Suchergebnisse
Energy R&D 2020: Public Expenditures in Austria

In 2020, about 1,000 projects and activities for publicly funded energy-related research, development and first-of-a-kind demonstration amounted to 155.2 million euros. As in previous years, the area of "energy-efficient end-use technologies" is in first place with expenditures of 76.8 million euros. The areas "smart grids and storage", "renewable energy" and "cross-cutting issues" follow by a comparatively wide margin.
20/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationskongress: Digital Findet Stadt 2021
9. September 2021, 15:00 – 21:00 Uhr
Technologiezentrum IQ Aspern
Building Information Modeling, industrialisiertes Bauen und vernetzte Gebäude haben das Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken und den gesamten Gebäudesektor ressourceneffizienter zu gestalten. Internationale Exzellenzprojekte werden präsentiert.
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrale Planung ganzheitlicher Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung: Hürden, aktuelle Möglichkeiten und Empfehlungen (2021)

Während der Online-Tagung LICHT2021 wurde über die aktuellen Ergebnisse aus dem Subtask C „Design support for practitioners - Tools, Standards, Guidelines” des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 „Integrated Solutions for Daylighting and Electric Lighting“ berichtet. Hier konnten bereits zwei wesentliche Themen bearbeitet werden: Arbeitsabläufe und Softwaretools in der gängigen Praxis und Charakterisierung von Tageslichtsystemen durch BSDF-Daten.
David Geisler-Moroder, Wilfried Pohl
Herausgeber: IEA SHC
Deutsch, 23 bzw. 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Expertenworkshop Bioökonomie
16. September 2021, 10:30 - 13:00 Uhr
Messe Klagenfurt, Halle 5
Das Konzept der Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe für möglichst alle Anwendungen. Dabei ist das Bauen und Sanieren mit innovativen Baustoffen und Lösungen aus der Natur ein essentieller Baustein zur Erreichung unserer Klimaziele und um Ressourcen zu schonen.
IEA DSM Taks 24: Evaluating Energy Culture: Identifying and validating measures for behaviour based energy interventions (2016)

Im Artikel wird eine Reihe an Instrumenten vorgestellt, die zur Bewertung der „Energie-Kultur“ in Haushalten vor und nach einer Energie-Invention dienen.
Rebecca Ford, Beth Karlin, Cynthia Frantz
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24: Artikel: "Energy projects need to centre on end-users" (2016)

Der Artikel im Magazin Energy News beschreibt die Ziele und die Arbeit des Tasks 24 anhand Statements des Operating Agents Sea Rotmann.
Felicity Wolfe
Englisch, 2 Seiten
IEA 4E EMSA: Politische Maßnahmen zur Optimierung von Motorsystemen und Vorgaben für Energieaudits

Dieser wissenschaftliche Beitrag behandelt folgende Fragestellungen: Welche politischen Instrumente zur Steigerung der Effizienz von Motorsystemen wurden bereits international und national umgesetzt, welche Empfehlungen zur optimalen Umsetzung sind für politische Entscheidungsträger relevant? Welche normativen Vorgaben zur Analyse von Motorsystemen bestehen bereits, um die in der EU-Energieeffizienz-Richtlinie geforderten Energieaudits für große Unternehmen optimal durchführen zu können?
Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E Annex Electric Motor Systems
Deutsch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
White Paper im Rahmen des Strategieprozess [Smart Grids 2.0]

Ausgewählte Aspekte des Einsatzes von Telekommunikation im Elektrizitätssektor: Betrachtung von spezifischen Anwendungsfeldern mit Fokus auf Smart Meter und Smart Grids unter Berücksichtigung des regulatorischen Rahmens. Mai 2015
Roland Görlich, Leo Kammerdiener, Po-Wen Liu, Kurt Reichinger, Stefan Vögel
Herausgeber: Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control) und Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Vernetzungstreffen 2017 - jetzt anmelden
Das IEA Vernetzungstreffen wird heuer am 12. und 13. Oktober als 1,5 tägige Veranstaltung mit Besichtigung organisiert. Die Veranstaltung befasst mit dem Thema Transformation des Energiesystems. Darüber hinaus stehen wieder Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm.
IEA SHC Task 48: Collection of Good Practices for DEC design and installation (2015)

