Suchergebnisse
Energiesparendes Einbringsystem für Biogasanlagen mit vollautomatischem Abschiebemechanismus

Schriftenreihe
61/2009
R. Metzger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
Feeding Biogas into the Grid - Demonstration Faciltiy in Bruck an der Leitha

Developing innovative technologies to produce and treat biogas, feed it into the grid and charge for it within the subprograms "Energy systems of Tomorrow" and "Factory of Tomorrow"
2/2009
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern

Schriftenreihe
03/2012
H. Schöberl, R. Hofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: KinG Fachseminar für Gebäudetechniker, Architekten und Immobilienentwickler
5. Jul 2006
TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, A-1210Wien, AT
Einsatz von Simulationstools in der Solaren Kühlung; Ergebnisse aus der IEA-Task 25 "Solar Heating and Cooling"
IEA SHC Task 56: Compact ventilation and heat pump with recirculation air for renovation of small apartments (2019)

Ein neues kompaktes und kostengünstiges Heiz- und Lüftungskonzept für die dezentrale Sanierung von Kleinwohnungen in Mehrfamilienhäusern wurde im Rahmen des österreichischen Projektes "SaLüH!" durch eine dynamische Gebäude- und HLK-Simulationsstudie entwickelt und untersucht, die auf den Ergebnissen von Labormessungen an Funktionsmodellen basiert. Das Potential von BIPV für die Versorgung wurde simulationstechnisch untersucht.
Calabrese, Toni; Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Dermentzis, Georgios (S. 1 - S. 8)
Herausgeber: E3S Web of Conferences 111
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IÖB-Tool Gebäude und Erneuerbare Energietechnologien. Bewertungsinstrumente jetzt downloadbar
Die Module des IÖB-Tools (Bewertungsinstrumente für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung) bieten vor allem hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl.
Tri 2014 - Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur in Vorarlberg
8. - 10. Mai 2014
Festspiel- und Kongresshaus, Platz der Wiener Symphoniker 6900 Bregenz, AT
Was haben wir gelernt? Bauen, Energieeffizienz und Weisheit
Die Zukunft der Photovoltaik - Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich
30. Aug 2006 - 31. Aug 2006
Naturhistorisches Museum WienWien, AT
Auf dieser Tagung werden die heimische Situation diskutiert, sowie Erfordernisse und Konzepte erstellt, um auch Österreich in diesem Technologiebereich entsprechend zu positionieren und rasch an die internationale Entwicklung anschliessen zu können.
3rd Industry Workshop: IEA SHC Task 50 - Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings
10th March 2014
Rinner Str. 146071 Aldrans, AT
Task experts will inform about general lighting retrofit issues and possible solutions. General experience exchange between industry and research.
Workshop: Optimierung von thermischen Solarsystemen im Geschoßwohnbau und Tourismus
7. Dec 2007
Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstrasse 33
6850 Dornbirn, AT
Optimierung von thermischen Solarsystemen im Mehrfamilienhaus sowie dem Hotel- und Gastgewerbe
Elektrischer Spitzenlastausgleich in Lebensmittelketten - Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz
Verlagerung und Reduktion von Spitzenlastenergie in Lebensmittelketten durch zusätzliche Speichersysteme und durch Verbrauchsoptimierungen mittels Energiemanagement der Kühlgeräte/-räume. Technisch - wirtschaftliche Machbarkeitsstudie mit hoher Multiplikatorwirkung via involvierter Industriepartner.
ProKlim - Optimisation of Energy Efficiency of automated indoor climate systems by using weather forecasts
Investigation of the basic energy savings potential for buildings in commercial use by including weather forecasts as a variable. Additionally, a concept for integrating weather forecasts into the heating and air conditioning control systems in buildings is planned to be developed. Within the scope of the feasibility study, a detailed analysis of technological possibilities, including both hardware and software, will be conducted.
SURO - The urban underground as mine? Potential of secondary resources in subsurface infrastructure systems
Feasibility of a resource cadaster to inventorize, characterize and locate material stocks in subsurface infrastructure networks. The results are used for the economic assessment of secondary resource potentials.
SQUARE - A System for Quality Assurance when Retrofitting Existing Buildings to Energy Efficient Buildings
The project aims to promote a flexible quality assurance management for the retrofitting process. It leads to high quality renovations of residential multifamily buildings regarding energy improvement and improvement of indoor environment.
Erzeugung und Aufbereitung von Biogas am Standort Wals mit anschließender Einspeisung in das Erdgasnetz
Erzeugung und mehrstufige Aufbereitung von ca. 150 m³/h Biogas in Wals-Siezenheim. Einspeisung in das Erdgasnetz der Salzburg AG. Machbarkeitsnachweis der risikofreien Einspeisung in einem 3 jährigen Betrieb.
Turin Joint Statement on Sustainable Biofuels presented to G7 Climate, Energy and Environment Meeting (2024)

Die gemeinsame Erklärung von Turin zu nachhaltigen Biokraftstoffen unterstreicht die Rolle nachhaltiger Biokraftstoffe bei der Dekarbonisierung aller Verkehrssektoren, der Förderung von Umweltverträglichkeit und Innovation sowie der Schaffung von Werten für die Gesellschaft.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP (2024)
Englisch
Downloads zur Publikation
Ergebnisse der 1. internationalen Fachtagung für Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze
Wie können Erneuerbare Energien bestmöglich in die Stromnetze integriert werden? - Diese Frage stand im Mittelpunkt einer internationalen Fach-Tagung am 18. und 19. Oktober bei arsenal research in Wien.
Einladung zur Einreichung von Interessensbekundungen für das Programm IEA Forschungskooperation
Bis zum 7. April 2014 ist es möglich Interessensbekundungen mit Ideen und Projektvorschlägen mittels Formular per E-Mail an das BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zu übermitteln.
Informationsworkshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe
Auf großes Interesse stieß der Workshop vom 15. Jänner 2013, bei dem die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft diskutiert wurde. Die vorläufigen Ergebnisse und Vortragsunterlagen der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.