Suchergebnisse

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Wolfurt (Vorarlberg)

2 identische, 3-geschossige Mehrwohnungshäuser mit8 Wohnungen, einem Büro und einem Atelier in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Nachhaltig Wirtschaften

The Paper Factory in the Year 2030

Paper factory in the year 2030 as an integrated part of a sustainable economy and a supplier of sustainable paper products fulfilling criteria for sustainability at highest possible level.

Energiesysteme der Zukunft

MicroGen - Mikro-KWK - Anlage für jeden Haushalt

Innovative Mikro-KWK-Anlage zur Bereitstellung von Warmwasser und Strom für den Hausgebrauch auf Basis des Stirlingmotors.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung Graz - Dieselweg

Sanierung der ehemaligen Puch-Siedlung in Graz Liebenau aus den 1950er bis 1970er Jahren als Musterbeispiel für eine Passivhaussanierung nach modernstem Standard unter besonderer Rücksichtnahme auf die MieterInnen - "vom Hausbrand zur Solarautarkie".

Haus der Zukunft

PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro

Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.

Haus der Zukunft

Passivhaus Akazienweg (Bruck/Waasen, Oberösterreich)

Passivhaus mit Satteldach, Wärmerückgewinnung und Regenwassernutzung

Haus der Zukunft

Passivhausdorf zum Probewohnen®

Der Sonnenplatz Großschönau hat am 12. Mai 2007 das erste europäische Passivhausdorf zum Probewohnen® eröffnet. Ab sofort können Interessierte modernste Bautechnik hautnah erleben.

Fabrik der Zukunft

Nächster Einreichtermin

Bis 4. September 2006 können wieder Einreichungen im Rahmen der 4. Ausschreibung erfolgen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - Advanced Fuel Cells

Austrian Participation in the IEA Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells 2004-2008 Schriftenreihe 42/2010
J. Gesellmann, G. Simader, V. Hacker
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Biogas Branchenmonitor

Erhebung von Wirtschaftsdaten und Trends zu Biogas in Österreich Schriftenreihe 41/2008
F. Tragner, S. Lins, D. Hornbachner, V. Kryvoruchko, G. Konrad, A. Bomatter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC TASK 42 / ANNEX 29

Messverfahren zur Charakterisierung der Speicherfähigkeit von Phasenwechselmaterialien (PCM) - Aktuelle Aktivitäten des IEA SHC TASK 42 / ANNEX 29.

Internationale Energieagentur (IEA)

DSM Newsletter Juni 2010

Das "DSM-Spotlight", der Newsletter des Demand-Side-Management Implementing Agreement, vom Juni 2010 ist verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Exhibition: SolarExpo

8. - 10. May 2013
Verona, Italy

SolarExpo represents not only the place to be for national players involved in the solar energy sector but also for all major international solar companies. Parallel to the exhibition, an extensive calendar of conferences and seminars covers technical, scientific, communication and policy topics.

Haus der Zukunft

Offices in times of climate change

Study about the impact of climate change on the thermal comfort in office buildings. Special attention is paid to the users´ behaviour. Basic information for the development of detailed strategies for adjustments by the real estate industry and by politics, who are actively involved into the project by participating in start and result workshops.

Stadt der Zukunft

Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen (CiQuSo)

Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert. Schriftenreihe 23/2019
T. Selke, P. Horn, S. Hauer, J. Peters-Anders, A. Thür, A. Goritschnig, W. Doll J. Furtner, B. Kaiser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Development of a Cost-Benefit-Tool: costs and benefits of energy efficient and ecologic buildings

Development of a cost-benefit-tool which reaches beyond a pure cost approach and also recognizes the benefits of a building for its inhabitants and users. The inclusion of benefits is based on existing evaluation systems, especially on the Austrian building evaluation system TQB - Total Quality Building, which has been revised in 2009.

Energiesysteme der Zukunft

Windenergienutzung in Schigebieten

Evaluierung der Strombereitstellung und Verbreitung der Ergebnisse

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)

2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC-Annex TS8: Erforschung von Fernwärme- und Fernkältesystemen

Dieses Projekt widmet sich der Förderung und verbesserten Nutzung von experimentellen Untersuchungen zur Transformation, Dekarbonisierung und Flexibilisierung neuer und bestehender Fernwärme- und Fernkältesysteme. Ein starker Fokus wird auf die Einbindung digitaler Technologien gesetzt, sowohl hinsichtlich der Fragestellungen (z.B. Internet of Things- und Cloud-Lösungen, digitale Zwillinge, Machine Learning) als auch der experimentellen Durchführung (z.B. Hardware-in-the-Loop, Data Spaces).