Suchergebnisse
Tagung: Energieinformatik 2013
Die Kooperation "Smart Grids D-A-CH" des BMVIT mit dem deutschen BMWi und dem Schweizer BFE bietet mit der Tagung "Energieinformatik" eine Plattform, die Experten aus vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz vernetzt und einen Austausch neuester Forschungsergebnisse ermöglicht.
Statistik der 3. Ausschreibung
Die Ergebnisse der Ausschreibung im Jahr 2002 liegen nun vor. Derzeit befinden sich die ausgewählten Projekte in der Startphase.
Forschungsagenda Solarthermie
Die Forschungsagenda Solarthermie der Österreichischen Solarthermie Technologieplattform ist nun erhältlich.
Auszeichnung "Amtsmanager 2005"
Das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften erhielt im Rahmen des Wettbewerbs "Amtsmanager 2005" den 1. Hauptpreis in der Kategorie Umweltschutz.
Die IEA-Website ist umgezogen
Seit Mitte Juli hat die österreichische IEA-Website ihre neue Heimat auf NachhaltigWirtschaften.at/IEA.
From courtyards to lightyards
The feasibility of daylight-optimized solutions for retrofitting courtyards by an intelligent alignment of different materials has been examined. With it, daylighting levels in lower floors can realistically be increased tenfold. Additionally, a calculation tool for generating and evaluating optimal courtyard solutions was designed. Besides daylighting parameters also economic criteria were considered.
IEA ES Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher
Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energiespeichern und untersuchte die Rolle von Energiespeichern im Zusammenhang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt.
IEA ES Task 35: Flexible Sector Coupling through Energy Storage Implementation
Task 35 of the IEA Energy Storage TCP addressed Flexible Sector Coupling (FSC) through the implementation of energy storage and examined the role of energy storage in the context of the concept of sector coupling. The demand sectors include electricity, heating/cooling and mobility. FSC was defined, examples of FSC were described and studies on the use of FSC in local and the German national energy systems were carried out.
Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos
Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!
Call for Abstracts: e-nova 2020 - Technologie- und Klimawandel
Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Reichen sie Ihren Beitrag in einem der drei Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – ein und diskutieren Sie diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen ExpertInnen. Einreichfrist: 15. Mai 2020
Stadt der Zukunft - Förderentscheid 7. Ausschreibung
Die Förderentscheidung für die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Demnächst starten 22 Forschungs- und Demonstrationsprojekte, für die eine internationale ExpertInnen-Jury eine Förderempfehlung abgegeben hat.
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht 2019 enthält einen Überblick über Struktur des TCP sowie über die Tätigkeiten der vier laufenden Annexe EMSA, SSL, EDNA und PECTA. Zu den größten Meilensteinen im Jahr 2019 gehörte die Aufnahme weiterer Mitglieder in das TCP 4E sowie die Verlängerung des Programms um eine weitere Laufzeit (2019-2024) durch die IEA. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung des 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Stirling-BHKW im Stukitzbad, Graz-Andritz/Österreich
2 Solo Stirling-Motoren versorgen das erste Stirling-BHKW der Steiermark mit Strom und Wärme im Rahmen eines Energie-Contractings
1. Wiener Passivhaus
Zweifamilien-Reihenhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Lüftung und Wärmepumpe
Wohnbau Hofjägerstraße
Hohe passive Gewinne durch die verglaste Südfläche und die Wintergärten sowie durch die diagonale Anordnung im Grundstück, aktive Sonnenenergienutzung zur Brauchwasserbereitung und zur teilsolaren Raumheizung, hohe Wärmedämmung und kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Deckung des Restwärmebedarfs durch einen Gas-Brennwertkessel
Materials Roadmap

Enabling Low Carbon Energy Technologies
Herausgeber: EUROPEAN COMMISSION
Englisch, 113 Seiten
Baubook plus

Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen
Schriftenreihe
17/2012
H. Mötzl, B. Lipp
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E Policy Brief - Auswirkungen der "schrittweisen Abschaffung" ineffizienter Leuchtprodukte (Überarbeitung)

Diese Kurzübersicht beschreibt die Ergebnisse des aktualisierten internationalen Vergleichs der Auswirkungen der schrittweisen Abschaffung ineffizienter Beleuchtungsprodukte auf nationale verschiedene Leuchtmittelmärkte. Die Informationen der Analyse stammen aus Australien, Dänemark, der EU, Großbritannien, Japan, Kanada, Korea, Österreich und den USA.
LICHTBLICKE, "BRIGHT SPOTS"

Costs and benefits of daylight redirection systems: integrated assessment of daylight redirection systems and daylight-dependent control systems to reinforce daylight utilisation in existing buildings.
Modernizing by Catalogue

Façade and Open Space Modernization with Standard Building Components in Housing of the Fifties und Sixties.