Suchergebnisse
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Biomasseverbrennung ist weltweit eine bedeutende Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Neben der klimaschonenden Versorgung mit Wärme und Strom bietet die Biomasseverbrennung marktreife Lösungen für netto-negative Emissionen (Carbon Capture Technologien). Sie stellt daher eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele dar. In diesem Projekt soll der Informationsaustausch zu relevanten Themen sichergestellt, und so der Erfolg österreichischer Akteure aus Wirtschaft und Forschung unterstützt werden.
IEA Bioenergie Task 42: Biorefining in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Bioraffinerien sind nachhaltige Produktionstechnologien zur prozessintegrierten Herstellung verschiedenster Produkte wie beispielsweise Lebens- und Futtermittel, Materialien, Treibstoffe, Chemikalien sowie Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Für die Transformation der Industrie liefern Bioraffinerietechnologien einen essenziellen Beitrag zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Der Task setzt sich zum Ziel, die Kommerzialisierung und Markteinführung von Bioraffinerietechnologien voranzutreiben.
IEA AMF Task 66 Online Seminar Series "Recent progress in SAF research" - Seminar #2/10
20. May 2025, 03:30 - 05:30 PM CET
Online, AT
This free online seminar will highlight recent research on the identification of process parameters and desirable end-use properties of Sustainable Aviation Fuels (SAF). The seminar is moderated by Doris Matschegg and Dina Bacovsky (BEST).
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Der Task 37 zielt darauf ab, die Entwicklung und den Fortschritt der Biogastechnologie in den Mitgliedsländern voranzutreiben. Der Schwerpunkt lag 2019-2021 auf der ökologischen und ökonomischen Implementierung der Biogastechnologie in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben.
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.
IEA AFC Annex 25: Brennstoffzellen für stationäre Applikationen
Die Arbeiten fokussierten auf den wirtschaftlichen Anforderungen für den Einsatz in Brennstoffzellen in stationären Anwendungen; sowohl die Chancen als auch die Barrieren für die Marktimplementierung wurden untersucht. Der Implementierung großer Stückzahlen wurde dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil, weiters auch die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern und die ökologische und ökonomische Performance derartiger Systeme.
Verleihung "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie"
16. Oktober 2015
Aula der WissenschaftenWollzeile 27A, 1010 Wien, AT
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger vergeben gemeinsam den "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie".
Preisverleihung: Internationaler Award "Energiespeicher Beton"
3. November 2010
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien, AT
Preisverleihung im Rahmen der Veranstaltung "Kolloquium Forschung und Entwicklung von Zement und Beton"
Workshop: Will a smarter grid lead to smarter end users - or vice versa
3. - 4. June 2015
Oslo, NO
The workshop will focus on the potential benefits of smart grids for end-users and society at large, with the goal of identifying novel approaches and critical aspects for realising this potential as well as core R&D needs on this topic and similar areas that need attention.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven
12. Oct 2004
TechGate Vienna, Saal 0.1 / Ebene 0Vienna, AT
Bei dieser Veranstaltung werden die Evaluierungsergebnisse und die Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften vorgestellt. Die Ergebnisse der Veranstaltung finden sie hier.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"
15. Juni 2016
Technische Universität Wien1040 Wien, AT
Am 10. November 2016 startet der mit dem Sustainability Award ausgezeichnete Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen der TUs Wien & Graz erneut. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich.
Workshop: Naturtextilien - Aus der Ökonische zum Trendprodukt!
22. Jun 2006
Schloss Wilhelminenberg, Savoyenstraße 21160 Wien, AT
Ein ExpertInnen-Workshop mit dem Ziel Kommunikationsstrategien für Öko-Textilien zu entwickeln.
Info-Veranstaltung: Innovationen für die "Fabrik der Zukunft"
3. April 2008
Hauptgebäude der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13 (Eingang Resslpark), Prechtlsaal (Erdgeschoß)
1040 Wien, AT
5. Ausschreibung sowie aktuelles Know-how der TU Wien
Themenworkshop: Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger
19. September 2012
Urania, DachsaalWien, AT
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft" Themenworkshop "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger" in die Urania. Nach Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern legten Vertreter innovativer Bauträger ihre Position in einer Podiumsdiskussion dar.
Conference: 21st International Conference on Fluidized Bed Combustion
3rd - 6th June 2012
Naples, AT
Latest issues in fundamental research, equipment design and application experience.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen
19. November 2014, 18:00 Uhr
Technische Universität WienWien, AT
Die Lehrgangsleiterin Prof. Karin Stieldorf und das Programm-Team stellen den postgradualen Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vor.
Tagung: Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawandel
19. - 20. Oktober 2009
Schloss Seggau
Leibnitz, AT
Bewusstseinsbildung hinsichtlich Klimawandel und der Notwendigkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg:Internationale Anbindung
Vorarlbergs Speicherkraftwerke im Einsatz zur Integration fluktuierender erneuerbarer Energien
Workshop Report: "Will a smarter grid lead to smarter end users - or vice versa"

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand das Thema der Stromnetze und deren Zusammenspiel mit den VerbrauerInnen.
Mehrsprachig
Multifunctional Energy Centres - The Biogas Example

Generating heat, power and engine fuel - projects within the subprogram "Energy systems of tomorrow"
1/2009
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten