Suchergebnisse
IEA Wind Task 54: Wind Energy in Cold Climates (Working period 2022 - 2024)
In order to achieve the development targets for renewable energies, generation plants will increasingly have to be installed at locations with more demanding technical and environmental conditions in the future. For wind energy, this means planning and operating turbines under icing conditions in many countries. The task investigates and evaluates technological solutions in this environment and publishes procedural recommendations in the form of technical reports and guidelines.
IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.
Breakfast Lounge BAU!MASSIV!
19. Juni 2018
Dachgeschoß Haus des Meeres, Fritz-Grünbaum-Platz 1, Wien, AT
Nach dem Vortragsprogramm rund um Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu Bauen und Wohnen, erwartet Sie die Keynote von Stefan Schleicher "Welche Zukunft für Energie und Klima?" und die Vorstellung der Studienergebnisse der BAU!MASSIV! Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen 2015-2017".
Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT (Internet of Things) Edge Devices

Unter Energy Harvesting versteht man den Prozess, bei dem Energie aus externen Quellen gewonnen wird. Die Energiequelle entstammt dabei der Umgebung und ist frei verfügbar. Die Hauptaufgabe eines Energy-Harvesting-Geräts ist die Erfassung und Umwandlung der aus der Umgebung stammenden Energiequelle in elektrische Energie, um Verbraucherelektronik, drahtlose Sensorknoten und andere Geräte zu versorgen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 32: Wind LiDAR Systems für Wind Energy Deployment (Working period 2019-2021)
IEA Wind Task 32 (since 2022: Task 52) deals with the challenges of using Wind-LiDAR-Systems and provides a strong opportunity to generate new knowledge by global networking. Energiewerkstatt elaborated in this phase of Task 32 an analysis regarding data availabilities of LiDAR measurement campaigns at different sites in Austria and resumed an organisational role regarding the assessment of uncertainties of LiDAR measurements in complex terrain.
IEA Wind Task 19: Wind Energy in Cold Climates (working period 2019 - 2021)
The project deals with the challenges of wind power utilisation in icing conditions and provides a strong opportunity to generate new knowledge by global networking. Energiewerkstatt leads a subtask in the field of icefall risk and works on deriving rules of thumb for the risk assessment of the ice throw risk of turbines in operation during icing conditions.
IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 1 - Market and energy reduction potential (2019)

In diesem Berichtsteil wird eine Einschätzung der aktuellen Marktsituation und der Zukunftsperspektiven für Wärmepumpen in der Fernwärme beschrieben.
Michael Hartner, Richard Büchele und Roman Geyer
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar: Outcomes of the ISGAN Knowledge Exchange Project on experimental (regulatory) sandboxes to enable smart grid deployment
12. Juni 2019
Online
Experimental Sandboxes für Smart-Grid Transition standen im Mittelpunkt dieser ISGAN Initiative zum internationalen Wissensaustausch. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Verband der Energieregulierungsbehörden (ICER) waren mehr als 20 Länder beteiligt, um die wichtigsten Erkenntnisse und Beispiele zu ermitteln, und bewährte Verfahren für die Konzeption und Umsetzung derartiger innovativer politischer Instrumente zu diskutieren. Dieses Webinar diente zur Verbreitung und Diskussion der Ergebnisse dieses Projekts.
Digitalisierung in der Industrie - Ein Schlüsselfaktor zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen
14. November 2019
Industriellenvereinigung (Kleiner Festsaal), Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Aktivitäten im Rahmen des Annex XVIII zur Digitalisierung in der Industrie werden präsentiert sowie Erfahrungen und Erwartungen heimischer Inustrieunternehmen diskutiert. Abschließend geben im Rahmen einer Podiumsdiskussion Vertreter aus Forschung, Industrie und dem Consultingbereich Einblicke und Ausblicke.
IEA ISGAN Annex 2: Workshop report: Knowledge Transfer Project on Public Support to Smart Grid research, demonstration and innovation (2018)

Der Report fasst die Ergebnisse aus dem ersten Workshop zum Thema öffentliche Förderung von Smart Grid Forschungs- und Innovations-Projekten zusammen, der am 11. September 2017 in Genk, Belgien stattgefunden hat.
Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 13: Exceptional UV features in the field (2018)

