Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung

22. - 25. Okt 2007
BOKU Wien, Peter Jordan Str. 72, TÜWI-Zubau und TU Wien, Theresianumgasse 27, 1. Stock, Hörsaal 2 Wien, AT

Neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis für HochbauplanerInnen der Zukunft.

Energiesysteme der Zukunft

Endpräsentation des Projektes KOMEOS und Pressegespräch

29. Jan 2008
Industriestraße 235 8321 St. Margarethen a. d. Raab, AT

In dieser Endpräsentation wird das Projekt KOMEOS (Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark) vorgestellt, sowie ein Pressegespräch stattfinden.

Energie 2050

Tagung: Netzwerk Algen - Neues aus Forschung und Industrie

17. November 2015
WKÖ, Haus der Bauwirtschaft, Schaumburgergasse 201040 Wien, AT

Ziel der Netzwerktreffen Algen ist es, die österreichischen AkteurInnen, die sich mit Algen als Ressource für die stoffliche und energetische Verwertung beschäftigen, zu vernetzen und einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und zu fördern. Das heurige Treffen fand am 17.11. in Wien statt. Nähere Einzelheiten zu den Inhalten finden sich im Veranstaltungsbericht bzw. in den Präsentationen, welche auf dieser Seite zum Download freistehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Seminar: International developments of stationary fuel cell systems

22. April 2015
Kommunalkredit Austria AG, Türkenstraße 91092 Wien, AT

The participants of the seminar will receive an overview of the latest international developments in the sector of stationary fuel cell systems.

Fabrik der Zukunft

Chemical modification of wood particles for high value wood plastic composites

Based on promising preliminary work feasibility and recycling strategy of the modifying process shall be evaluated economically and ecologically.

Haus der Zukunft

baubookPlus - Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen

Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook wurde um wesentliche Funktionalitäten (zentrale Produktdeklaration, Dezentralisierung der Qualitätssicherung) und Bereiche (Biomassekessel) erweitert.

Haus der Zukunft

Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental Product Deklaration)-Plattform für Bauprodukte": die Basisanforderungen, die Allgemeinen Regeln für Ökobilanzen und die Untersuchungsrichtlinien für Emissionen in die Raumluft und die Umwelt während der Nutzungsphase.

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.

Haus der Zukunft

FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus

Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovations for cool urban oases

Smart ideas for green infrastructure and against urban overheating energy innovation austria 3/2018

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria

11. Oktober 2018
BMVIT, Wien

Am 11. Oktober 2018 wurden Ergebnisse aus Mission Innovation, dem europäischen SET-Plan, den Tech­no­logie­kooperationen der Inter­nationalen Energie­agentur und den öster­reichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortrags­unterlagen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

11. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

3. - 5. April 2019
Hotel Landskron, Bruck/Mur, AT

Das österreichische IEA Wirbelschichttreffen ist eine Konferenz für alle Stakeholder auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Anlagenbau, Betrieb, Wissenschaft und Forschung, Behörde, Lieferfirmen von Komponenten und Instandhaltung in Österreich und Nachbarländern und dient zum Informationsaustausch.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Extensions for Multi-Period MINLP Superstructure Formulation for Integration of Thermal Energy Storages in Industrial Processes (2018)

In diesem Beitrag werden Erweiterungen für eine MINLP-Superstructure­formulierung für die Wärmetauscher-­Netzsynthese vorgestellt. Speichermodelle, die im Annex 15 für die Erarbeitung des Prozessintegrations­frameworks verwendeten wurden, wurden in einen Beispielprozess integriert und deren Kosten verglichen. A. Beck, R. Hofmann
Herausgeber: Computer Aided Chemical Engineering Vol. 43 (2018), p. 1335-1340
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

4th generation district heating: implementation - First webinar (TS2)

17. June 2019
Online

Low temperature district heating installations are taking off. More than 100 installations have been identified across Europe. Join the TS2 team for their first results on how to implement low teperature district heating!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Do it Locally: Local Voltage Support by distributed Generation (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zum Thema lokale Spannungsstützung durch dezentrale Erzeuger, vorrangig Photovoltaikanlagen.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 33 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Flexible Resources for Flexible Transmission System Operation (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über aktuelle und erwartete Szenarien zur Flexibilität im Systembetrieb. Es fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter nationalen Experten in sechs Ländern zusammen, nämlich Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Japan und der Schweiz.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 76 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Experimental study on high-purity hydrogen generation from synthetic biogas in a 10 kW fixed-bed chemical looping system (2019)

Die Publikation behandelt die experimentelle Evaluierung eines Fixed-Bed Chemical-Looping Prozesses zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellenanwendungen. Sebastian Bock, Robert Zacharias, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances, 2019
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

5. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte

19. November 2019
TECHbase, Giefinggasse 2, 1210, Wien, AT

Schwerpunkt des heurigen Forums ist die Frage "Fernwärme - quo vadis?" inklusive einer Podiumsdiskussion. Am Vormittag werden die Themen Dekarbonisierung und der europäische Innovationsrahmen für die Fernwärme der Zukunft diskutiert. Am Nachmittag erwarten Sie dann Vorträge zu den Themen Digitalisierung in Planung und Betrieb sowie die Darstellung ausgewählter Technologien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Definition of the existing cooling reference systems (2019)

Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktübliche Referenzsysteme im Bereich bis zu 100 kW Kühlleistung. Drei identifizierte Referenzsysteme nehmen am Markt eine dominierende Rolle ein, d.h. Mono-Split-, Multi-Split- und VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow). T. Selke, Ch. Dipasquale, R. Schex, F. Loistl, C. Heinrich
Herausgeber: SHC Task 53/Report A1, DOI: 10.18777/ieashc-task53-2019-0001
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Evolution of the Austrian district heating and the role of solar thermal: scenarios for 2030 (2019)

In der Präsentation wird eine Szenarienanalyse der österreichischen Fernwärme sowie der zukünftigen Rolle der Solarthermie vorgestellt. Hamid Aghaie
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation