Suchergebnisse
IEA-Bioenergie: Zwei brandneue Publikationen verfügbar!
Die IEA Bioenergy News #23 und der Bericht des ExCo65 Workshop "Developing Sustainable Trade in Bioenergy" sind absofort verfügbar und informieren über aktuelle Neuigkeiten und Aktivitäten im Bereich IEA Bioenergie.
12. Greenhouse Gas Control Technologies Conference (GHGT)
Im Oktober 2014 informierten sich in Texas 1.160 Delegierte aus 35 Ländern über die neuesten Forschungsergebnisse zur Abscheidung und Speicherung von CO2. Eine Zusammenfassung der Konferenz steht zum Download zur Verfügung.
Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft, Neubau"
Die Broschüre präsentiert eine Auswahl an richtungsweisenden Projekten im Bereich Neubau.
Aktuelle Zahlen zur 4. Ausschreibung Fabrik der Zukunft
Von 158 eingereichten Projektanträgen wurden 83 von einer internationalen Jury ausgewählt. Die Gesamtfördersumme dafür beträgt 6,8 Millionen Euro.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2015 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2015 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Implementing Agreements ist am 27. Mai 2015 gestartet und bis 26. August 2015 geöffnet.
Ergebnisse des ERA-Net Bioenergy-Projekts "FutureBioTec"
Beachtlicher Know-How Gewinn für die Entwicklung von emissionsarmen Öfen und automatisierten kleine und mittlere Biomasse-Feuerungen (<20 MWth).
Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Bioenergy Task 37
Neben dem Jahresbericht 2014 zählen Studien und Ratgeber zum Einsatz von Biogas zu den aktuellsten Publikationen dieses Tasks.
IEA Bioenergy Task37 - Energie aus Biogas und Deponiegas
Laufende Aktivitäten und neue Broschüren des "Task 37 - Energie aus Biogas und Deponiegas".
Veranstaltungsbericht: Integriertes Energie Contracting
Vortragsunterlagen der Veranstaltung sind online.
Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
Am 18. Mai 2005 in Salzburg, am 19. Mai 2005 in Dornbirn, am 30. Mai 2005 in Graz und am 31. Mai 2005 in Wien.
Der Jahresbericht 2013 der IEA-Wind ist nun verfügbar!
Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.
Video-Interviews bei der Konferenz SHC2015 in Istanbul
Sabine Putz (S.O.L.I.D.) und Christoph Brunner (AEE Intec) über Solar Heating & Cooling.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2016 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2016 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Implementing Agreements ist bis 27. Juli 2016 geöffnet.
Ergebnisse des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"
Die Broschüre mit allen Preisträgern steht jetzt als Download zur Verfügung
Vorlesung: Ressourcenorientiertes Bauen (BOKU)
6. Okt 2009 - 26. Jan 2010
Universität für Bodenkultur
Wien, AT
Vorlesung mit integrierten Übungen
Seminar: Bauen und Planen mit Vakuumdämmung
6. Februar 2009
Fachhochschule Wels, Stelzhamerstraße 23
4600 Wels, AT
Wie wird mit Vakuumdämmung richtig geplant? Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es? Welche Anforderungen werden an die Bauphysik gestellt?
Workshop on Photovoltaic Performance and Reliability
8. April 2016
EURAC research, Viale Druso, 1, Drususallee 139100 Bozen, IT
After the 14th IEA PVPS Task 13 experts group project meeting an international workshop will be held. Content will be Outdoor & indoor inspection methods, Performance monitoring and modelling.
Workshop: Energieraumplanung in Smart Cities
16. Februar 2016
TUtheSky, Gebäudeteil BA, 11. Stock, Getreidemarkt 91060 Wien, AT
Im Rahmen der Tagung Energieraumplanung in Smart Cities findet die Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts PRoBateS statt. Das Projekt untersucht Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen.
Seminar: Die Berechnung des Energieausweises
20. Apr 2004
Landesakademie, Neue Herrengasse 17a3100 St.Pölten, AT
Der Energieausweis eines Gebäudes ist Voraussetzung für die Wohnbauförderung Eigenheim NEU und für die Althaussanierung ("100%-Förderung") Um diese Förderungen abwickeln zu können, ist es notwendig, über die Energieausweisberechnung und die Bestimmung der Förderungen in NÖ Bescheid zu wissen
ZERMEG - Zero Emission Retrofitting Of Existing Galvanizing Plants
Methodischer Ansatz zur rigorosen Optimierung von bestehenden Anlagen der Oberflächentechnik mit dem Ziel eines emissions- und abwasserfreien, sowie kostengünstigen Betriebes, Hintergrunddaten zur Optimierung und drei Fallstudien.