereich Sanierung als auch der Neubau werden abdeckt. Die dafür notwendige Software wird erstellt und in der Beratungspraxis getestet.
IEA ES Annex 50: Prefab Systems for Low Energy/High Comfort Building Renewal
Development of integrated concepts for multi-storey buildings, which enable renovations of buildings with high energy efficiency at good user acceptance during the realisation phase as well as afterwards (comfort, affordability). Relevant components: integrated solutions of roof and façade with high rate of pre-fabrication, the possibility of integrating the energy façade/roofs and energy distribution and supply.
IEA ES Annex 49: Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities
The objective of Annex 49 is the development of approaches for reducing the exergy demand of buildings, so as to reduce the CO2 emissions of the building stock and support structures for sustainable and reliable energy systems in the building sector. To achieve the objectives of Annex 49, the following activities have been carried out:Application of exergy analysis and providing tools, guidelines, best-practice examples and background information for planners and decision makers in the fields of construction, energy and politics Support of cost-efficient low-energy/exergy measures for renovation and new building taking into account both the residential and the service sector Promotion of exergy-related performance analysis of buildings, particularly from the perspectives of communities / regions
Virtuelles Ökostrom-Kraftwerk
Vorbereitung und Initiierung der Realisierung eines Virtuellen Kraftwerkes auf Basis erneuerbarer Energieträger in der Bilanzgruppe der oekostrom AG - Die Konzeption als Unternehmen am österreichischen Strommarkt.
IEA DSM Task 9: Gemeinden und Energieeffizienz im liberalisierten Markt
Dieses Forschungsprojekt untersucht im Rahmen des Implementing Agreements Demands Side Management - DSM die Rolle der lokalen Verwaltungen bei verbraucherseitigen Maßnahmen in einem liberalisierten Markt.
IEA ES Annex 49: Niedrig-Exergie-Systeme für Hochleistungsgebäude und -siedlungen
Integration des Exergie-Konzepts in energiewirtschaftliche Untersuchungen anhand von drei beispielhaften Bereichen: Erstens in ökonomischen Analysen einzelner Komponenten von LowEx-Systemen, zweitens anhand langfristiger Szenarien des österreichischen Raumwärmesektors sowie drittens anhand ausgewählter Bioenergieketten. Identifikation von Best-Practice LowEx-Systemen.
HY3GEN - A Regenerative Building
The "third generation hybrid building" (HY3GEN), whose main features are being defined in this project, has expanded this approach to include the integration of aspects of efficient resource utilization in construction and operation as well as the use of regenerative raw materials and renewable energy.
EASEY Venture Capital Transfer
Basierend auf der Sensibilisierung und Vernetzung von Risikokapitalgebern und Entwicklern von nachhaltigen Technologien wurden Optionen zur Einrichtung einer Finanzierungsplattform entwickelt, die sich an Nachhaltigkeitsanforderungen orientiert.
IEA ES Annex 44: Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude
Der Einsatz von nachhaltigen Gebäudeelementen (z.B. Fassadensysteme, Speichermassen) und deren schlüssige Einbindung in integralen Gebäudekonzepten stellt eine viel versprechende Möglichkeit dar, CO2-Emissionen beim Betrieb eines Gebäudes deutlich zu reduzieren. Diese Elemente reagieren dabei auf äußere (Klima) und innere Einflüsse (Nutzerverhalten, interne Lasten), um ein behagliches Raumklima bei minimalem Energieeinsatz für Heizen, Kühlen, Lüften und Belichten zu erlangen. Wesentliches Ziel innerhalb dieses Projektes war es, Verbesserungen bei Auslegung, Betrieb sowie Effizienz der Komponenten und Systeme integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte zu erzielen.
IEA ES Task 45: Accelerating the uptake of Large Thermal Energy Storages
The aim of Task 45 is to accelerate the market launch of large-scale heat storage systems. For this purpose, numerical simulation techniques and material measurement techniques are to be improved and a material database expanded. In addition, a standardized evaluation and communication basis will be developed leading to a method for yield assurance. The methods and findings will be disseminated specifically to municipal utilities, planners and operators of district heating systems as well as decision-makers.