Unter österreichischer Leitung wurden umfangreiche Informationen und Praxiserfahrungen zu Anlagen der sorptionsgestützten Klimatisierung, die die solare Wärme zur Regeneration des Trocknungsmaterials einsetzen, zusammengetragen und in einem englischsprachigen Bericht dokumentiert.
Tim Selke; Antoine Frein et al.
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Kurze Wege für den Strom - Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort
6. Dezember 2017, 09.30 bis 16.30 Uhr
BMVIT, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie lud zu diesem Workshop ein. 40 ExpertInnen arbeiteten einen Tag lang mit Design Thinking-Methoden an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Das Ziel des Workshops war, Initiativen bei der Klärung offener Umsetzungsfragen und der Service-Anforderungen, sowie durch Vermittlung geeigneter Lösungsanbieter und Fördermöglichkeiten (z.B. Stadt der Zukunft) zu unterstützen.
IEA DSM Task 24 Phase II: Advances in green leases and green leasing: Evidence from Sweden, Australia, and the UK (2017)

Im Artikel wird untersucht, wie in Mietverhältnissen Energie- und Nachhaltigkeit besser einbezogen werden können („Green Leasing“).
K. Janda, S. Rotmann, M. Bulut and S. Lennander
Herausgeber: ECEEE Summer Study Proceedings, Hyéres, France
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Using stories, narratives, and storytelling in energy and climate change research (2017)

Im Artikel wird darauf eingegangen, wie das Tool „Storytelling“ in den Forschungsbereich von Energie und Klimawandel passt.
Moezzi M., Janda K. B., Rotmann S.
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau

Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Schriftenreihe
8/2018
D. Wirth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Mapping of IEA TCPs

The publication visualizes the current activities of the IEA Energy Technology Network and identifies possible gaps and overlaps. The mapping includes 185 ongoing tasks and annexes (Status September 2017).
Schriftenreihe
10/2018
Lukas Eggler, Andreas Indinger, Lukas Zwieb
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
SET-Plan Konferenz 2018
20. - 21. November 2018
Congress Center der Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien
Die jährlichen Konferenzen zum Strategischen Energie-Technologie-Plan der EU widmen sich der Unterstützung bahnbrechender Neuerungen bei sauberen Energietechnologien sowie der innovationspolitischen Dimension der Energiewende in der EU. Themen wie Smarte Energiesysteme, Flexibilität und Speichertechnologien, Energieeffiziente und wettbewerbsfähige Industrie, intelligente und resiliente Städte und Gebäude, Digitalisierung des Energiesystems, Finanzierung der Energiewende, sowie internationale Kooperationen stehen heuer im Vordergrund.
IEA Bioenergy News Vol. 29, #2, December 2017

Diese Ausgabe beinhaltet sowohl einen Bericht über das ExCo80 Meeting in Baden (Schweiz) im Oktober 2017 als auch einen Leitartikel "Bioenergie in der Schweiz", einen Schwerpunkt auf Task 38 sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #6-7, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen.
Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 7: Opportunities to Accelerate Smart Grid Deployment through Innovative Market Design (2018)

Das Papier zum ISGAN Workshop „Intelligent market design – boosting global smart grid deployment” diskutiert die Möglichkeiten in Bezug auf die Beschleunigung der Umsetzung von Smart Grids, die sich ergeben können wenn es zu Innovationen im Markt-Design kommt
Herausgeber: International Smart Grid Action Network (ISGAN) und Swedish Smart Grid Forum
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2018

Der Bericht gibt einen vergleichenden Überblick über die Entwicklung der Bioenergie im Kontext anderer erneuerbarer Energie in den Mitgliedsländern des IEA Bioenergy TCPs.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 11 Seiten