Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

"Encouraging Intelligent Efficiency - Study of Policy Opportunities" (2017)

Diese Studie untersucht mögliche Maßnahmen durch politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung “Intelligenter Effizienz”. Hier geht es vor allem um die Anwendung von netzwerkgebundenen Geräten zur Verbrauchsreduktion in Privaten, sowie in kommerziellen und öffentlichen Gebäuden.
Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2015)

Dieser Strategieplan setzt sich mit den Schwerpunkten, allgemeine Energieziele, Richtlinien, staatliche und regionale Energiepolitik und Unternehmensaktivitäten, bezogen auf fortgeschrittene Brennstoffzellentechnologien auseinander. Es werden die nationalen Strategien und Pläne betreffend Brennstoffzellentechnologien, in Verbindung mit der jeweiligen Infrastruktur, in den Ländern Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, Schweden und USA dargestellt. Prof. Dr. Detlef Stolten
Herausgeber: Advanced Fuel Cells TCP
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar: Trends and drivers in alternative thermal conversion of waste

16. September 2020
Online, AT

IEA Bioenergy invites you to participate in this free international webinar presented by Dieter Stapf, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany and moderated by Inge Johansson, RISE, Sweden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Evaluation von Effizienz- und Erneurbare Energien Maßnahmen unter Berücksichtigung des zukünftigen Energiemixes (2018)

In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bewertung der Primärenergie am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses diskutiert. Mit dieser Methode ist es möglich, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestandes) und des Strom-Mix (Anteil der EE) mit saisonalen Schwankungen zu bestimmen und die Auswirkungen aufzuzeigen und damit ein Ranking verschiedener passiver und aktiver Technologien zu ermöglichen. F. Ochs, G. Dermentzis, T. Calabrese
Herausgeber: IEA HPT 2018; In: Tagungsband - 7. Deutsch-Österreichische Konferenz S.486 - S.491
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

The Contribution of Renewable Fuels to Road Transport Decarbonisation

17. November 2020
Online, AT

A team of experts has assessed the transport sector and its projected development up to 2030 and 2050 for a number of countries. The analysis is based on current national policies, projections of the vehicle fleet, and on the availability of renewable transport fuels. This webinar will present the main conclusions and recommendations of this work.

Stadt der Zukunft

HEDWIG - Erhebung von Mess-Daten zur Wirkungsabschätzung von begrünten Gebäuden

HEDWIG verfolgt die Erfassung und Einschätzung der Wirkung von Grünfassaden und -dächern an Gebäuden anhand von Mikroklima- und bauphysikalisch relevanten Daten aus Dauermessungen. Ziel ist die Definition fundierter Vegetationsparameter und Leistungskennwerte auf Innen-, Außen- sowie mikroklimatisch relevanter Stadtraumebene. Es werden Standardkennwerte sowie ein Ablaufschema für standardisierbare Auswertungsverfahren vorliegen.

Haus der Zukunft

Saisonstart in der Erlebnisausstellung Sonnenwelt

26. März 2017
Sonnenwelt Großschönau, 3922 Sonnenplatz 1, AT

Die Sonnenwelt Großschönau startet in die neue Ausstellungssaison. Geboten wird neben der multimedialen Zeitreise durch die Geschichte von Mensch & Energie, nun mit der neuen Sonderausstellung zum Thema "Erneuerbare Energien" ein weiteres Highlight.

Internationale Energieagentur (IEA)

ISGAN Webinar: How to Replicate solutions for the flexibility challenge? ReFlex Guidebook presentation

20. February 2019
Online webinar, AT

This webinar provides guidance on characteristics and specificities of replication of Flexibility Use-Cases aimed at end-user’s services, supply side services, infrastructure modifications and direct energy storage.

Internationale Energieagentur (IEA)

37th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2020)

7. - 11. September 2020
Online

Largest international Conference for Photovoltaic research, technologies and applications and at the same time a PV Industry Exhibition.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung

02. - 03. Dezember 2020
Online, Wien, AT

Aus Sicht der IEA PVPS Task 12 - Nachhaltigkeit von Photovoltaik wird besonders auf den Beitrag von Andreas Wade, Experte des Task, der sich unter anderem mit Ecodesign und Recycling von PV-Modulen und auch Speichern beschäftigt hingewiesen. Der Beitrag beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsanforderungen an die Produktion von Speichern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar Balanced Heating & Cooling with Radiative Surfaces: Resilient answers to upcoming cooling needs, with new questions for the Comfort Community (2020)

Webinar zum Thema Resilient Ventilative Cooling in der Praxis
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance
Englisch

Stadt der Zukunft

Abschlussworkshop: Das Gebäude als Energieschwamm - Photovoltaik und Wärmepumpen Gebäudemassenkopplung

