Suchergebnisse
Ecological Passive houses

Discussion of transfer of know how for ecological passivehouses, networking (national and international)
Sanierung PRO!

Schriftenreihe
04/2005
G. Tappeiner, K. Walch, M. Koblmüller, et al.
Deutsch, 236 Seiten
Downloads zur Publikation
Stroh kompakt

Fabrik der Zukunft als regionales Produktionsnetzwerk auf Basis nachwachsender Rohstoffe anhand eines Pilotprojektes im Bereich Dämmstoffe
Schriftenreihe
08/2005
H. Adensam, J. Breinesberger, M. Staribacher, S. Hiller, G. Unfried, E. Schwarzmüller, H. Hegedys, V. Frosch, E. Ganglberger
Deutsch, 228 Seiten
Downloads zur Publikation
Ice & Rocks III
5. - 6. May 2010
Hotel Kolovare Boze Pericica 14
23 000 Zadar, HR
Conference on Wind energy in complex terrain
CircularFood - Hochwertige Produkte durch kaskadische Verwertungszyklen von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie
Das Projekt CircularFood untersucht die stoffliche und energetische kaskadische Nutzung von organischen Lebensmittelreststoffen aus der österreichischen Lebensmittelerzeugung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinbestandteile, Bioflüssigdünger, Bio- Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!
Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft", "Frauen in der Umwelttechnik" und "Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 35.000, Einreichschluss ist der 13. September 2024.
Webinar: „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung“, Ausschreibungen 2025
23. April 2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Online
In diesem Webinar informieren das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, der Klima- und Energiefonds sowie die FFG zu den aktuellen Ausschreibungen „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung 2025“.
Abschlussveranstaltung: Stadt der Zukunft-Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"
Am 13. September konnten im GRG7 Kandlgasse Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.
Hinweise für ReferentInnen
BauZ! 2020 "Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur"
19. - 21. Februar 2020
Messezentrum Wien
Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt.
Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019
In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.
World Sustainable Energy Days 2020
4. - 6. März 2020
Wels
Die Energiewende gewinnt an Dynamik – in Europa und weltweit! "Energieeffizienz zuerst" und "globale Marktführerschaft bei Erneuerbaren" stehen im Mittelpunkt dieses Transformationsprozesses. Die Konferenz bringt Menschen zusammen und begeistert sie für die neue Energiewelt.
Netzwerk Algen 2020: Save the Date & Einladung zur Einreichung von Beiträgen
Das BMVIT lädt am 2. April 2020 in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben zur Veranstaltung „Netzwerk Algen 2020“ ein. Haben Sie ein spannendes Thema mit Relevanz für die Algen-Community? Reichen Sie bis 07. Jänner 2020 eine kurze Beschreibung für einen Vortrag ein.
Mission Innovation Champions Award – 2020
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.
IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028
Der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien stieg im Jahr 2023 um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt an - die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC)
Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projektberichte wurden kürzlich veröffentlicht.
RE-FORM earth - Lehmbau für die Bauwende
Um die Anwendung von Lehm zu fördern, werden im Projekt RE-FORM earth Planungsgrundlagen für die Errichtung von Aufbauten und Gebäuden mit Lehmanteil geschaffen. Um Unsicherheiten bezüglich gesundheitlicher Auswirkungen von Lehmbaustoffen zu begegnen, wird ein umfangreiches Programm zur Untersuchung der Strahlenbelastung sowie von potentiellen Schadstoffen von Lehm durchgeführt. Durch Errichtung einer temperierten Stampflehmwand in einem Untersuchungsraum mit anschließenden Messungen soll erhoben werden, inwiefern das Material aufgrund seiner feuchteregulierenden Eigenschaften zu einer gesunden Raumluft beitragen und dabei unterstützen kann, Energiespitzen auszugleichen.
Forum Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien - Forschung, Technologie und Innovation für die Ressourcenwende
14. - 15. Mai 2024
Brotfabrik, Ankersaal, Absberggasse 27, 1100 Wien
Forschungstrends in den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz für die grüne Transformation der Industrie, datengetriebene Innovationen für die Produktion, Materialentwicklungen für erneuerbare Energieproduktionstechnologien, Biobasierte Industrie sowie Additive Fertigung.
Pyrolysis technologies in Europe
Technology overview of medium-fast pyrolysis for decentralised applications, for small and medium-sized enterprises and for the circular economy
Biobased Future Nr. 8, September 2017
Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.