Im Vortrag wird die UV-Fluoreszenzmethode als Schnelltest auf bestimmte Modulfehler (z.B. Zellbrüche, Hagelschäden) in PV-Anlagen vorgestellt.
B. Kubicek
Herausgeber: Workshop UV Fluorescence Measurement for Damage Assessment of PV Modules. Emmerthal bei Hameln, Deutschland. / 12. Oktober 2018
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 35: Alkaline Ethanol Oxidation Reaction on Carbon Supported Ternary PdNiBi Nanocatalyst using Modified Instant Reduction Synthesis Method (2020)

Die Publikation zielt darauf ab, die elektrokatalytische Leistung des auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators unter der Verwendung eines neuen Syntheseansatzes der Instant-Reduktionsmethode für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle zu verbessern.
B. Cermenek, B. Genorio, T. Winter, S. Wolf, J.G. Connell, M. Roschger, I. Letofsky-Papst, N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Electrocatalysis, 2020
Englisch, 12 Seiten
IEA HPT Annex 51: Forschung und Weiterbildung für die Wärmepumpe (2018)

Das Magazin „Der österreichische Installateur“ informiert über branchenrelevante Entwicklungen und richtet sich an Installateure, Architekten, Planer und Bauherren. Der Artikel zu Aktivitäten im Annex 51 wurde in Ausgabe 9/2018 veröffentlicht.
Herausgeber: Bundesinnung der Sanitär- Heizungs und Lüftungstechniker, 2018, Seite 60
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Industrie 4.0 Lösungen für effiziente Motorsysteme (2019)

Dieser Bericht beschreibt Effekte von Industrie 4.0 auf den Elektromotorenmarkt.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur, 2019
Deutsch, 42 Seiten
IEA SHC Task 49: Positionspapier Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen (2020)

Das Positionspapier zeigt die Relevanz, das Potenzial und den Status quo der Entwicklungen und des Markts von Solarwärme für industrielle Prozesse auf und berücksichtigt notwendige Maßnahmen zur bestmöglichen Nutzung der Technologie. Es richtet sich an Politik und Entscheidungsträger und zielt auf die weitere Entwicklung und den Einsatz von solarer Prozesswärme ab.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Mai 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 67: Prinzipien der Energieflexibilität von Gebäuden (2019)

Der Bericht beschreibt die Ergebnisse des IEA EBC Annex 67. Es wurden eine gemeinsame Terminologie und Definition der „Energieflexibilität in Gebäuden“ und eine Klassifizierungsmethode entwickelt. Komfort, Motivation und Akzeptanz der NutzerInnen wurden untersucht, das Energieflexibilitätspotenzial in verschiedenen Gebäuden und Kontexten wurde analysiert und Designbeispielen, Steuerungsstrategien und -algorithmen entwickelt. Weiters wurden die aggregierte Energieflexibilität von Gebäuden und mögliche Auswirkungen auf Energienetze untersucht sowie in experimentellen Tests und Fallstudien demonstriert.
Søren Østergaard Jensen, James Parker, Anna Joanna Marszal-Pomianowska
Herausgeber: IEA, 2019
Englisch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 30: Initial approaches in benchmarking and round robin testing for proton exchange membrane water electrolyzers (2019)

Im Artikel werden die Ergebnisse eines Ringversuchs zur besseren Vergleichbarkeit der Leistungsdaten von Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren vorgestellt und analysiert.
G. Bender, M. Carmo, T. Smolinka, A. Gago, N. Danilovic, M. Mueller, F. Ganci, A. Fallisch, P. Lettenmeier, K.A. Friedrich, K. Ayers, B. Pivovar, J. Mergel, D. Stolten
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy / Volume 44, Issue 18, Pages 9174-9187 / 2019
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisband „Urban Data Management“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Urban Data Management vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
21/2020
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 56: Modelling of complex fenestration systems – application of different toolchain approaches on real case scenarios (2019)

In diesem Beitrag wird eine vergleichende Studie zwischen bekannten Simulationstools vorgestellt, die deren Fähigkeiten bei der Bewertung komplexer Fenstersysteme in Bezug auf Wärme- und Tageslichtleistung aufzeigt.
Hauer M., De Michele G., Babich F., Plörer D, Avesani S. (S. 4926 - S. 4935)
Herausgeber: Building Simulation Conference
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Evaluation of diverse global market developments for large scale SDH/SDC and country reports (2020)

Dieses Fact Sheet enthält Country Reports über Realisierung, Planung, Anwendung und Förderung von solaren Großanlagen.
Magdalena Berberich (Hrsg.)
Englisch, 34 Seiten