28. Juni 2022
Online, Innsbruck, AT

Im Rahmen dieses Online-Fachforums werden die wesentlichen Ergebnisse des Projektes "Das Gebäude als Energieschwamm - Strom rein - Wärme raus" in 8 Vorträgen von den beteiligten Projektpartnern vorgestellt und anschließend diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: The effect of microscopic phenomena on the performance of iron-based oxygen carriers of chemical looping hydrogen production (2023)

Ziel dieser Arbeit war es, die mikroskopischen Auswirkungen auf die Leistung des aktiven katalytischen Systems im chemischen Looping-Prozess zu untersuchen und zu verstehen. Die hemmenden und beschleunigenden Wirkungen der verschiedenen Materialien wurden eingehend untersucht. Fabio Blaschke, Marjan Bele, Brigitte Bitschnau und Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Applied Catalysis B: Environmental, 327, 2023
Englisch, 17 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Urbane Mission der Europäischen Kommission (100 Klimaneutrale Städte) (2021)

Die Grundlage für die Mission stellt der Strategische Plan von Horizont Europa dar, in dem noch weitere vier Missionen genannt werden. Das Hauptaugenmerk der Mission liegt darauf, wie sie den Europäischen Green Deal unterstützen kann. Wenn die EU 2050 ein klimaneutraler Kontinent werden soll, ist es schwer vorstellbar, wie dies erreicht werden soll, ohne dass die große Mehrheit der Städte bis zu diesem Zeitpunkt selbst klimaneutral ist.
Herausgeber: Europäischen Kommission
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75: Success Stories of Cost-effective Building Renovation at District Level Combining Energy Efficiency & Renewables (2023)

Fünfzehn Erfolgsgeschichten aus sieben europäischen Ländern wurden im Rahmen des IEA EBC Annex 75 gesammelt. Dabei handelt es sich um beispielhafte Interventionen, hauptsächlich in öffentlicher Hand, die die Ergebnisse dieses Berichts weitgehend bestimmen, die stadtteilbasierte Lösungen für die Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen beinhalten. Silvia Domingo Irigoyen, Manuela Almeida, Ricardo Barbosa, Oskar Bell Fernández, Roman Bolliger, Henrik Davidsson, Giuliano Dall’Ò, Tiziano Dalla Mora, Kirsten Engelund Thomsen, Simone Ferrari, David Grisaleña Rodríguez, Bernhard Gugg, Juan Maria Hidalgo-Betanzos, Erik Johansson, Aurora Monge-Barrio, Fabio Peron, Piercarlo Romagnoni, Jørgen Rose, Jorge San Miguel-Bellod, Ana Sánchez- Ostiz, Inge Strassl, Lorenzo Teso, David Venus, Federica Zagarella; Editor(s): Manuela Almeida
Herausgeber: IEA EBC Annex 75, 2023
Englisch, 229 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

MUFUWU Stadtbaum Projektvorstellung und Ergebnispräsentation

28. September 2023
Versuchsgarten der HBLFA Wien, Schönbrunn, Wien, AT

In dieser Veranstaltung wird das Projekt MUFUWU vorgestellt. Dabei werden die Schwammstadtplanung im Bestand, Bestandsbaumsanierung, Erkenntnisse, Technische Entwicklungen und erste Monitoring-Ergebnisse beleuchtet.

Nachhaltig Wirtschaften

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus IEA Bioenergy

13. Juli 2024
BMK, Festsaal im EG, Stubenbastei 5, 1030 Wien

Bei dieser Veranstaltung legten die Vertreter:innen Österreichs in den Tasks von IEA Bioenergy wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus ihrer Arbeit dar und traten mit den anwesenden Vertreter:innen aus den Ministerien in Dialog.

Fabrik der Zukunft

Ecoleasing for technical commodity goods - Models of use on the example of abrasives

The aim of the project is, to come to general expressions on one hand of the market potential and on the other hand of the restrictions for ecoleasing in the field of technical commodity goods. Within the project an evaluation on the relevance of ecoleasing for the sustainable development will also be done.

Fabrik der Zukunft

Modifizierung von Holzspänen für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Chemische Modifizierung von Holzspänen für hochwertige Holz/Kunststoff-Verbunde. Basierend auf aussichtsreichen Vorarbeiten soll die Machbarkeit, Umsetzung und die Recyclingstrategie des Modifizierungsprozesses realisiert und ökonomisch bzw. ökologisch bewertet werden.

Fabrik der Zukunft

New potentials using hardwood with small diameters in forestry and timber industry

Identification of potentials to use hardwood with small diameters (SDH) in Austria with the help of the value added chain from the forest's location to the processor. Analysis and evaluation of availability, quality and market potential.