Suchergebnisse
Ausschreibung des Schirmmanagements "Energiesysteme der Zukunft"
Zur Zeit wird ein geeignetes Schirmmanagement für die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" gesucht. Bewerbungen können bis 14. Oktober 2002 an den FFF gerichtet werden.
Neueste Auflage des Solar Cooling Handbook veröffentlicht
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den wichtigsten Komponenten für diese Technologie und befasst sich mit Geräten und Typen, die heute bereits im Handel erhältlich sind.
Ankündigung: Strategieprozess "Dialog Energiezukunft 2050"
Einladung zur Teilnahme am Konsultationsprozess für die zukünftige Energieforschung
Tagung: Biogas - Innovative Ansätze für die Netzeinspeisung
>> 1. Feb 2006 in Wien Präsentation der ersten Ergebnisse aus dem Themenbereich Biogasnutzung.
Der IEA Photovoltaik Jahresbericht 2013 ist nun verfügbar
Im Jahresbericht werden die aktuellen Tasks des Programmes sowie die Entwicklungen in den teilnehmenden Ländern (Markt, Industrie, Forschung, Rahmenbedingungen) im Jahr 2013 dargestellt.
"Das nachhaltige Krankenhaus" - Erfahrungen und Erfolgsmodelle
Am 22. April 2010 fand im Otto-Wagner-Spital die Informationsveranstaltung zur Fabrik der Zukunft Projektreihe "Das nachhaltige Krankenhaus" statt.
Annual Report 2014 des IEA Solar Heating & Cooling Programme
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programms und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zwölf im Jahr 2014 durchgeführten Tasks vor.
Dialog in Fokusgruppen: Workshop „Rolle von Speichern, Aggregatoren und Flexmarkt im 100% erneuerbaren Energiesystem“
21. Oktober 2021, 09:30 – 13:00 Uhr
Online
Expert:innen aus aktuellen F&E-Projekten und Vertreter:innen aus der Praxis diskutieren über die Entwicklung des Akteurs Speicher, die Rolle von Aggregatoren als Marktakteure im Stromsystem und das Marktdesign für Flexibilitäten.
Blickpunkt Forschung: Kreislaufwirtschaft in der Stadt @ TU Wien
6. Oktober 2021, 13:30-17:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien sowie online per Livestream
Präsentiert werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die dazu beitragen, die gesamte Wertschöpfungskette auf allen Ebenen abzubilden – vom Produktdesign, die Wiederverwendung und das Recycling bis zur Verwertung, vom Geschäftsmodell bis zum Konsument_innenverhalten, vom Bauteil zum Stadtteil.
5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag
3. Mai 2022
MA39 - Rinnböckstraße 15, 1110 Wien
Der 5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag lädt Partner des Innovationslabors zur Vorstellung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte in Bezug auf grün-blaue Infrastruktur und naturbasierten Lösungen ein. Die Vernetzung mit anderen Partner bietet die Möglichkeit, neue Impulse für Wirtschaft und Forschung zu generieren.
IEA Bioenergy Tasks 42: Biorefining in a Circular Economy (Working Period 2022 - 2024)
The aim of the IEA Bioenergy Task 42 is to facilitate the market introduction of environmentally friendly, socially acceptable and economical biorefineries. In addition to networking, the interaction between national and international stakeholders as well as the dissemination of the generated results via workshops, presentations, publications, etc. are important activities.
IEA Bioenergy Task 37: Energy from Biogas (Working Period 2022 - 2024)
Biogas technology is now widespread in many of the Task's participating countries. In addition to general knowledge sharing and highlighting best practice examples, the focus of the work in this triennium lies on the role of biogas in decarbonising industry and agriculture, biogas in the energy system and process optimisation in the area of emissions and process stability.
IEA Bioenergy Task 40: Sustainable Bioenergy Markets and International Trade: Securing Supply and Demand
Austrian participation in the IEA Bioenergy Task 40 consortium in the triennium 2016-2018: There was an intensive networking through contributions and scientific work in task meetings and workshops, in subtasks and in intertask projects on the topic "international bioenergy trade ". Lessons learned have been disseminated internationally and nationally and are available for free download in English.
Building innovations from Austria

Pioneering technological developments – internationally approved
energy innovation austria
1/2017
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Energy from Biogas and Landfill Gas (Working Period 2013 - 2015)
The Austrian representatives participated in the expert group „IEA Bioenergy Task 37 – Energy from Biogas“ for the period 2013-2015. Their main tasks was the work on the technical brochures on biogas plant monitoring, digestate processing and the evaluation of pretreatment technologies. In addition, they participated in the knowledge exchange of the participating countries.
IEA Bioenergy Task 33: Gasification of Biomass and Waste (Working Period 2016 - 2018)
The objectives of Task 33 are to monitor, review and exchange information on biomass and waste gasification research, development, and demonstration and to promote cooperation among the participating countries and industry to eliminate technological impediments to the advancement of thermal gasification of biomass and waste.
IEA Bioenergy Task 39: Commercializing Conventional and Advanced Liquid Biofuels from Biomass. (Working Period 2013 - 2016)
The aim of Task 39 „Liquid Biofuels“ is to provide information and analyses on technology development as well as on policy issues and markets to provide scientific background for political and economical decisions. Task 39 initiated mutual R&D projects, to improve the economics of advanced technologies, to exploit new feedstocks and to gain knowledge for the developments after 2020.
IEA Bioenergy Task 32: The status of large scale biomass firing (2016)

Erfahrungen von Biomasse-Mitverbrennung in Großanlagen und Praxisbeispiele technischer Lösungsansätze für die wesentlichen Anlagenbereiche.
W.R. Livingston et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Conference: Air Source Heat Pumps in Retrofitting Applications
7th May 2015
AIT Austrian Institute of Technology, Giefinggasse 21210 Vienna, AT
During the conference you will get an overview concerning the state of the art, current development in R&D, trends and perspectives in the field of air source heat pumps for retrofitting applications in urban areas.
Das Klima verändert sich - auch in Österreich (Wien, A)
Donnerstag 7. November 2002, 14:00 Uhr
ORF, Radio Kulturhaus
1040 Wien, Argentinierstraße 30A
Unkonventionelles science event zum Thema Klimawandel