Suchergebnisse
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen

Schriftenreihe
17/2016
T. Bednar, C. Harreither, P. Wegerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Life in the Fast Lane - Evolving Paradigms for Mobility and Transportation Systems of the Future
26. - 27. October 2016
Washington, DC
A Workshop to Determine Research & Development Needs and Supporting Policies.
IEA PVPS Task 1 - National survey report 2012

Im nationalen Photovoltaik-Jahresbericht werden die aktuellen Entwicklungen im Photovoltaikbereich in Österreich im abgelaufenen Jahr dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1 - National survey report 2014

Im nationalen Photovoltaik-Jahresbericht werden die aktuellen Entwicklungen im Photovoltaikbereich in Österreich im abgelaufenen Jahr dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1 - National survey report 2015

Im nationalen Photovoltaik-Jahresbericht werden die aktuellen Entwicklungen im Photovoltaikbereich in Österreich im abgelaufenen Jahr dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Tage des Passivhauses 2016
11. - 13. November 2016, 09:00 - 18:00 Uhr
In ganz Österreich an über 120 Orten
In Österreich werden über 120 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich, dass ein Passivhaus nicht nur Kosten vom ersten Tag an spart. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter.
IEA Ausschreibung 2018 - Interessensbekundungen
In Vorbereitung der IEA Ausschreibung 2018 sind alle interessierten ExpertInnen eingeladen eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen und für Vertretungsagenden in Executive Committees, Working Party und Expertsgroup bis Montag, 23. März 2018 zu übermitteln.
Digitalisierung in der biobasierten Prozessindustrie
Digitalisierung, oft durch Industrie 4.0 symbolisiert, ist auf dem Vormarsch und kann vor allem in der Stückgüterindustrie klare Vorteile hinsichtlich Produktivität und Qualität erzeugen.
IEA SHC Conference and ISES Solar World Congress 2017
29. October - 2. November 2017
Jumeirah Hotel at Etihad Towers, Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE)
The International Solar Energy Society, ISES, and the International Energy Agency’s Solar Heating and Cooling Programme, IEA SHC, are very pleased to announce that their next international conferences, the ISES Solar World Congress 2017 (SWC 2017) and the Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry Conference (SHC 2017) will be held together.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Biobased Future – Nummer 7 Jänner 2017
Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblattes über Biomasse für Energie und Industrie stellt Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung vor.
Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"
Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie.
IEA FBC Implementing Agreement Fluidized Bed Conversion (working period 2017 - 2020)
The technology programme includes the collaboration, the exchange of relevant information and networking in the area of fluidized bed conversion of fuels applied for clean energy production.
Blockchain REAL
9. März 2018
Seifenfabrik, Angerergasse 41-43, A-8010 Graz, AT
Die Blockchain lässt im Moment wie keine andere Technologie neue Märkte und Geschäftsmodelle entstehen. Blockchain REAL zeigt Visionen, woran Andere arbeiten und was schon heute in die Realität umgesetzt wird. Start-ups können mit Investoren, Business Angels und Immobilienexperten in Kontakt treten.
IEA PVPS Task 1: National Survey Report of PV Power Applications in Austria - 2016

Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Österreich bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik-Technologien.
Herausgeber: IEA PVPS Task 1, Technikum Wien
Englisch, 31 Seiten
Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ – Phase 2 (2015–2018)
Ziel der Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ ist die Untersuchung ganzheitlicher Aspekte nachhaltigen Bauens als Beitrag zur zukunftsfähigen Weiterentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen der Unternehmen der Stein- und keramischen Industrie. Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer zum Forschungsprogramm "Stadt der Zukunft" sicher.
IEA DSM Spotlight-Newsletter 68, März 2018

Der aktuelle Newsletter befasst sich mit der Rolle von Klimafinanzierungen für die Steuerung der Nachfrage nach netzgebundenen Dienstleistungen in Entwicklungsländern, Forschungen im Rahmen des IEA DSM Task 25 zu neuen Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, den Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von Blockchain-Technologie für den Peer-to-Peer Energiehandel, sowie mit dem Einsparungspotential von Energie durch intelligentes Energiemanagement in Norwegen.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels for the marine shipping sector (2017)

Im Auftrag des IEA Bioenergy Task 39 wurden von der Universität Kopenhagen ein Überblick und eine Analyse der marinen Infrastruktur, der Kraftstofftechnologien und der Vorschriften erstellt.
Chia-wen Carmen Hsieh, Claus Felby, University of Copenhagen
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 39
Englisch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
"IÖB-Tool" Housing and renewable energy technologies
Innovation-promoting public procurement tool for housing and renewable energy technologies
Gasversorgung mittels lokaler Biogas-Mikronetze
Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Verwertung von Biogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen durch den Aufbau lokaler Gasversorgungen mittels Biogas-Mikronetzen.