Suchergebnisse

Ressourcenwende

AGreeNew - Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie

AGreeNew zielt auf die Erweiterung des Produktportfolios der landwirtschaftlichen Bioraffinerie ab. Dabei werden Sauermolke, landwirtschaftlicher Wirtschaftsdünger und Grünschnittsilage genutzt, um Biotenside, Pflanzendünger und proteinreiches Futtermittel herzustellen. Die hochwertigen biobasierten Produkte werden in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und ihr wirtschaftliches Potential untersucht.

Ressourcenwende

KLW-Komp - Kreislaufwirtschaftskompass

Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wurde ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft fragt in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe (Schwerpunkt KMU) in einem Online-Fragebogen ab und ermöglicht auf Basis eines theoriebasierten Bewertungsschemas den Betrieben, mit vertretbarem Aufwand ihre Circular Economy Readiness einzustufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Kooperationsprogramm für fortgeschrittene Materialien für Transportanwendungen (AMT)

Das AMT Technologieprogram (AMT-TCP) konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Materialtechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Energiewende von fossiler zu erneuerbarer Energie beizutragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Co-Operative Programme on Advanced Materials for Transportation Applications (AMT)

The AMT Technology Programme (AMT-TCP) focuses on creating innovations in material technologies to increase energy efficiency and reduce carbon emissions to allow global warming mitigation.

Nachhaltig Wirtschaften

AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte

Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar.

Stadt der Zukunft

Analysis of the high-quality wooden facade in extreme climates

The project "Alpine base Schiestlhaus on the Hochschwab, which was opened in 2005, represents a lighthouse project for the "House of the Future" programme as the 1st shelter in zero-energy house quality. After more than 15 years in operation, however, damages came to light. Within the framework of this project, analysis activities were carried out on the cause of damage as well as the development of new facade structures.

Ressourcenwende

ReTarget - Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von hochwertigen Sputtermaterialien

Projektziel ist die Reduktion des Energieaufwands bei der Herstellung von Sputtertargets durch das direkte Re-Manufacturing von gebrauchten Targets um mindestens 20 %. Außerdem wird der Nutzungsgrad von durchschnittlich 20-30 % durch einen Re-Purpose Ansatz sowie durch eine Optimierung des Prozesses auf 70-80 % erhöht. Somit wird der ökologische Fußabdruck des Sputterprozesses erheblich verringert.

Ressourcenwende

PET2More – Biotechnologisches Upcycling von PET Kunststoffabfällen als Beitrag zur schrittweisen Reduzierung der erdölbasierenden Rohstoffabhängigkeit

Ziel des Projekts PET2More ist die Entwicklung eines biotechnologischen Prozesses zum Upcycling von PET-Kunststoff-Monomer Abfällen. Dabei sollen bis dato unbekannte und nicht verfügbare Decarboxylase-Enzyme für die Umwandlung von Terephthalsäure und 2,5-Furandicarbonsäure in wertvolle Chemikalien wie Benzoesäure und Furan-2-carbonsäure identifiziert, charakterisiert und mittels Enzym Engineering optimiert werden.

Ressourcenwende

NaKaReMa - Nachhaltigkeitsverbesserung von Kabelummantelungen durch regionale, biobasierte, und rezyklierte Materialien

Das Projekt NaKaReMa behandelt ganzheitlich Kabelummantelungen für Automobilanwendungen und deren Verbesserung hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Hierzu werden verschiedene Ansätze untersucht – sowohl regionale Rohstoffquellen zur Reduktion der Transportwege als auch biobasierte Rohstoffe, um die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren. Ebenso wird die Nutzung von Rezyklaten aus Kabelummantelungen zum Schließen des Kreislaufs mittels Recycling untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Integrating CCS in international cooperation and carbon markets under Article 6 of the Paris Agreement (TR 2023-01)

Der Bericht führt den aktuellen Stand und die Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit unter Artikel 6 des Pariser Abkommens aus und wie dies die Einführung von CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) fördern kann. Paul Zakkour, Greg Cook, Andrew Howard (Carbon Counts)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 85 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT)

26. - 28. Februar 2025
TU Wien, Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien

Themen sind Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten.

Stadt der Zukunft

P2PQ - Peer2Peer im Quartier

The research project Peer2Peer im Quartier deals with applications optimizing the selfconsumption of PV-generated energy within urban quarters by enabling peer-to-peer relations among energy prosumers based on Blockchains. Aim is to develop and validate these applications in real operation.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ausschreibung: ISGAN Award of Excellence

Der Award zeichnet herausragende Innovation, Integration und Transformation von Smart Grid Systemen aus. Schwerpunkt sind "Local Integrated Energy Systems (Smart Microgrids)”. Einreichfrist: 26. November 2018

Nachhaltig Wirtschaften

11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019)

13. - 15. Februar 2019
Technische Universität Wien, Elektrotechnisches Institut, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien

Diese Konferenz spannt den großen Rahmen um das Thema „Demokratisierung des Energiesystems“ und allen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können.

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

The C3E TCP deals with strategies, policies and measures to increase the promotion of women in the energy sector. The aim is to create a framework in which participating countries can share information and best practices on effective strategies for the empowerment of women in this sector.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD Workshop: Techno­logies and innovations for the climate-neutral city

Rückblick: Wie können Städte Klima­neutralität erreichen? Die inter­natio­nalen Teil­nehmer:innen diskutierten FuE-Maß­nahmen zur Förderung von Techno­logien und Innovationen für eine nach­haltige und resiliente Stadt­entwicklung. Fotos und Vortrags­unterlagen sind online.

Stadt der Zukunft

lowTEMP4districtheat - Senkung der Systemparameter von Wärmenetzen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen mittels Soft-Sensorik

Analyse des Einsatzes von Soft-Sensorik in Ergänzung zu punktuellen Realmessungen zur vollständigen Erfassung von Echtzeitparameter von Wärmenetzen. Die damit gewonnenen Daten ermöglichen detaillierte Netzsimulationen mit geringen Anforderungen an die Rechenleistung und bilden die Basis einer Strategie zur Absenkung der Netztemperaturen sowie der gezielten Einspeisung dezentraler Wärmeerzeuger.

Stadt der Zukunft

lowTEMP4districtheat - Reduction of the system parameters of heating networks for the integration of renewable heat sources using soft sensors

Analysis of the use of soft sensors in addition to selective real measurements for the complete recording of real-time parameters of heating networks. The data obtained enable detailed grid simulations with low computing power requirements and form the basis of a strategy for lowering the grid temperatures and feeding in decentrally generated heat.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK

Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können.