Suchergebnisse
Bericht vom IEA Vernetzungstreffen 2012
Beim jährlichen Vernetzungstreffen der nationalen AkteurInnen innerhalb des Programms IEA-Forschungskooperation wurde das nationale Netzwerk gestärkt und der Erfahrungsaustauch angeregt. Die Ergebnisse des Treffens sind nun verfügbar.
Workshop "Haus der Zukunft in der Praxis"
Lebenszykluskosten von Gebäuden - Veranstaltungsdokumentation online
Messe: RENEXPO® Austria 2009
26. - 28. Nov 2009
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT
Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus
Ausstellung: Baufamilien-Tage
7. - 9. Nov 2008
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz veranstaltet am 09. November 2008 einen Baufamilien Tag im 1. Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen® zum Thema "Lüften rund um die Uhr - Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung"
Conference: Smart Grids Week - Linz 2011
May 24th-27th, 2011
Power Tower, Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstrasse 34021 Linz, AT
The Smart Grids Week - Linz 2011 is to contribute significantly to the development of electricity infrastructure in Austria and to continue the interconnectionprocess with international developments.
Seminar: PassivhausHandwerker
21. - 25. Jänner 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT
Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.
Socio-technical support model - energy vision Murau
A socio-technical support model will be created for the Region of Murau. It will be established in strong cooperation with local and regional actors, to reach a broad realisation of a network on sustainable solutions on renewable energy sources. This pilot model will also be an example for multiply.
Smart Gas Grids - Intelligente Gasnetze der Zukunft
Im Rahmen dieser Studie wurden die konzeptionellen Grundlagen für intelligente Gasnetze erarbeitet sowie konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung von einzelnen Smart Grid Elementen in den bestehenden Netzen identifiziert. Weiters wurden, unter Einbindung von relevanten Stakeholdern, der Entwurf eines Visions- und Strategiepapiers sowie einer "Strategic Research Agenda" erstellt.
Antistatic coatings for flooring by ionic liquids
Development of tailor-made ionic liquids as additive for coatings to prevent electrostatic loading in case of floors. The aim is to enhance the well-being in living areas to improve the quality of life and the quality of living.
IEA UsersTCP: Social License to Automate (working period 2019-2021)
Automation applications for load shifting, also in the homes of end customers, will play an important role in the current transformation process of the energy system. The project “Social License to Automate” examined the question, which aspects are important for the success of these innovations and technologies, and under which circumstances end users are prepared to accept or reject energy-related automation processes.
IEA SHC PVT Task 60: Highlights 2019

Auf zwei Seiten werden die Themen sowie die strategische Ausrichtung des IEA SHC PVT Task 60 "Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für Photovoltaik-Thermie" dargestellt.
Jean-Christophe Hadorn
Herausgeber: IEA SHC Programm
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission Innovation Austria Week 2021
28. - 29. April 2021
Online
Mission Innovation Austria Week 2021 bietet ein Forum alle, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems aktiv mitgestalten.
IEA SHC Task 64 - De-carbonisation, guaranteed: realising affordable, equitable and long-term financing for industrial SME projects (2020)

Im Rahmen der eceee Industrial Summer Study proceedings - Industrial Efficiency 2020: Decarbonise industry - wurde exemplarisch am Beispiel von österreichischen Industriesektoren der Investitions- und Finanzierungsbedarf und die dafür erforderlichen Finanzierungsinstrumente bei der Umstellung der Prozesswärmeversorgung auf erneuerbare Energiequellen vorgestellt.
Winfried Braumann, Jason Erwin
Herausgeber: IEA SHC Task 64
Englisch, 12 Seiten
Einladung zur Einreichung: Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021
Mit dem Ziel der Klimaneutralität 2040 gibt die österreichische Bundesregierung den Weg in eine positive Klimazukunft vor. In diesem Kontext lobt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2021 zum siebten Mal den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Der Staatspreis wird für Gebäude in den Kategorien „Sanierung“ und „Neubau“ und gesamthaft für „Siedlungen und Quartiere“ vergeben.
ProKlim - Prognosegesteuerte Gebäudeklimatisierung
Energieeffizienzsteigerung in der automatisierten Gebäudeklimatisierung durch wetterprognoseunterstützte Regelung
e80^3-Buildings - Sub project 2: Concept development
Based on the selection of suitable demonstration projects in Subproject 1 an innovative concept for passive and active building envelopes and energy supply of so called "Plus Energy Buildings" (renovation) has been developed.
Mobiles solar- und biomassebetriebenes Kühlsystem
Entwicklung eines mobilen modularen Gesamtsystems zur thermischen Kühlung für Kälteleistungen von 17 bis 210 kW. Die benötigte Wärme wird über Solarkollektoren und einen Biomasseheizkessel bereitgestellt. Eine 70 kW Forschungsanlage wird bei der Fa. EnergyCabin in Gleisdorf installiert.
Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise
Die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Leichtbauweise in Österreich bietet ein großes Potenzial zur CO2-Einsparung. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Sanierungskonzept auf Passiv- bzw. Plus-Energiehausstandard entwickelt, welches auf Serienfertigung abzielt und besonderes Augenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe legt.
IEA Vernetzungstreffen 2020: Am Wendepunkt – Innovationsbeschleunigung zur Umsetzung der Energietransformation
29. September 2020
Online
Neue Technologieprogramme mit österreichischer Beteiligung wurden vorgestellt und Ergebnisse und Highlights aus laufenden Programmen präsentiert und diskutiert. Mechthild Wörsdörfer, Director of Sustainability, Technology and Outlooks der IEA, stellte einleitend die "IEA Energy Technology Perspectives 2020" vor.
Photovoltaiksysteme - Kooperation im Rahmen der IEA
Das IEA-Forschungsprogramm über Photovoltaiksysteme beschäftigt sich mit allen Aspekten eines PV-Systems. Ziele der Aktivitäten sind dabei Kostenreduktion, Bewusstseinsbildung und das Beseitigen "nichttechnischer" Hindernisse zur besseren Marktverbreitung. Dieses Projekt umfasst Koordination und Forschungstätigkeiten sowie zielgerichtete Verbreitung der Ergebnisse dieses Programms.